Abschlusspräsentation Bern,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Nutzung internationaler Standards in MEX
Advertisements

Der Prototyp des Verbundfindmittels – Aufbau und Funktionen Kerstin ArnoldErfurt, 16. September 2008 DFG-Projekt "Ausbau des Netzwerks SED-Archivgut zu.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
oodle BelWü Technische Details
Pflege der Internetdienste
Einführung in den Identity Provider
Dateisysteme Was sind Dateisysteme (Definition)
Objektrelationales Mapping mit JPA Getting Started Jonas Bandi Simon Martinelli.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Intelligente Trainingssysteme im Web 1/15 OHNE Erstellung von medizinischen Online-Trainingsfällen spezielle Werkzeuge 0:00/3:50.
Concurrent Versions System
AWI externer WWW-Server interner WWW-Server Ausgangssituation www.
DFG-Projekt Ausbau des Netzwerks SED-Archivgut zu einer Referenzanwendung für ein Archivportal Deutschland Präsentation des ersten Prototypen Erfurt, 16.
Data Documentation Initiative (DDI)
Preservation Metadata. OAIS Reference Model Diese und folgende Quellen:
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
Netzwerke Peer-to-Peer-Netz Client-Server Alleinstehende Server
Welche Funktion hat die php.ini? -Beinhaltet wichtige Einstellungen für PHP. Genannt seien hier u.a. der Speicherort von Cookies, Parameter der Kompilierung,
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Andreas Rehm und Rainer Wolf Jeder Benutzer hält ein vollständiges Repository aller Dateien und Commits Zentrale Repositories sind möglich aber.
Präsentation von Sonja Pathe
Digitale Bibliotheken. Dient zum Aufbau und zur Verbreitung digitaler Bibliotheken Basiert auf Java Existiert seit 2000 Entwickelt wurde sie von dem New.
Developer Day Office APPs entwicklen Simon Amrein Trivadis AG Die ersten Schritte in eine neue Office-Welt.
Getting Started Persistente Domänenmodelle mit JPA 2.0 und Bean Validation.
WissGrid AP3: LZA Dienste
Liske Informationsmanagementsysteme 2005 Informationen managen Strategisches Kalkül und technische Wirksamkeit.
Bitte geben Sie Ihre Zugangsdaten ein.
Learning By Doing WebStart Buch S.765 Verfahren, Java-Applikationen über das Internet an die Benützer zu verteilen. Die Java-Applikation wird auf dem.
Objektorientierte Programmierung
Dynamische Webseiten-Generierung
PHP Einführung Anbindung an XML Technologien Jürgen Mangler.
Markus Oppermann (AG Genbankdokumentation) Slide #1 Workshop GBIS/M Listen.
© 1 T/bone XML Security Mobile Smart Card Projekt Präsentation Stand
Des eenen sin Uhl is des annern sin Nachtigall Wie ein Daten-GAU zur Softwareentwicklung beiträgt.
Zum Reservieren des Tickets auf „Für mich reservieren“ klicken. Dadurch sind alle berechtigten Bearbeiter informiert, dass das Ticket bereits bearbeitet.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle BAM-SektorWS 08/09.
Das World Wide Web Stephan Becker TIT05BGR SS06. Das World Wide Web Übersicht Hypertext & Hypermedia HTML Dokumentenidentifikation Dokumententransport.
Cookies Kekse? Internet Gefahr?.
Folie 1 Media-Asset-Management (MAM) Folie 2 MAM-Übersicht: IMAGES 1.Direkt unter IMAGES ist Kein Inhalt vorzufinden. 2.Im Bilderpool.
Herzlich willkommen bei HUPS, dem Hochschule Ulm Publikationsserver !
Die digitale Langzeitarchivierung Referentin: Marietta Steinhöfel Seminar: Digitale Langzeitarchivierung Prof. Dr. Manfred Thaller
Lösungsvorschlag SIMPLE. Seite 2 Stephan Heuscher Dipl. El. Ing. ETH
J.GehlenDept. of Medical Informatics 1 Department of Medical Informatics, Uniklinik RWTH Aachen, Germany Sichere Mobile Datenerfassung.
SIP-Val & SIPBrowser 4. Erfa-Anlass Staatsarchiv Bern, 14. Juni 2011.
IIS The microsoft way. © Windows NT Option pack optionale Server Komponenten IIS (Internet Information Server) Webserver von Microsoft.
Lieferantenhandbuch - Angebotsabgabe inkl. Werkzeugangebot in der Source Package Applikation Januar 2015.
csv2siard Version 1.7 csv2siard erlaubt die Konvertierung von CSV-Datei Sammlungen in eine SIARD-Datei. Die Vorteile einer solchen Konvertierung: 1.einzelne.
Digitale Langzeitarchivierung als Paradigmenwechsel? Chancen, Risiken und Herausforderungen der digitalen Langzeitarchivierung am Beispiel des Österreichischen.
Key-Value Paare (KVP) - Metadaten für Kanäle speichern und nach MDF4 exportieren PM (V1.0)
Aus der Ferne beseh'n ist alles schön? Die Bereitstellung digitaler Unterlagen für Behörden und Öffentlichkeit Dr. Herbert HUTTERER.
Identity Management.  Zentrale Begriffe und Probleme  Modellbildung  Methoden zur Authentisierung über HTTP  Technische Aspekte  Compliance  Hindernisse,
Webseiten – HTML Gliederung 1.Einführung in HTML 2.Aufbau einer einfachen Webseite.
Werkstattbericht Sauver les CD
Das Entwurfsmuster Model-View-Controller
Sinn und Zweck der Formaterkennung und deren Grenzen
Formaterkennung: DROID
Einführung und Workshop
GOOBI : Aufbau und Konfiguration
Mapbender Funktionalität
MyMLE für Android Mugni Sela.
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
Educanet2 Anleitung Gruppen-
3D Drucker Anleitung von Tim E..
 Präsentation transkript:

Abschlusspräsentation Bern, 25.06.2009 Anleitung miniAIP Abschlusspräsentation Bern, 25.06.2009

Was zeigt das miniAIP? KOST Der MiniAIP-Prototyp zeigt den Weg digitaler Unterlagen von der Ablieferung auf CD ins digitale Archiv. Ziel ist es, alle aus archivischer Sicht notwendigen Metainformationen und Primär-dateien zu diesen Unterlagen in standardisierter Form in einem digitalen Repository abzulegen. Die einzelnen Schritte: Übernehmen der Dateien einer Ablieferung Erfassen der Ablieferungsinformationen in einem Formular Erfassen der bekannten Metainformationen zur Ablieferung Bildung einer Datenkapsel (AIP) bestehend aus Primärdaten und archivischen Metadaten nach EAD und technischen Metadaten nach PREMIS [ Einpacken und signieren der Dateien in einem Containerformat (JAR) nur in der lokalen Version] Generieren einer XML Importdatei für das Findmittel (scopeArchiv) aus dem AIP Anzeigen des AIP Inhaltes in einer einfachen Access-Komponente mit dem Browser KOST 2

1 2 3 6 4 5 Von der CD zum AIP KOST 3 Übertragen der Primärdateien Erfassen der Ablieferungsinformationen 2 Erfassen der Metainformationen 3 Anzeigen des AIP im Browser 6 4 Bildung einer Datenkapsel (AIP) XML Importdatei für das Findmittel 5 KOST 3

Ingest mit Primär- und Metadaten Nach dem Übermitteln aller Dateien mit dem Upload Formular können die Ablieferungs-informationen und Metadaten zur Ablieferung selbst im Ingestformular eingetragen werden. Anschliessend wird ein AIP nach EAD und PREMIS Metadatenstandard gebildet Alle erzeugten XML-Dateien werden mit xmllint schemavalidiert (in der PC Version in eine JAR Datei gepackt): http://www.kost-ceco.ch/sauver-les-cd/cd2aip/login.php 2 4 1 3 KOST 4

Die Struktur von AIP und JAR Datei Die PC Version generiert zusammen mit dem AIP Verzeichnis auch gleichzeitig ein AIP in Form einer signierten JAR-Datei. Der Aufbau des AIPs unterscheidet zwischen Metadaten, Primärdaten und Formatierungsinformationen: metaData enthält die XML-Dateien ead.xml und premis.xml primaryData enthält die Primärdateien und die Ablieferungsmetadaten viewControl erzeugt ein DIP und eine scopeArchiv Übernahmedatei Die Verzeichnisstruktur im JAR File DJ Java Archiver KOST 5

Access via Findmittel KOST 6 Eine scopeArchiv Übernahmedatei, welche aus dem AIP mit ead2scope.xsl erzeugt werden kann, erlaubt die Übernahme der archivischen Metadaten in das Findmittel. Die Ablagestruktur wird damit in der Archivtektonik an der Position „Bestand“ eingehängt: ./viewControl/scope.php Archivinformationssystem scopeArchive mit Dossier Ablieferung in Archivtektonik eingehängt scopeArchive Übernahmedatei KOST 6

Access via Browser KOST 7 Die Anzeige des AIP Inhaltes im Browser erfolgt ad hoc mit ./viewControl/dip.xml KOST 7

Nachtrag KOST Bitte Beachten sie: Die Kombination Benutzername/Passwort auf der Login Seite dient nicht der Sicherheit, sondern allein der eindeutigen Identifikation eines Benutzers. Die numerisch vergebene URL erlaubt Ihnen den späteren Zugriff auf Ihre hochgeladenen AIPs in: http://kost-ceco.ch/sauver-les-cd/rep/ Auf allen Verzeichnissen in http://kost-ceco.ch/sauver-les-cd/ ist Verzeichnis-Listing erlaubt, damit die Struktur der AIPs betrachtet werden kann. Achtung: dadurch können hochgeladenen Dateien von allen Benutzern eingesehen werden. Sämtliche XML Schema, XSLT Transformationen und PHP Scripts (...php.src) befinden sich hier: http://kost-ceco.ch/sauver-les-cd/cd2aip/ Testdaten, freundlicherweise vom StABE und StAZH zur Verfügung gestellt finden sich unter: http://kost-ceco.ch/sauver-les-cd/Testdaten KOST 8