Entwickeln Sie Ihren eigenen Stil

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Worüber Sie (nicht) sprechen entscheiden Sie Earnest Hemingway said that a good short story was like an iceberg: ninety percent of it was invisible. A.
Advertisements

Entwickeln Sie Ihren eigenen Stil Üben Sie !!! Hinterfragen Sie Ihren Stil.
Checkliste für die Einleitung
8 Gründe warum wir der jugendfreundlichste Schachverein Österreichs sind! SC Funktrans/ ESV Austria Graz.
Tipps für die mündliche Präsentation.
Regeln der Gesprächsführung
Anmerkungen zu animierten Vorträgen
Das Auge 1. Das Auge 1 Mit der PPP „Auge 1“ sollt ihr: - Eure Kenntnisse zur einleitenden Thematik Reiz-Reizbarkeit-die wichtigsten Sinne für uns Menschen.
Gut Präsentieren mit Microsoft Powerpoint oder OpenOffice Impress.
Home Fall 1 Fall 2 Fall 3 Fall 4 Fall 5 Nächstes >>
Vortrag – Vorbereitung
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
Wie man ein Zeugnis gibt Dr Rick Griffith, Singapore Bible College
Bereit, wenn Sie es sind Gute Neuigkeiten. Noch während die Installation im Hintergrund fortgesetzt wird, können Sie Office 2010 bereits verwenden. Sehen.
KITA „Oderknirpse“ Frankfurt (Oder) Erzieherin, Gruppe Krabbelkäfer, Cornelia Strobel1.
Karlheinz Mohn – Einleitung VDD-Jahrestagung 2015 – Folie 2 Erinnerungen an …
Ein Blick auf neue Features Einführung in POWERPOINT 2011.
Lehrervortrag Jeanette Giardina Definition Im Lehrervortrag stellt der Lehrer der gesamten Klsse einen fachlichen Zusammenhang mündlich dar.
ALLTAGSAKTIVITÄTEN. KLINGELN Der Wecker klingelt.
Einführung in PowerPoint
Power Point Präsentationsvorlagen
Sie sind die ExpertInnen !!!
Ziele Modernisierung der Standards und Verschlankung durch wenige, aber verbindliche Inhalte Curriculare Grundlage für die individuelle Förderung aller.
ei-ie Wiederholungsübung 6 - Phantasieverben
Wörter erkennen - Wörter finden aus … Buchstabensalat
Foliensatz für die Durchführung eines Pecha Kucha Vortrags
Foliensatz für die Durchführung eines Pecha Kucha Vortrags
ei-ie Wiederholungsübung 7 - Phantasienomen
CSG Methodenkompetenz:
GRUNDLAGEN UND METHODIK
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung Wege nach am 26
Wir machen jetzt WIB. Du brauchst dein Schreibzeug - sonst nichts.
Künstliche Intelligenz und Robotik
Willkommen bei PowerPoint
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Wörter erkennen - Wörter finden aus … Buchstabensalat
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen: Gedicht
Poetry Slam Eine Einführung von Miriam Schneider und Bernadette Bartl
Endokarditisprophylaxe
Erkundung eines Berufs
Elektronische Post BBBaden.
Eine Einführung nach H. Köhler
Künstliche Intelligenz und Robotik
Tatort Familie: „Bei uns zu Hause ist die Hölle los“
Was tun nach der Matura?.
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, Lisa!
START-BRAINSTORMING Was wollen wir eigentlich? Ideen sammeln
Ertan Uyanik President´s Team.
Titel der Veranstaltung
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
DSD – Schriftliche Kommunikation
START-BRAINSTORMING Was wollen wir eigentlich? Ideen sammeln
rent a Messdiener Haben Sie schon einmal einen Messdiener gemietet?
WPU-CHOR Workshop für Chorgesang, Stimmbildung & Präsentation
Heute: Mehrstufige Zufallsexperimente
Mein Element heisst Kupfer
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
Hanno Simon Stellvertr. Vorsitzender Contoso Pharmaceuticals
Mathematik Thema: Konstruktion von Dreiecken
Herzlich willkommen zur «Stolperfallensafari»
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
SO VERWENDEN SIE DIESE VORLAGE
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
THEMA.
Titel der Studien Name Vortragende/r.
<Fügen Sie Ihren Namen ein>
Präsentieren mit digitalen Medien
Zweck der „Sieht aus wie – klingt wie“-Übung
FKZ-Nr. Projektname Kurztitel
b-d Wörter nach Gehör finden
 Präsentation transkript:

Entwickeln Sie Ihren eigenen Stil Üben Sie !!! Hinterfragen Sie Ihren Stil

Finden Sie zu Beginn Ihren Rhythmus Üben Sie besonders die ersten Folien / Übergänge Brechen Sie danach den Rhythmus Pausen / (fast) leere Folien

Einführung in die Thematik Beginn des Vortrags : Einführung in die Thematik Oft besser Speziell – Allgemein als Allgemein – Speziell – Spezieller Wecken Sie das Interesse „Warum soll ich mir den Vortrag anhören ?“ „Take – home – message“

http://online.itp.ucsb.edu/

(1) Bialek

(2) Bialek

(3) Bialek

(4) Bialek

(1) Noone

(2) Noone

(3) Noone

(1) Granger

(2) Granger

(3) Granger

(1) Harte

(2) Harte

(3) Harte

(1) Heeger (Nobel laureate)

(2) Heeger (Nobel laureate)

(3) Heeger (Nobel laureate)

(1) Roukes

(2) Roukes

(3) Roukes

Rasche Einführung in die Thematik