Präsentation von Darleen und Michèle

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Datenbankdesign mit ACCESS.
Advertisements

Labor Datenbanken und Entscheidungssysteme
Datenbanken Einführung.
Folien 2-5, 7-8 © Prof. Dr. Manfred Rössle (FH Aalen)
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
Objekt – Relationales – Modell Tomasz Makowski IN
Bauinformatik II Softwareanwendungen 1
Systemüberblick Beispiele: Microsoft Access Oracle Ingres Informix
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/7
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
Datenbankdesign und Normalisierung
MySQL Der Einstieg.
Access 2000 Datenbanken.
Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
Einführung und Überblick
Relationale Datenbankmodelle
... und alles was dazugehört
Integritätsbedingungen
Datenbanken?.
Datenbank.
7. Andere Datenquellen verwenden1 Direkter Zugriff auf Fremddaten (importieren) Fremde Datenquelle Word 2002 Filter beim Importieren der Daten Fremdes.
Semantisches Datenmodell Entity-Relationship-Modell Normalformen
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Allgemeines zu Datenbanken
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
DI (FH) DI Roland J. Graf MSc (GIS) U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS.
Normalisierungsprozess
Structured Query Language
SQL - Structured Query Language  AIFB SS (1|3) 2.1 Allgemeines zu SQL (1|3) Benennung: SQL: „structured query language" ursprünglich: SEQUEL –
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
SS 2014 – IBB4B Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Datenbank System (DBS) - Warum?
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Bereit, wenn Sie es sind Gute Neuigkeiten. Noch während die Installation im Hintergrund fortgesetzt wird, können Sie Office 2010 bereits verwenden. Sehen.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Relationenalgebra Die mathematische Grundlage von relationalen Datenbanken.
SZ Neustadt, Delmestraße 141B, Bremen 1 Datenbanken Datenbank = Datenbankprogramm + Daten Datenbankprogramm = Datenbankmanagementsystem (DBMS) = System,
SQL Basics Schulung –
D-SQL Vom Datenbank-Container zur SQL Server-Datenbank
Abfragen Wiederholung Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof.
Sprachumfang von SQL Vier Kategorien DDL (Data Definition Language)
Vorlesung #4 Relationales Kalkül und SQL (Teil 1)
Darstellung der Relationenalgebra als Programmiersprache
Schüco International KG
Logisches Datenmodell
Abfragesprache SQL in ORACLE
Ready for Paperless FM 17 Sharon Kim Habrik.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Ziel: Jede Verwaltung hat einen einheitlichen Vorgangsbegriff
Kapitel 6: Datenbanksysteme
Datenbanken Eine Einführung Kerstin Fröhlig, HHBK.
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
ER-Modell und Relationales Schema
Datenbanksystem Von Anna und Robin.
Da·ten·bank /Dátenbank/ Substantiv, feminin [die]
Datenbank WI WAHB12 Carolin & Sarah.
Datenbanken Von Fabian & Eddi.
von Eileen, Zoé und Anita
Studienphase 2.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Datenbanken Von Zoe und Carem.
Datenbanken Von Jan und Cedric.
Von Diana Braun und Daria Bures
Datenbanken Von Amed und Alicia.
Von Franziska und Robine
Wissenschaftliches Projekt
Elemente von Datenbanken
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Schmock Mutter nicht ausreichend versorgt  fast verhungert Mutter bei Geburt verstorben Schmock mit Flasche aufgezogen.
 Präsentation transkript:

Präsentation von Darleen und Michèle Datenbanken Präsentation von Darleen und Michèle

Inhaltsverzeichnis Einsatz von Datenbanken Funktion von Datenbanken Anwendung Ziele Funktion von Datenbanken Datenbank-Management Relationale Datenbanken Referenzielle Integrität

Einsatz und Funktion von Datenbanken Sie ermöglichen die dauerhafte, zentrale Speicherung von Daten Die Daten werden geschützt, da nicht jeder auf die Datenbank zugreifen kann. Verschiedene Arten der Datenbanken: Relationale Datenbanken NoSQL Datenbanken Vergleich zwischen Realtionalen und NoSQL Datenbanken Vorteile von Datenbanken Ziele einer Datenbank: Sichere Speicherung der Daten und leichtes wiederfinden Viele Daten in katalogische Form zusammenfassen

Datenbanken-Management System Verantwortlich für die Speicherung, Sicherheit, Integrität, Wiederherstellung und den Zugriff auf die Daten Das System besteht aus den Daten und den Programmen mit denen die Daten verwaltet und verarbeitet werden Das System kann Reporte erstellen, Daten von externen Anwendungen importieren und exportieren und die Datenbank abfragen Wichtiger Aspekt: Datensicherheit Enthält ein Datenverzeichnis mit Namen, Struktur, Attribute, Lage und Typen der abgelegten Daten Hier werden alle logischen und physikalischen Informationen und Änderung während die gesamten Lebensdauer der Daten gespeichert (vom Einlesen bis zum Löschen)

Relationale Datenbanken Edgar F. Codd stellte das Modell 1970 vor. Dienen zur Datenverwaltung in Computersystemen Dies ist das am weitesten verbreitete Datenbankmodell Speicherung von Informationen in verschiedenen Tabellen → Verknüpfung durch Beziehungen (Relationen) Zeile → Tupel Spalte → Attribut Datenbanksprache SQL Befehle: DML DDL DCL Bilder, Dokumente können nicht gespeichert werden

Referenzielle Integrität Wird bei relationalen Datenbanken dazu verwendet die Konsistenz und die Integrität der Daten sicherzustellen Regeln werden aufgestellt Warum wird es benötigt? Datenbank kann schnell in einen inkonsistenten Zustand geraten. Dabei können Anomalien im Datenbestand auftreten. Man spricht hier von Einfüge-, Lösch- und Änderungsanomalien Datenbankanomalien auflösen

Ende