Kontrollen Gewässerschutz auf dem Landwirtschaftsbetrieb

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Verwirrung in der Bio Verarbeitung who is who
Niederschläge in Afrika
Kanton Basel-Stadt A. Avanzini / Internet Ablauf um eine eigene Internetseite nach dem kantonalen CD zu erstellen oder in die ED.
Projekt M8-Standards Woran erkennen wir, dass wir gut weiterkommen? Anregungen zur Entwicklung eines Performance Boards für die M8 Richard Stockhammer.
Pre injury testing PhysioNetzwerk Pre Injury Testing Warum Tests Trainer Sportler TherapeutVerein Einführung Win-win © PhysioNetzwerk New Pre Injury Testing.
Überprüfung von Pflanzenschutzmitteln
By Woody Jahreszeiten Projekt.
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt Dienststelle für Umweltschutz Dienstchef Pressekonferenz Branchenvereinbarung FSKB - DUS Stand der Steinbrüche.
Finnland Info 891 Steuerung der schulischen Ausbildung? 1 Finnland Info 891 Steuerung der schulischen Ausbildung?
Ackerbaustellenleiter-Tagung
H. Isenberg Plattdeutsches Wörterbuch der Gemeinde Twistetal Die Waldecker Kauhlhasen Mai 2007.
Amtliche Kontrolle in der Primärproduktion Bienen
! Ein Handout gestalten Zweck: - Orientierung - Begleiter Äußere Form:
Intelligente Wissenstechnologien für das öffentlich-private Wissensmanagement im Agrarbereich LU Lohnunternehmer Service GmbH, Suthfeld-Riehe.
Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur 8. April – 11. April 2014 Ackerbaustellenleiter-Tagung.
Modelle für Einzelmuster, Kampagnen Kontrollanalytik Urs Näf Frühjahrstagung,
Kantonales Laboratorium chemsuisse Frühjahrtagung / Jürg Stehrenberger1 Checklisten für die Kontrolle von Sicherheitsdatenblättern.
Kanton Basel-Stadt Gesundheitsdepartement Gesundheitsschutz Frühjahrstagung Chemsuisse 2006Folie 1 Arbeitsgruppe Vollzugshilfe Ich hoffe, dass die Sitzung.
Pflanzenschutzmittel (PSM) in Oberflächengewässern Workshop vom 21. Januar 2013, organisiert durch AG Landwirtschaft und Ökologie: Ziele -Relevanz von.
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
Information zur Jobbörse für die Beschäftigung im Bereich „Land- und Forstwirtschaft“ Saisonbewilligung
So nutzen Sie die Powerpoint-Datei:
Vorlagen Analysethemen Umfeld erstellt für Firma Straße/Nr. PLZ/Stadt Furger und Partner AG Strategieentwicklung Hottingerstrasse.
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
Die Jahreszeiten By Rowan Brady.
...ich seh´es kommen !.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Die Bedeutung von Kommunikation in Veränderungsprozessen
Einführende Informationen und Ablauf Schuljahr 15/16.
...ich seh´es kommen !.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW Produkteüberwachung PSM 2008 B.Patrian ACW A.Bächli.
© Kantonales Labor Zürich, 8032 Zürich Hg in Batterien Plattform Marktkontrolle 11. Dezember 2008 Urs Näf, KL ZH.
® Eckwerteberatungen Eckwertevorschlag Antragsgespräch beim zuständigen Fachministerium Koordinierungsausschuss Bund-Länder Neuordnungsverfahren Hörakustiker.
Verordnung über Vermeidung und Entsorgung von Abfällen
Gefährdungsbeurteilungen an Schulen
Wärmetechnische Anlagen
Prof. Dr.-Ing. Uwe Willberg
Herzlich willkommen zur «Stolperfallensafari»
Informationen zu den laufenden Geschäften im AfG/ Abteilung Alter
Worum geht’s überhaupt?
Standortbestimmung - Umsetzung
Stolper- und Sturzunfälle: die häufigste Unfallursache im Visier
«Argumente für den pädagogischen ICT Support»
Jahreszeiten Winter Frühling Sommer Herbst.
Ist eine revolutionäre Glas-Isolationstechnik welche uns hilft Energie zu sparen, Kosten zu reduzieren und den Komfort zu erhöhen – über das ganze Jahr.
Fachtagung KOFI, 21. September 2017
Seniorenpolitische Gesamtkonzepte
Test.
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Prüfungen an der Realschule
Hochleistungsorganisation
Export von unverschmutztem Aushub
9. Mitgliederanlass cc ARA
Erstellt und bebildert von Nemo
Übersetzungsorientierte Terminologiearbeit am Europäischen Parlament
VISION ZERO-Leitfäden für die Umsetzung im Betrieb
Tage, Monate, Uhrzeit.
Cercle déchets Konzept und Pflichtenheft
Zusatzmodule Basismodule Angebot KVU für alle Kantone
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Stand der Erarbeitung der Vollzugshilfe zur VVEA
Trello Theresa Pläschke Quelle:
Das Jahr von Frau Pody.
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Informationsveranstaltung
Bruno Mohr – Gesamtprojektleiter
Amateurfunkwettbewerbe
 Präsentation transkript:

Kontrollen Gewässerschutz auf dem Landwirtschaftsbetrieb Kontrollpunkte, Konzept und Umsetzung ArGr Landwirtschaft&Ökologie der KVU Januar 2019

Zweck der Kontrollpunkte & des Konzepts AGRIDEA 03.04.2019 Zweck der Kontrollpunkte & des Konzepts Präzisierung: Definition wichtigste Kontrollpunkte Gewässerschutz auf dem Landwirtschaftsbetrieb Harmonisierung Vollzug: Überall gleicher Standard Umsetzbarer Weg: Ablauf definieren, der für die Betriebe, Kontrollen und Vollzugsstellen machbar ist (Konzept) Sensibilisierung: Sensibilisierung der Landwirtschafts-betriebe und damit Verbesserung der Gewässerqualität Screening: Visuelles Feststellen der gröbsten Mängel und deren Beseitigung (im Zweifelsfalle: risikobasierte Kontrollen durchführen)

Liste mit Kontrollpunkten AGRIDEA 03.04.2019 Liste mit Kontrollpunkten 3 Teile: Baulicher Gewässerschutz (6 Punkte) PSM, Dünger, Diesel (5 Punkte) Diffuse Einträge Nährstoffe, PSM-Einträge (2 Punkte) Kontrolle bestehender Rechtsbestimmungen (GSchG, ChemV, PSMV,…) Visuelle Kontrolle, im Sinne eines Screenings (keine Beprobung, Messung oder andere Daten) In Acontrol integriert (Acontrol ist ein Informationssystem zur Erfassung und Verwaltung standardisierter Kontrolldaten für die CH-Landwirtschaft) Getestet auf Landwirtschaftsbetrieben

Kontrollkonzept Nicht konforme Situationen ≠ Mangel, falls innerhalb von 1- max. 3 Monaten behoben, kein Acontrol-Eintrag Nicht konforme Situation = Mangel, falls Baubewilligung nötig Bei Mangel: Vollzugsbehörde verfügt Behebung mit Frist, noch keine Sanktionen Sanktionen erst, falls Frist nicht eingehalten oder Behebung ungenügend, somit erst nach 2 gescheiterten Behebungsaufforderungen Kantonale Vollzugsbehörde: verantwortlich für Verfügung

Kontrollhandbuch Illustrierte Beispiele für die Kontrolleure Erstellt in Zusammenarbeit mit der KIP (Koordination der Kontrollstellen D-CH/Tessin) und der PIOCH (W-CH) Digital, nicht auf Papier Hilft die Kontrollen zu objektivieren und zu harmonisieren Falls unklare Situation: Information an zuständige kantonale Fachstelle

Beispiel 1: Güllebehälter Quelle: Qualinova Mangel: Sichtbarer Gülleaustritt durch Risse in Güllebehälter Quelle: Qualinova

Beispiel 2: Mistlagerung Kein Mistsaftaustritt durch Randabschluss Quelle: Qualinova Quelle: AGRIDEA

Sensibilisierung, Information Folgendes Material steht zur Verfügung: Kurzpräsentation (als Muster zum Anpassen), liegt vor Faktenblätter für die Kontrollpunkte (in Erarbeitung, bis Februar 2019) Kontrollhandbuch mit guten/schlechten Beispielen (liegt vor) Einführungskurs für Multiplikatoren-Kontrolleure (für D-CH am 18.3.19)

Bisheriger Ablauf der Erarbeitung Erarbeitung Vorschlag KVU auf Basis Vollzugshilfe Umweltschutz in der Landwirtschaft Breite Konsultation im Herbst 2016 Überarbeitung Listen mit Kontrollstellen Sitzung mit BLW, BAFU, KOLAS, KIP, PIOCH, SBV: Anfangs 2018 Test auf Betrieben Juli 2018 Verabschiedung KVU 16. November 2018 Ergebnis: sehr gute Zusammenarbeit mit Kontrollstellen Praktikable, einfache Liste von Kontrollpunkten Test: Alle Betriebe hatten Mängel -> Frist von 1 Monat auf bis zu 3 Monaten verlängert Dauer Kontrollen ¾, mit Erfahrung kann Kontrolle auf 1/2 h reduziert werden.