ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Jugendlichen in der Slowakei
Advertisements

Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Das Bildungssystem Deutschlands. Das österreichische Bildungssystem.
B althasar- N eumann- G ymnasium M arktheidenfeld Staatliches Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Ganztagsgymnasium als zusätzlicher.
ELTERN ERWÜNSCHT ! ? Wie Zusammenarbeit im System Schule gelingen kann Leitfaden Elternarbeit von: NLQ und KER Niedersachsen Vortag KER Osnabrück Land.
Lernerprofile – deutsch Profil 3 [Version 1.2] Profil (3) männlich 11 Jahre alt geboren in Mazedonien seit 3 Jahren in Südtirol (Italien) L1 Mazedonisch.
Schulklassen in Österreich unterstützen „Schule statt Kinderarbeit“
LÖSUNGEN FÜR DROPOUT IN UNSERER SCHULE Projekt CLOU
Gemeinde Algermissen Kita-Bedarfsplanung Krippe Kindergarten Hort Tagespflege Ferienbetreuung Bedarfsplanung Kindertagesbetreuung Neu:
Bildungswege in Rheinland- Pfalz Grund- und Realschule Plus St. Martin Kelberg.
Herzlich Willkommen am Schulzentrum Schömberg zur Informationsveranstaltung über die, auf der Grundschule aufbauenden, weiterführenden Schularten.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Herzlich willkommen!. Informationsabend der Realschule Neureut Thema: Wahlpflichtbereich ab Klasse 7.
Produktives Lernen Standort Dresden Das Produktive Lernen wird aus Mitteln des Freistaates Sachsen sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert!
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
+ Das Wirtschaftsgymnasium Informationen für die Jahrgangsstufe 11 Kalf/Klenner August 2016.
gemeinsames Lernen und schulische Integration
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Bei uns..
Die kleine Fiorella ist
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Schule in Deutschland.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Berufswahl in der Schule – 2. Sek
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
„Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen“
lich willkommen!!.
Sozialwissenschaftlicher Zweig
Offene Ganztagsschule (OGTS) –
Unser Einschulungsfest
3. Klasse von Frau Kunze Herzlich willkommen!.
Unser Ganztag.
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Betreuungsquoten von Schulkindern in Horten am
Fallbeispiel Ein Schüler, von dem das Gerücht geht, „dass man bei dem alles kriegen kann“, hat einem Mitschüler in der Pause einen „Joint“ verkauft. Nach.
Sekundarschule Marsberg
Der jahrgangsübergreifende Wochenplan
Von der Grundschule in die weiterführende Schule
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Gesamtschule: Aufnahme und Klassenzusammensetzung
Für den Zusammenhalt in Hamminkeln
Demenzfreundliche Kommune – was heißt das?
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Vollständig beantwortet: 93
Das Wirtschaftsgymnasium
Schule an den Püttbergen (Grundschule) Berlin - Rahnsdorf
Was tun nach der Matura?.
Willkommen, liebe Schülerinnen und Schüler!
Präsentation für Eltern
«Bewerbungsgespräche üben»
Unser Ziel: Kinder in ihrem Explorationsverhalten stärken
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Die Medienklasse - ein Kooperationsprojekt mit dem OK SH
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Sonderpädagogische Förderung für Kinder mit Schwierigkeiten beim Lernen durch die Pestalozzi-Schule Die Arbeit der Förderschule in Tübingen und Umgebung.
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Wir sind die Spezialisten,
Inklusion – Eine Schule für alle?
Informationen zum 7. Jahrgang
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Tag der offenen Tür: Gemeinschaftsschule Bredstedt
Die neue Ganztagsgrundschule in Baden-Württemberg
TOP 5 Anträge zur Johannes-Rabeler-Schule
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
Evangelische Schule Steglitz
Schülerinformation Elterninformation
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
Wohin nach der Grundschule?
 Präsentation transkript:

ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE: Für den Zusammenhalt ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE: KINDER-UND JUGEND- POLITIK 08.04.2019 SPD OV Hamminkeln

Für den Zusammenhalt Kinder – und Jugendpolitik Bildung ist ein Grundrecht ! – Wir wollen gebüh-renfreie Zugänge zu allen Bildungseinrichtungen vom Kindergarten bis zur Hochschule ! Gute Bildung beginnt früh! Der Ausbau der Betreuungsplätze für unter Dreijährige muss vorangetrieben werden. Dabei ist selbstver-ständlich die demografische Entwicklung in Hamminkeln zu berücksichtigen. 08.04.2019 SPD OV Hamminkeln

Für den Zusammenhalt Kinder – und Jugendpolitik Für die in Hamminkeln vorhandenen Einrich-tungen wird der Bedarf und die Dauer der benötigten Plätze von der Verwaltung schnell-stens ermittelt. Danach erfolgt die Vergabe der Zuschüsse. Das Angebot zum Besuch und zur Unterstützung junger Familien wird ausgebaut. Der Besuch von Einrichtungen muss gebührenfrei sein. 08.04.2019 SPD OV Hamminkeln

Für den Zusammenhalt Kinder – und Jugendpolitik In der Grundschule werden Kinder best-möglich gefördert. In weiterführenden Schulen ist dies oft nicht der Fall. Hier hängen Chancen zu oft von der Herkunft und dem Geldbeutel der Eltern ab. Bildung darf aber kein Privileg derjenigen sein, die sie über das Elternhaus in die Wiege gelegt bekommen haben. Sie muss Grundrecht für alle sein ! 08.04.2019 SPD OV Hamminkeln

Für den Zusammenhalt Kinder – und Jugendpolitik Wir setzen auf die GEMEINSCHAFTS-SCHULE: Im Schulzentrum Hamminkeln lernen Kinder bis zum 6. Schuljahr ge-meinsam. Ab Klasse 7 entscheiden Eltern, Schule und Schulträger gemeinsam, ob weiter vollständig integrativer Unterricht stattfindet oder eine Differenzierung vor-genommen wird. 08.04.2019 SPD OV Hamminkeln

Für den Zusammenhalt Kinder – und Jugendpolitik Am Ende der Klasse 10 sind an der Gemeinschaftsschule alle Abschlüsse der Sekundarstufe I erreichbar. Die Gemeinschaftsschule wird als Ganz-tagsschule geführt. Unterricht, Haus-aufgabenzeit, kreative und Sportangebote werden über den ganzen Tag verteilt. 08.04.2019 SPD OV Hamminkeln

Für den Zusammenhalt Kinder – und Jugendpolitik Die Schule bietet einen gemeinsamen Mittags-tisch an. Die Sport- und Freizeitangebote für Schü-lerinnen und Schüler werden eng mit dem benachbarten Jugendhaus sowie den anderen Trägern solcher Angebote koordiniert. Als Grundsatz gilt: Kein Kind darf aus finanziellen Gründen vom Mittagstisch oder anderen Angeboten ausgeschlossen werden. 08.04.2019 SPD OV Hamminkeln

Für den Zusammenhalt Kinder – und Jugendpolitik Kinder mit Behinderungen oder Lern-schwächen werden- wann immer möglich- an der Gemeinschaftsschule unterrichtet. Dabei ist die Unterschiedlichkeit dieser Schülerinnen und Schüler in den Struk-turen der Schule sowie durch individuelles Fördern und Fordern zu berücksichtigen. Der Besuch auswärtiger spezieller Förder-schulen ist dann die Ausnahme statt der Regel. 08.04.2019 SPD OV Hamminkeln

Für den Zusammenhalt Kinder – und Jugendpolitik Es sind weitere Freizeitflächen für ältere Kinder und Jugendliche zu schaffen, z.B. für Skater, Mountainbiker, Beachvolley- baller, Eisläufer usw.). Die vorgesehenen Bolzplätze und der „Mehrgenerationen-park“ Bergfrede sind entsprechend zu konzipieren. 08.04.2019 SPD OV Hamminkeln