So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Journalistisch schreiben
Advertisements

Schriftlicher Ausdruck
Mit Nachricht und Bericht informieren
Redigieren: Helfend eingreifen
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Mit Überschriften informieren
Barrierefrei texten Warum verständliche Sprache - ?
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Mit Nachricht und Bericht informieren
Redaktionelles Arbeiten und redigieren
Information und Meinung trennen
Information und Meinung trennen
Spannende Berichte schreiben, eine Geschichte erzählen
Pressemitteilung texten
Feature: So geht‘s Tipps und Tricks für eine spannende Story.
Journalistisch schreiben und gestalten: Was bedeutet das? Fakultät Medien Gabriele Hooffacker.
Hamburger Verständlichkeitsmodell
Trainingscamp Schriftliche Kommunikation Katharina Leiss 2016.
Schreiben fürs Web ESAD SADIKOVIC Stiftung «Zugang für alle» DATUM ORT.
Fachsprache in Automobilprospekten Am Beispiel des Prospektes zum Hummer H2 Bastian Ludwig, Wissenschaftliches Arbeiten.
Мастер – класс. Работа с аутентичным текстом на уроках немецкого языка.
Textsorte: Der Kommentar Exkurs: Die Glosse. Zweck: Erläuterung oder Erklärung zu bestimmten Nachrichten, in dem - im Gegensatz zur Nachricht - eine Wertung.
Was ist eine Zusammenfassung? 2mal pro Kapitel muss man einen Artikel von einer deutschen Zeitung od. Zeitschrift lesen und 2 Absätze darüber schreiben.
Facharbeit Information für die Q1 am
Schüleraussagen Handlungss Kompetenz Definition Merkmale Lernaufgabe Beobachtungs- auftrag Einstieg Frage an Schüler: „Was sind die wichtigsten Eigenschaften,
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Allgemeine Hinweise und Regeln für gute Folien Michael Savorić (Version 1.0)
Das Drehbuch Claudia Dorn. Das Drehbuch Idee: Was soll das Dokument ausdrücken, darstellen, aufdecken, worüber soll es informieren? Skurrile Alltagssituation.
Nachrichten: Auswahl, Nachrichtenwert und Nachrichtenfaktoren
Aktionswoche Neue Medien
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Workshop Geschichte(n) schreiben
МБОУ «Лингвистический лицей №22»г
aus Witze für Kids 2017, Harenberg:
Charakteristika des Internet
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
CSG Methodenkompetenz:
Eine zielgruppenorientierte Kommunikation
Einfacher und verständlich formulieren
POINT POWER Um ohne lange Umschweife zu erklären, was eine POWERPOINT-Präsentation ist, werde ich die folgende Einführung in das Thema Präsentationen bereits.
T G E R Y U I O P S C H L B N A D F J K Z X V M Q W.
Titel Überschrift 1 Kreisgymnasium Neuenburg Überschrift 2
Pressemitteilung texten
Wir machen jetzt WIB. Du brauchst dein Schreibzeug - sonst nichts.
3.Irreale Bedingungssätze
Start Verben und Adjektive lernen Mit Vera und Ali
Bereich U (Unterricht): Einen Lehrervortrag sinnvoll nutzen
Gliederung des Beispielfoliensatzes
Gliederung des Beispielfoliensatzes
REPORTAGE sprachliche Merkmale
Redaktionelles Arbeiten und redigieren
Fakultät Medien Gabriele Hooffacker
Nachrichten: Auswahl, Nachrichtenwert und Nachrichtenfaktoren
Redaktionelles Arbeiten und redigieren
Sozialpsychologie WS 10/11
Journalistisch schreiben und gestalten: Was bedeutet das?
Textrezeption
10 Schritte für bessere Interviews
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Buchstaben o/ö Einstiegsübung
Vorlagendatei - Layout -
Mein Verhalten im Netz Wie verhalte ich mich online richtig?
Gliederung des Beispielfoliensatzes
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
Auszug aus dem Leistungskonzept
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Präsentieren mit digitalen Medien
Was ist eine Inhaltsangabe?.
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Titel der Arbeit Diplomarbeit Nr. XXX/XXX Bearbeiter/in: Julia Müller
Erzählen im Präteritum – oder im Perfekt???
 Präsentation transkript:

So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache Tipps und Tricks für gut lesbare Texte

Die „Hamburger Verständlichkeitsregeln“ 5 Regeln für Verständlichkeit: Einfachheit Gliederung und Ordnung Kürze und Prägnanz Anregende Zusätze Leser im Blick

1. Einfachheit Eigenschaften dieses Merkmals sind Satzlänge (einfache, kurze Sätze) und geläufige Begriffe. Wenn Fremdwörter verwendet werden, werden sie erklärt, die behandelten Sachverhalte sind einfach dargestellt.

2. Gliederung und Ordnung Texte werden besser verstanden, wenn sie Inhaltlich folgerichtig aufgebaut sind, also ein roter Faden erkennbar ist, und durch optische Gliederungen übersichtlich sind, etwa durch Überschriften, Formatierungen, Aufzählungen erkennbar ist, was wesentlich ist.

3. Kürze und Prägnanz Das Informationsziel sollte stets erkennbar sein. Ein zu weitschweifiger Text erschwert das Verständnis ebenso wie ein extrem knapper Text.

4. Anregende Zusätze 5. Leser im Blick Beispiele, Beobachtungen, Illustrationen, Analogien, die persönliche Anrede des Lesers usw. können die Verständlichkeit eines Textes verbessern. Zielgruppe beachten! (Quelle: Siegfried Weischenberg u. a., Handbuch Journalismus und Medien, Konstanz 2005)

Überschrift: Wer tut was? XY gründet Niederlassung in Z-Stadt Stadt München plant neue Kindertagesstätte Meier übernimmt Vorstand von Müller und Co.

Überschrift - Regeln Meist im Präsens Keine Satzzeichen wie „!“ oder „?“ Anführungszeichen nur, wenn Zitat „Eine Überschrift ist die Nachricht über der Nachricht“ (Wolf Schneider)

Wie eine Überschrift funktioniert Eine gute Überschrift verbindet Bekanntes („Thema“) mit Neuem („Rhema“). So entsteht Information. Beispiel: Innenminister warnt vor Panik Auch: Mann beißt Hund

Sind diese Überschriften gelungen? Brücke hängt in der Luft (Süddeutsche Zeitung) Auto überschlägt sich gestern (Leipziger Volkszeitung) Der Bahnhof kommt nicht recht in Fahrt (Nürnberger Nachrichten) Damit in dieser schönen Stadt der Laster keine Chance hat (Süddeutsche Zeitung, es geht um Transporte mit dem Fahrrad)

Der Vorspann (Lead) Der Vorspann fasst die Kernaussage des Texts zusammen. Erst danach beginnt der eigentliche Text.

Was Journalismus-Lehrer sagen: Hauptsachen in Hauptsätze! Weg mit den Adjektiven! Her mit den Verben! (Wolf Schneider) Bringen Sie nur, was Sie selbst verstanden haben. (Walther von La Roche)