Das Gesetz von Henry (nach dem englischen Chemiker William Henry)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Transportvorgänge in Gasen
Advertisements

Auftrieb in Flüssigkeiten und Gasen
3. Wärmelehre Materiemenge stellt ein Ensemble von sehr vielen Teilchen dar Mechanisches Verhalten jedes einzelnen Teilchens (Flugbahn) nicht bekannt und.
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Ausdehnung bei Wärmezufuhr
3 Versuche zum Aufheizen von Wasser
Einführung in die Physische Geographie
Zusammensetzung der ausgeatmeten Luft
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Wie lange brennt das „Lebenslicht“ ?
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße - mittlere.
5.4 Gasaustausch als Grundlage für die Zellatmung
Eine Unterrichtssequenz von Simon Zell PH Schwäbisch Gmünd
Tutorien: Seminarraum 411, Geb (PC-Turm, 4.OG)
Die kinetische Gastheorie
Tauchtheorie Silber/Gold
Ruhende Gase.
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Schweredruck und Auftrieb
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Drucke und Partialdrucke
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Ideale Gase p ·V = n ·R ·T p ·V = const V = Vo(1+ ·t) V n
Schweredruck und Auftrieb
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Tauchgangberechnung Gasaustausch / Diffusion Löslichkeit von Gasen
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Gasaustausch Partialdruck ist der Druck, den ein einzelnes Gas in einer Gasmischung ausübt.
POCKET TEACHER Chemie So kannst du mit dem POCKET-TEACHER-Referat umgehen: 1. Verwende die Präsentation unverändert. Präsentiere das Referat im Unterricht.
Dekompressionskrankheit
Diffusion (Stofftransport)
Das Gesetz von Boyle-Mariotte Referat anlässlich der TL1-Theorie 2011 in Frankfurt Referent: Martin Haas Zielgruppe: CMAS** Quellen: Ausbildungs-CD VDST.
Was versteht man unter dem „Prinzip des Archimedes“?
Galilei Leibniz Newton‘s Mechanics Stellar Orbits Gravity Gaub
Chemisches Gleichgewicht in heterogenen Systemen Referat von Marthe Marschall Datum: Goethe-Universität Frankfurt am Main Seminar Allgemeine.
 Wird der Druck verdoppelt, so halbiert sich das Volumen.
Tauchtheorie Bronze Physik. Was ist Physik? beschäftigt sich mit Naturgesetzen Natur berechnen mathematisch orientiert.
Tips zu den Hausaufgaben:
TAUCHEN mit KLEINGERÄT rund ums Segeln
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
WASSER ist ein DIPOL.
Arterien und Venen                       .
Cartesischer Taucher by Bernd Menia © to Florian Posselt.
Joule-Thomson-Effekt
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.5 : Moleküle.
Fachdidaktische Übungen
Wie funktioniert die Schwimmblase ...
1 Rechnen mit der Reaktionsgleichung Problem: Oktan (C 8 H 18 ), ein Bestandteil des Benzins, verbrennt im Motor zu Wasser und Kohlendioxid. Welche Menge.
Auftrieb Gliederung: 1. Was ist Auftrieb? 2. Archimedes
Massenwirkungsgesetz & Chemisches Gleichgewicht
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Chemische REchnungen.
Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. Dr. Freudenberger
Destillationsapparaturen
Anatomie Physiologie Herz
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Umgebungsluft. Wir sprechen von statischem Unterdruck.
Clicker-Fragen Atmung
Dipl.-Ing. Dr. Günter Eichberger
Medizinischer Teil Ausführungen von Andreas Gold
Fotos © Hemera.
Arterien, Venen und Kapillaren
Von Marc, Felix, Magnus, Eleftherios
Bau und Funktion der Lunge
Atmung Dr. D. Wegener, Tierphysiologie SoSe 2007, ISTAB.
 Präsentation transkript:

Das Gesetz von Henry (nach dem englischen Chemiker William Henry) Tauchphysik Das Gesetz von Henry (nach dem englischen Chemiker William Henry)

Das Gesetz von Henry (nach dem englischen Chemiker William Henry) Tauchphysik Das Gesetz von Henry (nach dem englischen Chemiker William Henry) Grenzen der Gültigkeit Strenggenommen ist das Henry Gesetz nur für kleine und mäßige Drücke bis ungefähr 5 bar anwendbar. Und es ist nur für verdünnte Lösungen gültig, d.h. bei niedrigen Partialdrücken. Zudem darf das gelöste Teilchen nicht mit dem Lösungsmittel reagieren, wie Kohlenstoffdioxid mit Wasser, da sonst das Gleichgewicht gestört wird. Anwendung im Tauchsport Mit dem relativ einfachen Henry-Gesetz lässt sich die Dekompressionserkrankung bei Tauchern erklären. Der Umgebungsdruck nimmt um etwa 1 bar pro 10 Meter Wassertiefe zu. Mit zunehmendem Partialdruck löst sich mehr Stickstoff zunächst im Blut, das ihn in die Peripherie transportiert. Dort diffundiert er vorzugsweise in Kompartimente mit hohem Fettanteil. Erfolgt das Auftauchen zu schnell bzw. ohne die evtl. notwendigen Dekompressionspausen, so ist die Rückdiffusion von Stickstoff (Gewebe => Blut => Lunge) zu langsam, so daß er ausperlt. Findet dies im Gewebe statt, spricht man von "bends" (Gelenkschmerzen), im Lungenkreislauf von "chokes" (Atemproblemen) oder bei Blasenbildung in Arterien, die Hirn- oder Rückenmark versorgen, von "staggers" (neurologischen Symptomen).

Welche Rolle spielt die Geschwindigkeit? Tauchphysik Das Gesetz von Henry (nach dem englischen Chemiker William Henry) Welche Rolle spielt die Geschwindigkeit? Die Geschwindigkeit, mit der die Gasmoleküle in die Flüssigkeit gelangen, hängt ab von: der Größe der Oberfläche, an der die Diffusion erfolgen kann. der Löslichkeit des Gases in der betreffenden Flüssigkeit.

Welche Rolle spielt der Druck? Tauchphysik Das Gesetz von Henry (nach dem englischen Chemiker William Henry) Welche Rolle spielt der Druck? Welche Menge an Gasmolekülen pro Zeiteinheit aufgenommen werden kann, hängt Von dem Unterschied zwischen den Partialdrücken des Gases über der Flüssigkeit und in der Flüssigkeit selbst ab.

Welche Gasmenge kann maximal gelöst werden? Tauchphysik Das Gesetz von Henry (nach dem englischen Chemiker William Henry) Welche Gasmenge kann maximal gelöst werden? Wie viele Gasteilchen sich im Sättigungszustand lösen können hängt ab von: Dem Teildruck des Gases über der Flüssigkeit Der Temperatur der Flüssigkeit Die Löslichkeit des Gases in der betreffenden Flüssigkeit Der Flüssigkeitsmenge

Die unterschiedlichen Gewebe Tauchphysik Das Gesetz von Henry (nach dem englischen Chemiker William Henry) Die unterschiedlichen Gewebe Die Stickstoffsättigung im Organismus des Tauchers ist abhängig von der Art des Gewebes. Wir unterscheiden hier schlicht: Schnelle Gewebe Mittlere Gewebe Langsame Gewebe

Die unterschiedlichen Gewebe Tauchphysik Das Gesetz von Henry (nach dem englischen Chemiker William Henry) Die unterschiedlichen Gewebe Wir unterteilen hinsichtlich der Gewebe die Arten lediglich in drei verschiedene Sättigungsgeschwindigkeiten. Die schnellen Gewebe (wie Blutgewebe, Lungengewebe und Muskulatur) Die mittleren Gewebe (wie innere Organe, Haut, Nervengewebe) Die langsamen Gewebe (wie Bänder, Sehnen, Knorpel und Knochen) Im Wesentlichen hängt die Geschwindigkeit der Sättigung von der Durchblutung ab. Übergänge zwischen den verschiedenen Gewebearten sind fließend. Bei der Entwicklung von Dekompressionsmodellen wird in bis zu 20 verschiedene Gewebearten unterteilt.

Das Gesetz von Gay Lussac Tauchphysik Das Gesetz von Gay Lussac

Das Gesetz von Gay Lussac Tauchphysik Das Gesetz von Gay Lussac Bei konstantem Volumen wächst der Druck einer gegebenen Gasmenge im gleichen Verhältnis, wie die absolute Temperatur. p / T = konstant

Das Gesetz von Gay Lussac Tauchphysik Das Gesetz von Gay Lussac

Physikalische Einheiten / Tauchdruck Tauchphysik Physikalische Einheiten / Tauchdruck

Tauchphysik Luftdruck + Wasserdruck = Umgebungsdruck Physikalische Einheiten / Tauchdruck Luftdruck + Wasserdruck = Umgebungsdruck

Physikalische Einheiten / Tauchdruck Tauchphysik Physikalische Einheiten / Tauchdruck

Physikalische Einheiten / Tauchdruck Tauchphysik Physikalische Einheiten / Tauchdruck

P = p1 + p2 + p3 + pn Tauchphysik Das Gesetz von Dalton Die Summe aller Teildrücke (Partialdrücke) eines Gasgemisches ergibt den Gesamtdruck P = p1 + p2 + p3 + pn

Die Zusammensetzung der Luft Tauchphysik Das Gesetz von Dalton Die Zusammensetzung der Luft

Tauchphysik Das Gesetz von Dalton

Lebenswichtig Tauchphysik ist somit 56,66 Meter Das Gesetz von Dalton Sauerstoff wird ab einem Partialdruck von 1,4 bar giftig Dies ist unabhängig von Temperatur oder Anstrengung. Maximale Einsatztiefe für Pressluft mit 21 % Sauerstoff ist somit 56,66 Meter

Stickstoffvergiftung Tauchphysik Das Gesetz von Dalton Ab 30 Meter Wassertiefe kann, ab 40 Meter muss mit einem Tiefenrausch gerechnet werden. Stickstoffvergiftung Dies entspricht einem Partialdruck von 3,9 bei 40 Metern und bei 30 Metern?

Der Satz des Archimedes Tauchphysik Der Satz des Archimedes

Der Satz des Archimedes Tauchphysik Der Satz des Archimedes Ein Körper, der in eine Flüssigkeit eintaucht, verliert scheinbar so viel an Gewichtskraft, wie die von ihm verdrängte Flüssigkeit wiegt

Tauchphysik Der Satz des Archimedes Ein Körper, der in eine Flüssigkeit eintaucht, verliert scheinbar so viel an Gewichtskraft, wie die von ihm verdrängte Flüssigkeit wiegt Was bedeutet das für den Taucher?

Der Satz des Archimedes Tauchphysik Der Satz des Archimedes

Tauchphysik Der Satz des Archimedes Welchen der drei Zustände streben wir beim Tauchen an?

Alle drei Tauchphysik Der Satz des Archimedes Welchen der drei Zustände streben wir beim Tauchen an? Alle drei

Tauchphysik Der Satz des Archimedes Welchen der drei Zustände streben wir beim Tauchen an? Abtrieb .............um abtauchen zu können

Tauchphysik Der Satz des Archimedes Welchen der drei Zustände streben wir beim Tauchen an? Abtrieb .............um abtauchen zu können Schweben …….um austariert tauchen zu können

Tauchphysik Der Satz des Archimedes Welchen der drei Zustände streben wir beim Tauchen an? Abtrieb .............um abtauchen zu können Schweben …….um austariert tauchen zu können Auftrieb ………. um wieder auftauchen zu können

P zu V ist umgekehrt proportional Tauchphysik Das Gesetz von Boyle und Mariotte Bei gleich bleibender Temperatur steht für eine gegebene Gasmenge der Druck im umgekehrten Verhältnis zum Volumen P x V = konstant P zu V ist umgekehrt proportional

Das Gesetz von Boyle und Mariotte Tauchphysik Das Gesetz von Boyle und Mariotte Wir erinnern uns

Das Gesetz von Boyle und Mariotte Tauchphysik Das Gesetz von Boyle und Mariotte

Das Gesetz von Boyle und Mariotte Tauchphysik Das Gesetz von Boyle und Mariotte

Das Gesetz von Boyle und Mariotte Tauchphysik Das Gesetz von Boyle und Mariotte

Das Gesetz von Boyle und Mariotte Tauchphysik Das Gesetz von Boyle und Mariotte

Tauchphysik Das Gesetz von Boyle und Mariotte Halte beim Tauchen mit Druckluftgerät nie die Luft an Atme stets ruhig und gleichmäßig weiter Überschreite nie die zulässige Austauchgeschwindigkeit Gebe beim Austauchen der „Druckluft“ immer genügend Zeit zum Abatmen.

Das Gesetz von Boyle und Mariotte Tauchphysik Das Gesetz von Boyle und Mariotte