KG IV Pietismus.sfweber

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Mensch – ein Ebenbild
Advertisements

Einleitung in das Johannes-Evangelium
Dieser Sport bewegt mich.... Dieser Sport bewegt mich..
Die Deutsche Bibelgesellschaft stellt sich vor
Gott ist anders Gott ist anders - sfweber.
Gott stellt sich mit Namen vor
Gott stellt sich mit Namen vor
Christentum … Themen: Christentum - Heiliger Tag
Weitere Entwicklungen auf dem europ. Kontinent im 16/17 Jh.
FRAUEN IN AKTION General Conference Women’s MinistriesHandbuch für Evangelisation.
GOTTESDIENST AM REFORMATIONSSONNT AG «SEID WACHSAM» 1. NOVEMBER 2015.
Gottesdienst in der FEG Henggart 14. Februar 2016 Predigt über Römer 8,26-27.
Gottfried Wilhelm Leibniz – Geb. in Leipzig, gest. in Hannover.
Vom Tod ins Leben † → *. Epheser Kap. 2 — 1 auch euch, die ihr tot wart durch Übertretungen und Sünden, 2 in denen ihr einst gelebt habt nach dem Lauf.
Reformation Von Max und Benedikt. Inhalt Was war die Reformation? Was war die Reformation? Martin Luther Martin Luther Luthers Änderungen Luthers Änderungen.
Das apostolische Glaubensbekenntnis
CVH-kompakt - Kirchengeschichte
Der Prophet mit dem Fernglas
Herzliche Einladung! Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei
Gottes Wort ist unvergänglich
Jesaja – der Prophet mit dem Fernglas
auf dem Kirchentag in Berlin 2017
DIAKONIE – MISSION MIT DEN HÄNDEN.
Römer 09, Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luther in der revidierten Fassung von Durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung.
1. Johannes 5, Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luther in der revidierten Fassung von Durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung.
Gottes Kraft und das Wesen des Glaubens
„Ich glaube an den Heiligen Geist“
Herzlich willkommen!.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie
Jesaja 29, Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luther in der revidierten Fassung von Durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung. ©
Die 70 Jahrwochen und die Zukunft Israels Daniel 9,
Die vier Weltreiche nach Daniel
Das Gebet Daniels setzt den Himmel in Bewegung
Belsazars Gastmahl – Dan 5
Nebukadnezar und Gott Die Wende und Neuausrichtung im Leben Nebukadnezars – Daniel Kapitel 4 Nebukadnezar u. Gott_sfweber.
Von Gottes Mummerei und Rumoren
War die Reformation ein Irrtum?
Die wunderbare Bedeutung der Bundeslade
Gebetswoche 2018 Gott spricht:
Gott stellt sich mit Namen vor
Betakurs 2016.
Das große Finale des Heilsplanes Gottes Daniel Kapitel 12
Willkommen in Deutschland!
Voraussetzungen und Anwendung biblischen der Exegese
Beneidenswert glücklich?!
Die vier Weltreiche nach Daniel
Die wunderbare Bedeutung der Bundeslade
Jesus aber sprach zu ihm: "Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit deinem ganzen Herzen und mit deiner ganzen Seele und mit deinem ganzen Verstand."
Das Johannes-Evangelium ist in jeder
Die Reformatoren und die Zukunft Israels
Die EMK Schweiz hat … 12‘500 Mitglieder und Freunde 120 Gemeinden
„N E U A N F A N G – braucht Vergebung !“
Die Bedeutung der Bibeltreue in meinem persönlichen Leben
Der Prophet mit dem Fernglas
Remmer Janßen friesisch herb und herzlich lieb.
1.
Die Entweihung des Tempels (Offb. 11, 1-2)
„Goldener Ring JOHANNES“ „JE_21 Briefe _Einführung“
Gott sucht wahre Anbeter
„TYPISCH KATHOLISCH – TYPISCH REFORMIERT“ 31. OKTOBER 2015
Mit LGV-Seite! ER:FÜLLT 2019 Mai 2019.
Donnerstag, 28. September Jahre.
Wer gehört zum Volk Gottes?
Allein im Himmel?? IJT Düsseldorf 2019.
Mit LGV-Seite! Seelsorge-Impulstag
Klicken zum Starten! TOPODEU – Topographie Deutschland
Windlooper am Deich bei Esens (Ostfr.)
Leben in der Versöhnung – Einblicke in Römer 8
Leben im Kampf Römer 8 Siegfried F. Weber.
Hinweise: Übertragungsveranstaltung: Rednerveranstaltung:
 Präsentation transkript:

KG IV Pietismus.sfweber

Einfluss in der theologischen Ausbildung und in der Gesellschaft. Der Pietismus Geistliche Erneuerungsbewegung innerhalb des reformatorischen Kofessionalismus des 17. u. 18. Jh. als Antwort auf die Orthodoxie. Einfluss in der theologischen Ausbildung und in der Gesellschaft. Merkmale: Leben versus Lehre Geist versus Amt (Bibelstunden / Hausstunden) Kraft versus Schein Das Wesen des P. liegt in der Frömmigkeit (pietas). Anliegen: Buße, Bekehrung, Wiedergeburt, Heiligung. KG IV Pietismus.sfweber

Weltverwandlung durch Menschenverwandlung Der Pietismus Absicht: Weltverwandlung durch Menschenverwandlung Proklamation: Das Recht des „Laien“ gegenüber dem Theologen. Bekenntniskirche statt Staatskirche. Glaubensbrüder statt Kirchenbrüder. Weltferne statt Weltkonfrontation. Bedeutung in der KG: „Christentum ohne Kirche“ verhindert! KG IV Pietismus.sfweber

Joachim Feller (Prof. für Poesie in Leipzig) 1689: Der Pietismus Fazit: Der P. ist kirchengeschichtlich der größte und umfassendste Versuch, das Urchristentum in der Gegenwart wiederherzustellen. Joachim Feller (Prof. für Poesie in Leipzig) 1689: „Es ist jetzt stadtbekannt der Nam‘ der Pietisten. Was ist ein Pietist? Der Gottes Wort studiert und nach demselben auch ein heilig Leben führt.“ KG IV Pietismus.sfweber

*1490 Ossig Herzogtum Liegnitz Schlesien Kaspar Schwenckfeld *1490 Ossig Herzogtum Liegnitz Schlesien † 1561 Ulm Wiedergeburt Heilsgewissheit Mahl für Gläubige Bibel ohne Irrtümer Bibel inspiriert Hermeneutik Einheit aller Kinder Gottes KG IV Pietismus.sfweber

*1575 Alt-Seidenberg bei Görlitz Jakob Böhme *1575 Alt-Seidenberg bei Görlitz † 1624 Görlitz Mystiker Philosoph Theosoph Dualität als Motor der Schöpfung. KG IV Pietismus.sfweber

Lutherische Orthodoxie. Johann Gerhard *1582 Quedlinburg † 1637 Jena Lutherische Orthodoxie. Logi theologici, 9 Bde. (Dogmatik der luth. Orthodoxie) KG IV Pietismus.sfweber

Johann Valentin Andreae *1586 Herrenberg † 1654 Stuttgart Chiliast. Hauptwerk „Christianopolis“ – protestantische Idealgesellschaft auf der Grundlage von Gottesfurcht. KG IV Pietismus.sfweber

Hauptvertreter der Föderaltheologie (Heinrich Bullinger) Johannes Coccejus *1603 Bremen † 1669 Leiden Hauptvertreter der Föderaltheologie (Heinrich Bullinger) KG IV Pietismus.sfweber

Reformierter Pietismus Gisbert Voetius Reformierter Pietismus *1589 Heusden Niederlande † 1676 Utrecht De theologia practica (Praktische Theologie): Lehre von der Predigt Lehre vom christlichen Leben Lehre von der Seelsorge Lehre von der Kirchenleitung KG IV Pietismus.sfweber

Reformierter Pietismus – Hausstunden Jean de Labadie *1610 Bordeaux † 1674 Altona Reformierter Pietismus – Hausstunden KG IV Pietismus.sfweber

*1555 Ballenstedt bei Blankenburg † 1621 Celle Johann Arndt *1555 Ballenstedt bei Blankenburg † 1621 Celle KG IV Pietismus.sfweber

KG IV Pietismus.sfweber

KG IV Pietismus.sfweber

Gottfried Arnold *1666 Annaberg Erzgebirge † 1714 Perleberg Unparteiische Kirchen- und Ketzerhistorie vom Anfang des Neuen Testaments bis auf das Jahr Christi 1688. 4 Bände KG IV Pietismus.sfweber

Johann Albrecht Bengel *1687 Winnenden † 1752 Stuttgart Textforschung. Varianten in den versch. Hss. vergleichen (Textkritik) KG IV Pietismus.sfweber

Johann Albrecht Bengel *1687 Winnenden † 1752 Stuttgart KG IV Pietismus.sfweber

Gerhard Teerstegen = Gerrit ter Steegen = Gerhard zum Stegen *1697 Moers † 1769 Mühlheim a. d. Ruhr Reformierter Pietismus Beruf: Weber Berufung: Reisender„Laienprediger“ (selbstständig) Liederdichter: Gott ist gegenwärtig. Ich bete an die Macht der Liebe KG IV Pietismus.sfweber

*1628 Elstow † 1688 London KG IV Pietismus.sfweber

Carl Hildebrand Freiherr von Canstein *1667 Lindenberg bei Beeskow † 1719 Berlin KG IV Pietismus.sfweber

*1663 Lübeck † 1727 Halle a. S. KG IV Pietismus.sfweber

Francke Stiftungen KG IV Pietismus.sfweber

Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf *1700 Dresden † 1760 Herrnhut Prediger im gräflichen Gewand Herrnhuter Brüdergemeine KG IV Pietismus.sfweber

Christoph Friedrich Oetinger *1702 Göppingen † 1782 Murrhardt Schüler Bengels. Las Jakob Böhme u. d. Kabbala Er verband die Offenbarung Gottes im „Buch der Natur“ und im „Buch der Bibel“ mit Hilfe der Emblematik KG IV Pietismus.sfweber

*1758 Altdorf bei Böblingen Johann Michael Hahn *1758 Altdorf bei Böblingen † 1819 Sindlingen, heute Jettingen bei Herrenberg Theosoph (Jakob Böhme) und Pietist. „Zentralschauungen“. Apokatastasis Lehre. Lehre in 15 Bde. Hahn‘sche Gemeinschaft KG IV Pietismus.sfweber

Christian Gottlob Pregizer *1751 Stuttgart † 1824 Haiterbach Populärer Prediger Liederdichter Pregizer Gemeinschaft KG IV Pietismus.sfweber

*1798 Wildbad im Schwarzwald Wilhelm Gustav Ludwig Hofacker *1798 Wildbad im Schwarzwald † 1828 Rielingshausen bei Marbach am Neckar Erweckungs-Prediger Predigt-Bände Ludwig-Hofacker-Vereinigung, eine kirchlich-theologische Arbeitsgemeinschaft: Albrecht-Bengel-Haus (Fritz Grünzweig); Hilfe für Brüder; Gemeindetag unter dem Wort. Heute: ChristusBewegung „Lebendige Gemeinde“ KG IV Pietismus.sfweber

Buß- und Erweckungsbewegung Johann Christoph Blumhardt *1805 Stuttgart † 1880 Bad Boll Erweckungs-Prediger Pfarrer in Möttlingen Gottliebin Dittus. Buß- und Erweckungsbewegung Seelsorge-Zentrum in Bad Boll KG IV Pietismus.sfweber

Bibellesen in privaten Hausversammlungen Das Württembergische Pietisten-Reskript vom Jahr 1743 durch den Herzog Karl Friedrich zu Württemberg u. Teck Bibellesen in privaten Hausversammlungen KG IV Pietismus.sfweber

Ermunterung zum Bibellesen und Hausandachten Das Württembergische Pietisten-Reskript vom Jahr 1743 durch den Herzog Karl Friedrich zu Württemberg u. Teck Ermunterung zum Bibellesen und Hausandachten KG IV Pietismus.sfweber

Das Württembergische Pietisten-Reskript vom Jahr 1743 durch den Herzog Karl Friedrich zu Württemberg u. Teck Erbauungsliteratur KG IV Pietismus.sfweber

Die Folien wurden mit Microsoft Office 2010 erstellt. Als Bibelprogramm verwende ich Bible Works 9.0 (Big Fork, Montana, USA, 2013) Wenn nicht anders erwähnt, wurde die Martin Luther Übersetzung von 1984 verwendet, Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart. Meine Manuskripte und Powerpoint Präsentationen dürfen für nichtkommerzielle Zwecke verwendet und weitergereicht werden. Siegfried F. Weber: www.siegfried-f-weber.de KG IV Pietismus.sfweber