Sichere Motorsäge- und Holzerntearbeiten im Privatwald

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FLA Gold Disziplin „Ausbildung in der Feuerwehr“
Advertisements

Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
Kantonalkonferenz, Heidi Fuchs: Basisstufe Muhen Elisabeth Vogt: Grundstufe PH/Brugg/Umiken Grund- und Basisstufe Begrüssung / Ablauf Organisatorisches.
Ergodynamik ® – bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung! Ihre Referentin: Maria Musterfrau.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Schulsanitätsdienst im Kreisverband Säckingen.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
1 Vollwertig, beschränkt oder behindert? Wim Storms Erlend Wethlij.
 Lernziele erarbeiten nach dem Bildungsplan zur Verordnung der beruflichen Grundbildung Fachfrau/mann Hauswirtschaft  Theorie und Allgemeinwissen verständlich.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Absenzenmanagement – ein Gewinn für jedes Unternehmen
Alle reden von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz
Modul 124, Woche 17 R. Zuber, 2015.
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Mein Traum Beruf ``Kaufmann``.
Transparent - sachgerecht - fair
Schnittstellen Zivilschutzkommando - Administativstelle
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Arbeitsunterweisung und Dokumentation
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
Säulen der Sozialversicherung
Name des Referenten, Ort und Datum einfügen
Aufbau der Getreideblüte
Geologische Karte Österreichs
 Klicken Sie sich durch …
Das Gehirn schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
10/14/2018 Module für Schulung BB RGB Consulting
Die weiblichen Geschlechtsorgane
Unfallverhütung – Gesetzlicher Versicherungsschutz
Stell dir vor … …du bist 22 Jahre alt und hast deine Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen. …du bist 55 Jahre alt und hast schon 35 Jahre gearbeitet,
Lastentransport mit Kranen
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Gefährliche Arbeiten Umsetzung Art. 4 der ArGV 5
Unterweisungsmodul Erste Hilfe.
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Der Aufbau einer Zwiebel
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
مرحبا بكم في التعليمات المتعلقة بـ "الإجراءات المتبعة في حالات الطوارئ داخل الشركة" Diese Unterweisung dient zur Sensibilisierung für das Thema „Verhalten.
Vollständig beantwortet: 93
Was tun nach der Matura?.
Hinweis zur Powerpoint-Vollversion:
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Lehrgang: Maschinist 2. Aufgabenbereiche 2.1 Allgemeines
Anschlagmittel Abstimmung auf Zugmittel, Last
Sicheres Arbeiten an Walzwerken der Gummi- und Kunststoff-industrie
Modern PC - Textbausteine
Betriebsstoffe korrekt lagern
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Gräser schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Möglichkeit A Bei einem Waldumgang für die Bevölkerung Tag der offenen Tür Waldveranstaltung mit Einbezug der Allgemeinheit Organisation Revierförster,
Herzlich willkommen zur «Stolperfallensafari»
A.
Aufbau der Grasblüte schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Mein Verhalten im Netz Wie verhalte ich mich online richtig?
Notfunkverkehr Wie läuft es wenn … ??? Carmen Weber– DM4EAX.
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Amateur Radio Direction Finding
Offenlegung potentieller
Ausrüstungskontrolle
Verhaltensregeln für Skifahrer/-innen und Snowboarder/-innen
MEISTER-klasse! Mehr Wissen im Arbeitsschutz
Mit Ihnen. Für Sie..
Notfunkverkehr Wie läuft es wenn…??? Carmen Weber– DM4EAX.
 Präsentation transkript:

Sichere Motorsäge- und Holzerntearbeiten im Privatwald Begrüssung und sich selber vorstellen Einleitung: Arbeitssicherheit bei Holzerntearbeiten sehr wichtig; Hinweise auf Unfälle in der Umgebung geben; als Fachmann/Förster interessiert, dass auch im Privatwald keine Unfälle passieren; etc. Infokampagne wird durch verschiedene Institutionen unterstützt

Inhalt Gefahren Ziel Grundsätze Schwerpunkte der Unfallverhütung Fragen / Diskussion

Gefahren Bei Motorsäge- und Holzerntearbeiten ereignen sich viele Unfälle durch unsachgemässes Verhalten Die meisten Todesopfer bei Holzerntearbeiten sind Personen ohne forstliche Grundbildung 2007-2016: von 85 Toten sind 43 Private oder NBU-Versicherte Zahlen oder Beispiele von Unfällen von Deinem Kanton oder Revier können hier auch eingebracht werden. Weitere Unfallstatistiken: Tödliche Unfälle Forst (Statistik Suva, BUL) Jahr 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Privat/NBU 5 6 3 6 2 4 6 3 2 6 43 Berufsunfall 3 2 7 8 5 6 3 2 4 2 42 Total 8 8 10 14 7 10 9 5 6 8 85

Ziel Sichere Motorsäge- und Holzerntearbeiten im Privatwald = Effizient arbeiten Unfälle verhüten Kosten senken

Grundsätze Wer Privatwald besitzt… …kann beim zuständigen Revierförster fachlichen Rat einholen …kann die Arbeiten einem Profi übergeben (Forstunternehmer oder Forstbetrieb)

Grundsätze Wer im Wald sicher und richtig arbeiten will, … …muss sich ausbilden, ausrüsten und verhalten wie ein Profi. …darf nur Arbeiten aus-führen, für die er befähigt ist. ...muss Sicherheitsregeln kennen und einhalten. z. B. über kantonale Vorschriften informieren.

Unfallverhütung 1 Aus- und 2 Arbeits- und 3 Persönliche Weiterbildung 2 Arbeits- und Notfallorganisation 3 Persönliche Schutzausrüstung 4 Sichere Maschinen und Geräte 5 Ausreichende und korrekte Hilfsmittel

Minimale Ausbildung 1 Aus- und Weiterbildung Minimale Ausbildung Wer sicher Motorsäge- und Holzerntearbeiten ausführen will, muss sich aus- und weiterbilden. Brennholz einschneiden: 2-tägiger Motorsägen- Handhabungskurs Holzerntearbeiten: 5-tägiger Basis- und 5-tägiger Weiterführungskurs. Gemäss Art. 21a des Waldgesetzes sind für Arbeiten gegen Entgelt 10 Kurstage obligatorisch Der kantonale Forstdienst gibt Auskunft über das Kursangebot und über allfällige Beiträge an die Kurskosten. Ein umfangreiches Kursangebot gibt es auch im Internet unter: Angebote im Revier/Kanton bekannt geben. Auf bereits organisierte Kurse hinweisen und/oder Bedarf bei den Anwesenden aufnehmen.

Organisation bringt Sicherheit 2 Arbeits- und Notfallorganisation Organisation bringt Sicherheit Ev. Punkte auf der Folie anhand eines Holzschlages den Du in letzter Zeit organisiert hast durchgehen.

Keine Drittpersonen gefährden 2 Arbeits- und Notfallorganisation Keine Drittpersonen gefährden Nicht nur Strassen sind zu sperren. Wanderwege Vitaparcours Fällbereich usw.

2 Arbeits- und Notfallorganisation Keine Alleinarbeit Bei Waldarbeiten bist du immer auf Hilfe angewiesen: Zum Sichern des Arbeitsplatzes Zum Ausführen von diversen Tätigkeiten Bei einem Unfall (Erste Hilfe, Alarmierung Sichern und Sperren vom Fällbereich Strassen-Wegesperrung Einrichten von Seilzug oder Windenzug zum fällen eines Baumes usw.

Unfälle Kann ich sofort Hilfe anfordern? Kann ich erste Hilfe leisten? 2 Arbeits- und Notfallorganisation Unfälle Kann ich sofort Hilfe anfordern? Kann ich erste Hilfe leisten? Ist die Notfallapotheke griffbereit? Pkt.1: Mobiltelefon oder Funk (Habe ich Verbindung?), T-Punkte, Koordinaten, Notfallnummern Pkt. 2: Hilfe leisten muss geübt sein! Bei einem Unfall des Kollegen ist man sofort unter Stress. Pkt. 3: Notverband auf Mann und Notfallapotheke am Arbeitsort

Persönliche Schutzausrüstung Forsthelm mit Gehör- und Gesichtsschutz Arbeitshandschuhe Signalfarbiges Oberteil Schnittschutzhose Robuste Arbeitsschuhe oder Forststiefel mit griffigen Sohlen Die persönliche Schutzausrüstung muss beim Arbeiten mit der Motorsäge konsequent getragen werden!

Motorsäge 4 Sichere Maschinen Kettenbremse mit Handschutz und Geräte Motorsäge Kettenbremse mit Handschutz Schwingungsdämpfer Stoppschalter Gashebelsperre Schalldämpfer Kettenschutz Kettenfangbolzen Handschutz

Traktor mit Seilwinde 4 Sichere Maschinen Heckschutzgitter und Geräte Traktor mit Seilwinde Heckschutzgitter Sicherheitskabine An die Zugkraft angepasste Anschlagmittel Guter Aufstieg Totmannschaltung Sichere Position für die Bedienungsperson

Holzspaltmaschine 4 Sichere Maschinen Ergonomische Hilfsmittel und Geräte Holzspaltmaschine Ergonomische Hilfsmittel Keine Quetschstellen Zweihandschaltung Fixiermöglichkeit für Spälten Auffangbügel Folie kann ev. ausgelassen werden. Sichere Standfläche

Forstanhänger mit Kran 4 Sichere Maschinen und Geräte Forstanhänger mit Kran Gefahrenbereicheinhalten Nur bis Oberkante Schutzgitter laden Totmannschaltung Sicherer Bedienungsstand Folie kann ev. ausgelassen werden. Strassentaugliche Ausrüstung Verstellbare Kranstützen

Brennholzfräse 4 Sichere Maschinen Zuführ-Einrichtung und Geräte Brennholzfräse Zuführ-Einrichtung Abdeckung für Sägeblatt oben und unten Breite Auflage Rolltisch mit Rückzugfeder Folie kann ev. ausgelassen werden. Auslaufbremse

Hilfsmittel für Holzerei 5 Ausreichende und korrekte Hilfsmittel Hilfsmittel für Holzerei Kombikanister mit Gerätebenzin und Kettenöl Signalisation Spalthammer Ablängstab Material und Einsatz kurz erklären. Fällhebeisen Fällkeile Messband Kehrhaken

Hilfsmittel für Holzerei 5 Ausreichende und korrekte Hilfsmittel Hilfsmittel für Holzerei Verlängerungsseil 2 Rundschlingen Zugseil Fällhaken Umlenkrolle Einsatzzeitpunkt erklären. Einsatz mit Traktor und Winde hat u. U. gleiche oder bessere Wirkung. Seilzugapparat Seilklemme Ankerhaken

Hilfsmittel zum Rücken 5 Ausreichende und korrekte Hilfsmittel Hilfsmittel zum Rücken Sappie Chokerketten oder -seile Rundschlinge Rückewinde Rückezange Umlenkrolle