Das IAB-Betriebspanel: Beispiel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife
Advertisements

Einfache Arbeit in Deutschland
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 23. März 2011
Perspektiven älterer Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt Vortrag bei der Europäischen Konferenz Lebensbegleitendes Lernen Universität Hamburg,
1 Der Bund der Gewerkschaften in Baden-Württemberg Ausbildungsplatzsituation in Baden-Württemberg.
Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife
1 Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife
Zur Relevanz der Kategorie Geschlecht
Der Arbeitsmarkt in Deutschland
Seite 1 IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung - Berlin, IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung Resümee aus Sicht der Praxis: Welche Lehren.
Forschungsbereich 6: Betriebe und Beschäftigung 1 PD Dr. Lutz Bellmann P2: Beschäftigungs- und Lohnwirkungen von betrieblichen Reorganisationsprozessen.
Partnerbetrieb Naturschutz
LIAB: Beispiel Lutz Bellmann und André Pahnke Laser empirisch Veranstaltung am 12. Februar 2008.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik Sitzung des IG Metall-Vorstand am Bildungspolitische Herausforderungen für die IG Metall.
Konjunkturumfrage Einzelhandel Frühjahr
Mit Bildung gegen Fachkräftemangel
Tarifbindung nach Bundesländern, Wirtschaftszweigen, Einkommen und Beschäftigtengruppen Marc Amlinger und Reinhard Bispinck.
Betriebsrätekonferenz der IG Metall - Friedrichshafen Prof. Dr. Ernst Kistler INIFES.
Entwicklung M+E-Industrie Sachsen-Anhalt Betriebe und Beschäftigte
Der Salzburger Mittelstand
Soll aus dem Herbst-Markt ein Erntemarkt werden? Besucherbefragung auf dem Hiller Markt im April 2002 Bündnis 90/Die Grünen Hille.
27 Februar, 2004H. Matthäus1 Informationen zur Fachhochschulreife.
Kognition (Humberto Maturana; Francesco Varela, 1993) Santiago-Theorie nach Santiago de Chile , dem Wohnort von M. und V. traditionell: Erkennen von.
Spezialisierte Tätigkeiten
Herausforderungen des demografischen Wandels meistern –
..
Ausbildung ist Personalentwicklung
1 Fahrländer Partner AG Raumentwicklung Eichstrasse Zürich 30. Mai 2014 Nachfragersegmente im Büromarkt: Schemata Quelle: Fahrländer Partner &
D AS F ESTNETZ WÄCHST WIEDER. Von November bis Februar ist die Zahl der Festnetzanschlüsse in Österreich wieder gewachsen.

1 Informationen zur Abiturqualifikation
Vereinbarkeit von Karriere und Familie Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung Dr. Andrea Hammermann Kompetenzfeld.
Zahlen und Fakten zu Futtermittelwirtschaft, Fleischproduktion, Selbstversorgung und Pro-Kopfverbrauch Dipl. Ing. Dagmar Henn.
VDMA | Arbeitsgemeinschaft Laser- und Lasersysteme für die Materialbearbeitung: Branchenentwicklung 2011 | Seite 1 | Arbeitsgemeinschaft Laser-
Die Bilder in dieser PowerPoint-Datei sind Eigentum des Künstlers Uwe Appold Der Künstler zeigt seine.
TOP-Management-Bericht Romy Riemenschneider IV. Quartal 2010 und Jahresbericht Anlage 2.
VDMA | Arbeitsgemeinschaft Laser- und Lasersysteme für die Materialbearbeitung: Branchenentwicklung 2012 | Seite 1 | Arbeitsgemeinschaft Laser-
Die Kreisvolkshochschule als kommunaler Dienstleister im Landkreis Mainz-Bingen Qualitätszertifiziert seit 2005.
28. OKTOBER 2013 Internationaler Tag der Schulbibliotheken.
Gesprächskreis Sozialpolitik; DGB/HBS/FES
betriebliche Interessenvertretungen
Der Industriestandort Bremen im Städtevergleich
Der Arbeitsmarkt in den neuen Bundesländern
Integration im Betrieb.
Die Automobilindustrie stellt den größten Arbeitgeber im Land Bremen – gefolgt von der Nahrungsmittelindustrie. Verarbeitendes Gewerbe im Land Bremen,
Studienausstieg Chancen für den Neustart
Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeipräsidium Neubrandenburg 2011
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Erstellen einer Powerpoint-Präsentation
ÜBERBLICKSBERICHT 2017 Josef Säckl, FFG, EU-Performance Monitoring
Gender Monitoring Anteile von Frauen und Männern in den Statusgruppen der RWTH Aachen University Stand: von 14.
Mai 2017 Prof. Dr. DDr.h.c. Friedrich Schneider Mai 2017
Mehr Beschäftigte und weniger Arbeitslose im Jahr 2018
Arbeit 4.0 braucht Weiterbildung 4.0
Betriebspanel Berlin 2016 Ergebnisse der 21. Welle.
Nachvermittlung im fünften Quartal
FBR-Sitzung  Lehrlabor des FB 09
Tagung Göttingen der bp:k 31. Januar bis 01. Februar 2018
Einkommenssituation, Strategien und Informationsbedarf österreichischer Milchbäuerinnen und Milchbauern Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung,
Das Thema Pflege aus gewerkschaftlicher Sicht
Gesundheitsförderung
Zugänge zu Unternehmen
Zufriedenheit mit der Arbeitszeit – wie kann sie gelingen?
VISION ZERO-Leitfäden für die Umsetzung im Betrieb
Betriebliche Weiterbildung in Deutschland
Studiengang Informatik FHDW
Ein Tag für die Erde Name der Organisation.
Entwicklung des Gewinns in ökologischen Betrieben differenziert nach Betriebstypen Quelle: Thünen-Institut auf Grundlage der Testbetriebsdaten (WJ 2016/ /18).
KUPFERSTÄDTER Gesamtschule Stolberg
 Präsentation transkript:

Das IAB-Betriebspanel: Beispiel Lutz Bellmann und Ute Leber Laser empirisch Veranstaltung am 12. Februar 2008

Betriebliches Angebot an Weiterbildung im Zeitverlauf Quelle: IAB-Betriebspanel

Angebot an Weiterbildung nach Betriebsgröße im 1. Halbjahr 2005 (Anteil der weiterbildenden Betriebe in %) Quelle: IAB-Betriebspanel

Weiterbildungs-betriebe Teilnahmequoten der Weiterbildung nach Betriebsgröße im 1. Halbjahr 2005 Alle Betriebe Weiterbildungs-betriebe 1 bis 9 Besch. 21% 51% 10 bis 49 Besch. 23% 35% 50 bis 499 Besch. 24% 500 u.m. Besch. 20% Insgesamt 28% Quelle: IAB-Betriebspanel Quelle: IAB-Betriebspanel

Beteiligung an betrieblicher Weiterbildung nach Qualifikation im 1 Beteiligung an betrieblicher Weiterbildung nach Qualifikation im 1. Halbjahr 2005 (Teilnahmequote in %) Quelle: IAB-Betriebspanel Quelle: IAB-Betriebspanel Quelle: IAB-Betriebspanel 2005

Weiterbildung für Ältere nach Betriebsgröße 2006 (Anteil der weiterbildenden Betriebe in %) Quelle: IAB-Betriebspanel Quelle: IAB-Betriebspanel 2005