Warum Drogen? Drogen versprechen oder/und ermöglichen sowohl Jugendlichen als auch Erwachsenen offenbar Erlebnisse, die sie im Alltag vermissen. Sie lenken.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Todays Learning Objective: To apply your PSHE drugs knowledge with German Todays Language Focus: Building up your vocabulary.
Advertisements

Legal, illegal, scheißegal?
von Jonathan, Jonathan, Ben und Julian
Seit nicht mehr verboten
Sanitätsausbildung A 7. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 5. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 6. Doppelstunde.
Mit dem Thema Sucht ? Was heißt das ?
Unterkühlung und Erfrierungen
Substanzabhängigkeit
Verbreitete Drogen mit Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System
Psychische Wirkung von Sport
Sucht Nikotin Alkohol Drogen Magersucht Tablettensucht.
Sucht Weiter mit Klick.
Dr. Gerd C. Hövelmann (LWL-Klinik Gütersloh), Oliver Dollase (EvKB)
Ist es wirklich so schlimm?
Vergiftung - Aufnahme über den Magen
Hirnorganische Störungen. Suchtkrankheiten.
Schadensminderung im Justizvollzug Hauptmodul Teil 1
Unser Ziel Wir möchten mit Hilfe dieser Präsentation zeigen, was es für Schäden gibt wenn man Drogen und Alkohol konsumiert!
Mögliche Anzeichen für Drogenkonsum
EXTREMES WETTER – Hitze
EXTREMES WETTER – PASS AUF DICH AUF
EXTREMES WETTER – Hitze
Extremes Wetter – Pass auf Dich auf ! Folie 1 11/2009 EXTREMES WETTER – Hitze.
Suchtverhalten, Drogen und Suchtmittel
Suchtprävention am Johannes-Gymnasium
Ablauf Unsere Projektidee Unser Ziel Interviews
Haschisch Drogen.
Jugend, Substanzkonsum und Sucht
Psychoaktive Substanzen
Speed - eine illegale Droge
Medikamente im Rahmen der Notkompetenz
Vergiftungen Definition:Unter einer Vergiftung versteht man das Auftreten schwerer oder lebensbedrohlicher Krankheitserscheinungen nach Aufnahme einer.
Designerdrogen Speed & Ecstasy.
Drogeninduzierte Psychosen
Seminareinheit "Alltagsdrogen: Zwischen Genuß und Sucht"
Präsentation zum Leitfaden Sanitätsdienstausbildung
DrOgEn:.
Erste Hilfe bei Notfällen durch Drogenkonsum
 Alkohol  Medikamenten  Drogen Symptome am Notfallpatienten nach dem Konsum von:
Info-Veranstaltung der Grünen Jugend Kreis Vulkaneifel, Mittwoch, in Daun Karl-W. Koch, Dipl. Ing. (chem.), Mehren Drogen legalisieren?
1 Vergiftungen durch Drogen Bild?. Information 2  Als „Droge“ bezeichnet man jede Substanz, die das zentrale Nervensystem (Wahrnehmung, Gefühle, Emotionen,
1 Notfälle im Kindesalter Vergiftungen im Haushalt.
- DRUGS KNOW HOW II HalluzinogeneKokain
1 Schädel-Hirnverletzungen (Gehirnerschütterung).
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen (SvE)
Warum Drogen? Drogen versprechen oder/und ermöglichen sowohl
Alkohol und Drogen Im Schulalltag.
Notfälle in der Psychiatrie. Suizidalität
Effekte von einnahmen von Drogen
Tollwut (Rabies, Lyssa, Hydrophobie)
1.
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
Vorlesung: Sucht und Abhängigkeit
Im Rausch angekommen Eine Projektpräsentation von
Institut für präklinische und klinische Notfallmedizin
14. Vorlesung: Hirnorganische Störungen I.
Gesundheitsschäden durch eine legale Droge
Kokain Serra Mario Felix Solotchi.
Effekte von einnahmen von Drogen
Effortil Boehringer Ingelheim
Herzinfarkt und Schlaganfall
Sucht und Abhängigkeit - Ursachen und Entstehungsbedingungen
Drogen im Detail Ein Wissensquiz des B.A.D.S.
 Präsentation transkript:

Warum Drogen? Drogen versprechen oder/und ermöglichen sowohl Jugendlichen als auch Erwachsenen offenbar Erlebnisse, die sie im Alltag vermissen. Sie lenken von Problemen ab. (lösen sie aber nicht!)

Faktoren der Sucht Drogen sind Dinge oder/und Erscheinungen, die uns körperlich oder/und geistig physisch oder/und psychisch abhängig machen. Sucht steckt auch nach der Entgiftung 8 bis 10 Jahre im Körper.

Schäden durch legale und illegale Drogen Droge süchtig Todesfälle Nikotin (legal) Alkohol (legal) Medikamente (legal) nicht ermittelt Illegale Drogen ca Sucht steckt 8 bis 10 Jahre im Körper

Über die Verdauungsorgane

Faktoren der Sucht Droge Art der Droge Gesellschaftliche Bewertung Dosis Applikationsart Wirkdauer Toleranz Umwelt Familiensituation Gesellschaft Sozialfeld Berufliche Situation Persönlichkeit Entwicklung Disposition

Stadium I: 0,5-1,5 Promille Verwaschene Sprache Logorrhoe Benommenheit, Distanzlosigkeit Reizbarkeit leichte Gangunsicherheit Alkoholintoxikation Erkennen

Stadium II: 1,5-2,5 Promille euphorische Glücksstimmung bzw. Depression Logorrhoe Benommenheit, Distanzlosigkeit aggressive Reizbarkeit schwere Gangunsicherheit Alkoholintoxikation Erkennen

Stadium III: 2,5-3,5 Promille Verwirrtheit bis Bewußtlosigkeit Hypoglykämie, Adynamie Hypothermie aggressive Reizbarkeit schwere Koordinations- und Gangstörungen

Stadium IV: ab 3,5 Promille komatös, reflexlos keine Reaktion auf Schmerzreiz beginnende Atemläh-mung mit flacher, hoch-frequente Atmung Atemlähmung Cheyne-Stokes-Atmung Herz- Kreislauf-Versagen Alkoholintoxikation Erkennen

Komplikationen/Gefahren Erbrechen mit Aspiration Krampfanfälle Hypoglykämie Hypothermie Atemstillstand Herz-Kreislauf-Versagen Frakturen und SHT nach Stürzen Alkoholintoxikation Gefahren

Tremor der Hände, Schwitzen Motorische Unruhe, Angst Tachykardie, Blutdruckerhöhung optische, akustische Halluzinationen Desorientiertheit, Bewußtseinstrübung Cerebraler Krampfanfall Alkoholentzugssyndrom Erkennen

Komplikationen/Gefahren Erbrechen mit Aspiration Pneumonie Cerebrale Krampfanfälle Koma Herz-Kreislauf-Versagen Frakturen und SHT nach Stürzen Alkoholentzugssyndrom Gefahren

Rauschdrogen - illegal

Euphorisch halluzinogen Drogenwirkungen dämpfend Amphetamine Speed Ecstasy Cocain Crack Nachtschattengewächse THC Lachgas Pilze („Psilos“) Mescalin Lösungsmittel LSD PCP Opiate Morphin Heroin Opioide Benzodiazepine

Gründe für den Drogennotfall Suizid („goldener Schuss“) Entzugssyndrom nach Absetzen der Droge Interaktion mehrerer Drogen untereinander (Poliintoxikation) Ungenauer Reinheitsgrad (Verschnitte) Sekundärschäden (Hepatitis etc.) Sekundärverletzungen (Straßenverkehr etc.)

Indizien für Drogenkonsum Reduzierter Allgemeinzustand Blasses, ungesundes Aussehen Verwahrlosungszeichen, Gewichtsverlust Einstichstellen, infizierte Hautgeschwüre Meist junges Alter Persönlichkeitsveränderungen Vorsicht vor Falscheinschätzung Differentialdiagnosen beachten !!

Differentialdiagnosen Intoxikationen - Hypnotika - Psychopharmaka - Kohlenmonoxid - Atropin - Alkohol Hirnorganische Syndrome Epileptische Anfälle Endogene Psychosen Hyperthyreose Hypo-Hyperglykämie Vorsicht bei Verdacht auf Drogenintoxikation auch immer an folgende Differentialdiagnosen denken:

Art der Einnahme Geschluckt als Tabletten (Love,Pille,Eve,Essence,Cadillac...) Rauscherlebnis Euphorisch angeheitert Geräusche, Musik werden intensiver erlebt keine Müdigkeit Intensives Gefühl anderen gegenüber kein Durstgefühl, kein Hunger Mydriasis Ecstasy Erkennen

Exsikkose Anstieg der Körpertemperatur bis über 42° C Tachykardie, Rhythmusstörung Hypertensive Krise Irreversible Nervenschäden Komplikationen Cerebraler Krampfanfall Apoplex Angina Pectoris Ecstasy Gefahren

Art der Einnahme Geschluckt als Tabletten oder Kapseln als helles Pulver geschnupft Namen: Speed/Yaba/Ice/Peppers/ Vitamin A/Arbeiterkoks/ Cappies/Black beauty... Amphetamine Erkennen

Rauscherlebnis Euphorisch angeheitert, Halluzinationen Geräusche, Berührungen werden intensiver erlebt Rede- und Bewegungsdrang, Zittern, Unruhe Intensives Gefühl anderen gegenüber, Gewichtsverlust kein Durstgefühl, kein Hunger, keine Müdigkeit Mydriasis Amphetamine Erkennen

Psychische Abhängigkeit Anstieg der Körpertemperatur Tachykardie, Rhythmusstörung Hypertensive Krise Erhöhtes Risiko bei KHK Epilepsie Diabetes mellitus Amphetamine Gefahren

Kokain Erkennen Verpackung von Kokain Schnupfwerkzeug Kokaspiegel

Crack Erkennen Cracksteine Crackpfeife

Kokain/Crack Gefahren Anstieg der Körpertemperatur bis über 42° C mit Mydriasis Herzrhythmusstörungen (Tachycardie) Atemstillstand Kreislaufstillstand Cerebraler Krampfanfall Apoplex Angina Pectoris, Myocardinfarkt

Nachtschattengewächse Erkennen Art der Einnahme Als Tee getrunken, geraucht, eingenommen, zerkaut Rauscherlebnis Halluzinationen, Unruhe Rededrang Weinkrampf sexueller Erregungszustand Starkes Traumerleben Engelstrompete Stechapfel

Nachtschattengewächse Erkennen Engelstrompete Spezielle Symptome: heiße rote Haut Maximal geweitete Pupillen (Mydriasis) Mundtrockenheit Stechapfel

Nachtschattengewächse Gefahren Tachykarde Herzrhythmusstörungen Hypertonie, Halluzinationen Bewusstseinsstörungen Angst, Stimmungsschwankunge n Räumliche und zeitliche Desorientierung Sekundärgefährdung im Straßenverkehr Engelstrompete Stechapfel

Gras/Afghane/Heu/Bang/Dope/Mustang Art der Einnahme Als „Joint“ pur oder mit Tabak geraucht Als Tee getrunken, in Speisen gemischt Rauscherlebnis Intensivierung der Sinneswahrnehmungen Heiterkeit, Wortspiele, Wohlbefinden Heißhunger auf Süßes, starker Durst Antriebsverlust oder Ruhelosigkeit Sinnestäuschungen THC Erkennen

Verschiedene Haschischsorten

THC Erkennen Joints Verschiedene Haschischpfeifen

Halluzinationen Anstieg von Blutdruck und Herzfrequenz Sehstörungen, Bindehautreizung Angst, Stimmungsschwankungen Räumliche und zeitliche Desorientierung Sekundärgefährdung im Straßenverkehr Psychische Abhängigkeit THC Gefahren

Art der Anwendung Inhalation aus Luftballon o.ä. Rauscherlebnis Optische Halluzinationen Sehen von Farben Euphorisches Glücksgefühl Lachflash Gefühl des Schwebens Zeitgefühl beim Rausch geht verloren Nach dem Rausch: Schwindel, Taubheitsgefühl in Armen Lachgas Erkennen

Bewußtlosigkeit, Hirnödem Blutdruckabfall, Atemstillstand Cerebrale Krampfanfälle Herzrhythmusstörungen (durch Hypoxie) Bei Dauergebrauch Hirn - und Nervenschäden Leber - und Nierenschäden Anämie (Vit.B 12 -Mangel) Lachgas Gefahren

Rauschpilze Erkennen Art der Anwendung Verzehr der (getrockneten) Pilze z.B. Spitzkegeliger Kahlkopf oder Gezonter Düngerling Rauscherlebnis Optische, akustische Halluzinationen Glücksgefühl, Lachanfälle, Unruhe, Angst Alkoholrauschähnliche Empfindungen Aphrodisierende Wirkung

Depressionen Suizid Erhöhung der Körpertemperatur Kreislaufveränderungen Krampfanfälle Rauschpilze Gefahren

Art der Anwendung Auf Filz oder Löschpapier geträufelt gelutscht, als Tablette geschluckt Rauscherlebnis 6-8 Stunden starke Halluzinationen, Bewusstseinserweiterung gesteigerte Einbildungskraft und Wahrnehmung Sinnestäuschungen, Fehlhandlungen, Horrorvisionen Körperliche schizophrene Entfremdung Echorausch möglich Mydriasis LSD Erkennen

Angst- und Panikzustände, Verfolgungswahn Selbstmordversuche Psychosen Gefäßverschlüsse Hypoglykämie Sekundärunfälle, Sekundärverletzungen Flashback LSD Gefahren

Art der Anwendung als Heroin und Morphin gespritzt als Heroin geschnupft oder geraucht Rauscherlebnis momentane Euphorie, Glücksgefühl Steigerung des Selbstbewußtseins Ausgeglichenheit, innerliche Ruhe keine körperlichen und seelischen Schmerzen intensives Traumerleben Opiate / Heroin Erkennen

Fixerbesteck Verschiedene Arten Heroin Rohopium

Verlangsamte Atmung, Atemstillstand Bradykardie, Herzstillstand Erbrechen, cerebraler Krampfanfall Entzugsymptome beim Absetzen Spezielle Symptome: Miosis (Kann bei Polytoxikomanie auch fehlen!) Opiate / Heroin Gefahren

Symptome Verlangen nach der Droge Gähnen, Schwitzen, Frieren, Tränenfluß, laufende Nase, Niesen Gänsehaut, Mydriasis, Blutdruckanstieg, Muskelkrämpfe, Muskel und Gliederschmerzen Schüttelfrost und Hitzewallungen, Apetitlosigkeit Schlaflosigkeit, Unruhe, Übelkeit Massives Erbrechen und Durchfälle Opiatentzugssyndrom

Komplikationen Hypoglykämie Exsikkose Herz-Kreislaufinsuffizienz Cerebrale Krampfanfälle Delir Tod Opiatentzugssyndrom

Aga – Kröte Erkennen Art der Anwendung Sekret der Kröte abgeleckt geraucht oder zu einen Sud gekocht Rauscherlebnis stark halluzinogene Wirkung

Aga – Kröte Gefahren Übelkeit, Erbrechen Blutdruckanstieg, Tachykardie Nystagmus, Mydriasis Zyanose Kopfschmerzen, Schwindel epilepsieartige Verkrampfungen

Drogen Erste Hilfe Lebenserhaltung durch geeignete Maßnahmen: Grundsätzlich: Notruf Wenn möglich: aus dem Gefahrenbereich holen Lebensrettende Maßnahmen durchführen Giftreste, Medikamente, Medikamentenverpackung, Erbrochenes, Injektions- besteck sicherstellen und Rettungsdienst mitgeben