Klimaschutzteilkonzept Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Berlin (TK AFK): Auftrag und Methodik Fritz Reusswig, Matthias Lüdeke, Carsten Walther.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Realer Fall ...was passiert im Laufe der nächsten 100 Jahre mit dem Klima in Deutschland?
Advertisements

Das klimawissenschaftliche Einvernehmen Hans von Storch Helmholtz Zentrum Geesthacht 17. März 2014 – Was können wir glauben? Die Klimadebatte.
Regional Climate Projections (Europe)
Klimawandel – weltweit und in Hessen Wo stehen wir?
Unterrichtsmodul Klimadiagramme Klasse 8.
Klima der Zukunft © Streicher. Klimamodelle “Predictability: Does the flap of a butterfly's wings in Brazil set off a tornado in Texas?” Edward.
Der Winter ist erst der Anfang
Wir begleiten Veränderung Gute Arbeit für sie? – Gute Arbeit für ihn? Die Gefährdungsbeurteilung einmal anders betrachtet Michael Gümbel Sujet GbR Organisationsberatung.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Gerät unser Klima aus dem Takt? Mojib Latif Leibniz-Institut für Meereswissenschaften Universität Kiel.
Das CO2-Äquivalent von Treibhausgasen (THG) in der Atmosphäre bereits 390 ppm überschritten hat Millionen (NOAA) (mit insgesamt “langfristige” THG mehr.
Das Vorhaben wird bearbeitet von Koordiniert vom Gefördert durch Wissenschaftlich begleitet vom FKZ-Nr.: Projektname Laufzeit: XX.XX.2010 – XX.XX.2012.
DAS WAR ES EINS! EXSTREMSPORT: BUNGEE-JUMPING. INHALTSVERZEICHNIS - Was macht man bei dieser Sportart? - Wo in Deutschland, Österreich oder der Schweiz.
Betreuungsangebote für Kinder 2013/2014 Geplante Gruppenformen und Betreuungszeiten in den geförderten Tageseinrichtungen.
Das Vorhaben wird bearbeitet von Koordiniert vom Gefördert durch Wissenschaftlich begleitet vom FKZ-Nr.: Kurztitel Laufzeit: XX.XX.2011 – XX.XX.2014 Projekt-Neuvorstellung.
1.BöhmeNiklas 2.WinterLeonardo 3.WieduwiltRichard 1.DerbschNoélle 2.BurgerEmma 3.HemmannLene.
«Umweltschutz».
Geodaten-Infrastruktur
Abrechnungslegung allgemein, Dokumente, IWBecos
Was heißt schon Risiko? Risiken im Straßenverkehr.
Töne, Akkorde und Tonleitern
SELTSAM ! Hier eine kleine mathematische Übung, die viele zum Staunen bringen wird...
Optionswert und Klimapolitik
SELTSAM ! Hier eine kleine mathematische Übung, die viele zum Staunen bringen wird...
Also, was passt zusammen?
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
PLATZ FÜR IHR EIGENES LOGO!
SELTSAM ! Hier eine kleine mathematische Übung, die viele zum Staunen bringen wird...
Nahwärmeversorgung Neubaugebiet Linzenleiten I
Komma verschieben.
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode FMEA erstellt von
EFI Wissensaustausch-Portal
Jahresrückblick - Wo stehen wir?
Ergebnisse Machbarkeitsuntersuchung Bergen
Das Projekt KLARA-Net Vortrag von Dipl.-Ing. Lena Herlitzius beim Treffen des AGI-Regionalkreises Rhein-Main am 20. September 2006 bei der Lahmeyer Rhein-Main.
KLAR! Kaunergrat
, Projektvorstellungen
AIT Austrian Institute of Technology
Anpassung an den Klimawandel
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
Forum Alpbach 2018 Klement Tockner
Methode Risikomanagement
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
Emissionsszenarien des IPCC
Mai 2019.
Umstrukturierung des WPU-Angebotes
Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel
Der Klima- und Energiefonds der Bundesregierung
STOPp DEm ILLEGALEN EXPORT VON ELEKTROALTGERÄTEN
Klimawandel in Teltow-Fläming: Erwartungen und Einflussmöglichkeiten
Einsatzmatrix 2.0.
Potsdam Institut für Klimafolgenforschung
Städtebau unter dem Vorzeichen von Klimawandel und Energieeffizienz
mehrere warme Jahre in Folge
Berliner Basketball Verband
Kirsten Wiegmann Öko-Institut e.V. Dr. Matthias Lüdeke
Klimawandel in Österreich
Klimawirkungen: betrachtete Sektoren
Anpassung an den Klimawandel: Dimensionen für Unternehmen
Integrierter Klimaschutzplan Hessen 2025 Unternehmensforum
Klimawirkungen aus Modellen: Hochwasser
Praxisbeispiele aus unseren letzten lokalen Anpassungsprojekten:
BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH
Vulnerabilität und Anpassung
Klimawandel in Teltow-Fläming: Erwartungen und Einflussmöglichkeiten
Klima- und Energiemodellregion Stadt Krems
Gesundheits- informationen finden und bewerten
 Präsentation transkript:

Klimaschutzteilkonzept Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Berlin (TK AFK): Auftrag und Methodik Fritz Reusswig, Matthias Lüdeke, Carsten Walther Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) fritz@pik-potsdam.de luedeke@pik-potsdam.de

Überblick Auftraggeber: SenStadtUm, SR KE (→ BEK) Förderer: Bundesmittel, Projektförderung durch Projektträger Jülich (PtJ) Laufzeit: 2015 Kontext: Weiterer Baustein der Berliner Klimapolitik Auftragnehmer: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) (Leitung) Bgmr Landschaftsarchitekten (Ko-Leitung) Luftbild, Umwelt, Planung GmbH (LUP) Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) Lösungen im Stadtteil Stadtentwicklungsgesellschaft mbH (L.I.S.T.) Aufgabenstellung: Klimaprojektionen: Was kommt auf Berlin bis 2050 bzw. 2100 zu? Sensitivitäts- und Verwundbarkeitsanalyse: Welche Bereiche in Berlin sind besonders gefährdet? Anpassungs- und Monitoringkonzept: Was muss in Berlin getan werden und welches Anpassungsmanagement braucht die Stadt in Zukunft? Kommunikationskonzept: Wie kann das alles mit der Stadtgesellschaft kommuniziert werden?

Methodik Abgleich mit anderen Vorhaben Desk Top Strukturierte Stakeholder-Interviews Retrospektive Sensitivitätsanalyse „Wetter-Schmetterling“ Regionalisierte Klimaprognosen (IPCC-AOGCMs) Stakeholder-Workshops Impakt-Modell Berlin Zusätzliche Anpassungsmaßnahmen Kosten-Nutzen-Bewertung Kommunikations-Workshop Monitoring-Konzept TK AFK Kommunikationskonzept 3

Anmerkungen Allein drei Vorhaben der SenStadtUm-Verwaltung adressieren Anpassung – zusätzlich zum StEP Klima. Hier müssen Profile und Synergien gefunden werden, auch mit Blick auf die Kommunikation in die (politische) Öffentlichkeit Angesichts der Fülle der Anpassungs-Vorhaben in Berlin (administrativ, wissenschaftlich) ist eine thematische Zusammenarbeit auf Expertenebene notwendig. Am Ende könnte ein Leitbild Klimaanpassung Berlin stehen. Dieses ist zuletzt politisch zu wollen. Es kann nicht das Produkt eines der Vorhaben alleine sein.

Qualitative Trendaussagen Region Berlin1: Im Jahresdurchschnitt steigen die Temperaturen bis 2050 um bis zu 2,5 Grad Celsius. Es wird mehr Sommertage, heiße Tage und Tropennächte geben. Die Zahl der Frosttage nimmt ab. Hitzeperioden treten häufiger auf. Sie sind dabei intensiver und werden länger andauern als bisher. Die jährliche Niederschlagsmenge nimmt nur leicht ab. Allerdings verschieben sich die Niederschlagsmengen vom Sommer- in das Winterhalbjahr. Die Winter werden feuchter, die Sommer trockener werden. Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen zu. Ist das ausreichend für solide Adaptationsplanung? => Mittlerweile ist mehr möglich! 1 aus STEP Klima, Berlin 2011

Auswertung der CORDEX EUROPE – Resultate für den Raum Berlin: Ferne Zukunft ≈2085 (2071-2100) Nahe Zukunft ≈2045 (2031-2060) Zeitreihen der Regionalen Klimamodelle

Interpretationsweisen der Häufigkeitsverteilung: Ferne Zukunft ≈2085 (2071-2100) „Hasardeur“ „Modell- Demokrat“ „Apokalyptiker“ „Risiko- Vermeider“ „Spieler“