Entstehung der Glaubensbekenntnisse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anker in der Zeit Es gibt bedingungslose Liebe,
Advertisements

Die Göttlichkeit und die Menschlichkeit unseres Herrn Jesus Christus
Anker in der Zeit.
Kleine Konfessionskunde I
Das Christentum zurück
GNADE – LIEBE – GEMEINSCHAFT Trinitarisch glauben und leben 2 Korinther 13,13.
Die Bibel.
Auf Gottes Wort hin bekennen wir unseren christlichen Glauben mit den Worten des apostolischen Glaubensbekenntnisses: Alle: Ich glaube an Gott, den Vater,
Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe
Christian Moser KS 12 Religion NF
Der Tod und die Auferstehung Jesu
Das Volk, das im Dunkeln lebt,
Christentum … Themen: Christentum - Heiliger Tag
..
Christentum.
START! Welche Farbe trägt man als Messdiener im Advent? grün lila rot Frage 1/5.
? NAME: GEBOREN AM: GEBOREN IN: NAME DER ELTERN: GESCHWISTER:
Das Christentum.
Es gibt bedingungslose Liebe, die alles trägt und nie vergeht,
Wie kann unser Miteinander funktionieren?. Was ist die Grundlage unserer Gemeinschaft?
Das Christentum Von Barbara und Lucie.
Christentum.
Das Heilige Buch heißt die Bibel. Bibel bedeutet Biblia. Das alte Testament ist das gleiche wie im Judentum.
Religions Jeopardy Dudes!Fakten, Fakten, Fakten! Also grundsätzlich… Party on, Wayne! Und sonst?
Neu ergriffen von der Lehre Gottesdienst
Ein Sakrament = Zeichen, dass Gott bei uns ist Die Schöpfung Jesus Christus 7 Sakramente sehen spüren hören.
Erkenntnis Gemeindeleitungstag 11. März Grundfragen Wie kommen wir zu verlässlichen Erkenntnissen über den dreieinigen Gott? Was können wir tun,
Der Wille Gottes. Arten des Willens Gottes Verwirklichung des Willens Gottes Belohnung der Verwirklichung Der Wille Gottes.
Christliche Gehörlosen Gemeinschaft 1. Johannes 5,1-13 Wir brauchen keine unnotige Last tragen! 1. Johannes 5,1-13.
Vergleich der Religionen Christentum, Judentum, Islam.
1. Perspektiven auf das Kreuz
Herzlich willkommen!.
Herzlich willkommen!.
Herzliche Einladung! Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei
ERG-Kirchen und Religionsunterricht
Die christlichen Konfessionen
Die Zeit im Übergang Die des Umbruchs des Umbruchs
„Ich glaube an den Heiligen Geist“
Warum Christen die Gemeinde lieben…
Herzlich willkommen!.
Herzlich willkommen!.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie
Schöpfung oder Evolution
Herzlich willkommen!.
Vitamine VITAMINE 3.
Herzlich willkommen!.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie
Manche Begegnungen haben es in sich!.
Jesus verleiht innere Kraft und Geborgenheit
Wir ertragen uns in Liebe
Gott und «Götter».
Das Johannes-Evangelium ist in jeder
Erstkommunion-Vorbereitung 3. Elternabend: Die Feier des „Neuen Bundes“ Manfred Hanglberger ( LINK zum Teilen:
Historischer Jesus – kerygmatischer Christus
Der historische Jesus von Nazareth Der verkündete Jesus Christus
Erstkommunion-Vorbereitung 3. Elternabend: Die Feier des „Neuen Bundes“ Manfred Hanglberger ( LINK zum Teilen:
Überblick für das mündliche Abitur Erstellt von J. Rudolf Mai 2003
Freiheit im Wandel der Zeit
„Goldener Ring JOHANNES“ „JE_21 Briefe _Einführung“
1.
Gemeinsam werden wir stark
Ich feiere heute, weil ….
Neue Geburt..
Allein im Himmel?? IJT Düsseldorf 2019.
Wir denken an Gott. Priester: Der Herr sei mit euch.
Hinweise: Übertragungsveranstaltung: Rednerveranstaltung:
Hinweise: Übertragungsveranstaltung: Rednerveranstaltung:
Es gibt bedingungslose Liebe, die alles trägt und nie vergeht
Liturgische Ämter - Dienste
 Präsentation transkript:

Entstehung der Glaubensbekenntnisse Von Stefanie Zumkeller und Michaela Stoll

Was ist ein Glaubensbekenntnis? Gebetsartige Zusammenfassung der grundlegenden Lehren und Überzeugung einer Religion Bekenntnis zu Gott, Jesus und Kirche Einheitsformel der Rechtgläubigen Schafft Gemeinschaft ,verbindet Menschen Ziel:Glaubensweitergabe und Glaubensbezeugung

Die Entstehung Entstehung vieler Glaubensgemeinschaften um 100 n.Chr. Auf grund verschiedener Auslegungen der Glaubenslehre. =>Einheit der Kirche war gefährdet Sicherung des Glaubens war nötig => Glaubensbekenntnis

Das apostolische Glaubensbekenntnis Aus den Ansätzen des NT entwickelt Im 2 Jhd. Entstanden Dreigliedrige (trinitanische) Form Als Taufformel verwendet, auch heute noch Taufbekenntnis Bekennt sich in „Ich“-Form zu Gott ,Jesus und Hl.Geist

Das apostolische Glaubensbekenntnis 2 Heutige Form bildete sich im 8 Jhd. stößt im 9 Jhd auf kritische Ablehnung aufgrund von : -Weltbild - Jungfrauengeburt - Himmelfahrt Heutzutage meist verwendete Glaubensbekenntnis in westl Kirchen

Entstehung des Nizänischen Glaubensbekenntnisses Im 4 Jhd.  Auseinandersetzung um den rechten Glauben Mittelpunkt des Konflikts ist Jesus  War er nur Gott oder nur Mensch? Arius setzt sich mit dieser Frage auseinander Seine Lehre: Wenn es nur einen Gott gibt, kann Jesus nicht auch göttlich und ewig sein

Entstehung des Nizänischen Glaubensbekenntnisses 2 Sondern ist veränderlich und fehlbar Seine Lehre wirkt überzeugend  Viele Anhänger Sie lässt Gott Gott sein,gibt Jesus hohen aber untergeordneten Rang Großer Teil der Kirche wird arianisch Protest: Anthanasius bekämpft Arius‘Lehre =>Großer Streit Einberufung des 1.ökumenischen Konzils 325 => Entstehung des Nizänischen Glaubensbek.

Das Nizänische Glaubensbekenntnis Charakteristisch: - Existenz Gottes – Trinität – Lobpreis Gottes In östlichen Kirchen noch in griechischer Originalform verwendet Verbindet gesamte Christenheit trotz verschiedener Konfessionen  ökumenisches Symbol

Das Athanasianische Glaubensbekenntnis Streit um Verständnis Christi noch nicht beendet Streitpunkt: Wie verhalten sich nun göttliche und menschliche Seite in Jesus? Nestorius: In Jesus lebt etwas Göttliches er selbst aber ist nicht Gott sondern Mensch Protest, Papst verwarf seine Lehre => Einberufung des 3.ökumenischen Konzils 431

Das Athanasianische Glaubensbekenntnis 2 Konzil lehrt, dass Christus Gott und Mensch zugleich sei Volk begeistert von Einigung Eutyches: Christus ist auf Erde wandelnder Gott  Jesus eher Gott als Mensch Kirche sieht Glaube an Menschwerdung Jesu bedroht => Einberufung des 4.ökumenischen Konzils 451

Das Athanasianische Glaubensbekenntnis 3 Langer Streit um Christus beendet =>Jesus hat menschliche und göttliche Natur Dieses Verständnis von Jesus ist Grundlage des heutigen Glaubens

Die drei ökumenischen Glaubensbekenntnisse Apostolische: -“Ich“ Form -bekennt kath.Kirche Nizänische: -“Wir“ Form -dem Apostolischen sehr ähnlich Athanasische: -Längstes Bekenntnis -Gleichsetzung von Jesus und Gott -unpersönlich   Trinität  

Quellenangabe Taschenlexikon Theologie und Religion Neuner-Roos „Der Glaube der Kirche“ Karl Suso Frank „ Lehrbuch der Geschichte der alten Kirche“ IRP-Heft „ Jesus Christus“ www.amen-online.de