UB 1 Zielvereinbarungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Teamname Ausbildungsgruppe
Advertisements

Ausführlicher Unterrichtsentwurf
Methoden Trägt die Methode zur Förderung von Fach/Sachkompetenz bei?
Selbstorganisiertes Lernen
Schriftliche Ausarbeitungen Research Papers
Lesestrategien Vor dem Lesen 1 Erwartungen an den Text formulieren
Unterrichtsskizze „Internet lernen“
Persönliche Schutzmaßnahmen bei der Benutzung von Handmaschinen
Kompetenzerwartungen
Der Textknacker hilft dir, Texte zu lesen und zu verstehen.
Unterrichtsvorbereitung
Effektives Arbeiten mit Formatvorlagen
Kritik am Perspektivenschema und die Konsequenzen
5 SCHRITT LESEMETHODE. 5 SCHRITT LESEMETHODE 1 SCHRITT Lest den Text einmal ganz durch. Um welches Thema geht es? 1. Überfliegen + Thema erfassen Lest.
Leseverstehen Teil 2: Zeitungsartikel.
Bloggen in der Schule.
Fach: Philosophie-Psychologie Klasse: WG 13 Thema: Essstörungen 1
Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst leisten einen Beitrag zur musisch-ästhetischen Bildung und Bewegungserziehung.
Der Versuch einer Annäherung Handlungsfelder
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
PROJEKTARBEIT.
Fair-AG an der GS Stadt 1. Informationsabend am soziales Lernen hat in der GS einen ähnlich hohen Stellenwert wie fachliches Lernen Eltern erwarten.
Methodik & Didaktik der Erwachsenenbildung
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Planung einer Unterrichsstunde
Bildergeschichte – Warum Europa Europa heißt
Altersdurchmischtes Lernen
Formulare in Dreamweaver Seite 1 Übung zu Web-Formularen Formular für Online Pizza Bestellung mit Dreamweaver erstellen.
Titel der Präsentation Untertitel (Workshop etc.) Vorname Name Ort, XX. Monat 2015.
Titel der Präsentation
Guten Morgen! Heute ist Mittwoch, der 17. Januar 2007.
Microsoft PowerPoint TEIL 1. Wann und für was kann ich das Programm gut gebrauchen ?
Thema, Bereich, Autor, Version, Datum1 Thema oder Anlass Titel der Präsentation Anlass, Ort und Datum.
Grundschule Nassau R. Schermuly.  … ist viel mehr, als dass die Schüler etwas nach Anweisung ausführen.  … ist das „In-Gang – Bringen“ der Selbstständigkeit.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Modelle für die Unterrichtsplanung
Deutschstunde in der 10. Klasse Thema: Musik
Gründe zur Unterrichtsphasierung
Politik/ Ökonomische Grundbildung
In der Stadt ist nun Winter
Hinweise zum Aufbau der Facharbeit
Mit wem arbeite ich in Bezug auf die schulende(n) Kompetenz(en)?
Lektion 23 Die Politik und ich Deutsch a2 Berliner Platz A2 neu
UB 1 Zielvereinbarungen
Annahme und Bewältigung
Der Methodenbaukasten
Entwurf einer Fortbildungseinheit
Praktikum – Ausbildung – Beruf
Wissenschaftlicher Leseprozess
Leittextorientierter Unterricht
Abendrealschule der Stadt Rheine
Zutreffenden Kreissektor auswählen!
Савинова А.В. МОУ СОШ №3 г. Черняховск
Methodencurriculum Teil 3: „Auswertung & Entwicklung“
Integrativer Deutschunterricht
Grundlagen der Unterrichtsplanung
Erstellen eines job book eine Lernaufgabe bestehend aus verschiedenen Bausteinen eingebettet in das Unterrichtsvorhaben: Your dream job – get the future.
Integrativer Deutschunterricht
Lösung: Lassen Sie sich wie folgt den Notizseitenmaster sowie die Notizseiten anzeigen: Registerkarte Ansicht Befehlsgruppe Präsentationsansichten Befehl.
Reifeprüfung Information 2018/19.
Tage, Monate, Uhrzeit.
Das Noten-Puzzle zum Abschlusszeugnis
Übergreifende Themen im Mathematikunterricht
Thema Cooles Bild Thema Jahresarbeit Sicheres Auftreten/ …
IPERKA 6 Schritt- Methode
Reifeprüfung Information 2019/20.
 Präsentation transkript:

UB 1 Zielvereinbarungen Lehramtsanwärter(in): … Schule, Ort: Thema der Stunde: Thema der Einheit: Fach: GB Klasse: 2a Datum: 16.01.2017  Uhrzeit: 08:15 – 09:05 Mentor(in): Fr. Mustermann UB1 UB2 UB3 UB4 UB5 UB6 UB7 UB8 UB9 UB10 x Inhaltsverzeichnis 1. Mit wem arbeite ich in Bezug auf die zu schulende(n) Kompetenz(en)? 2. Welche Kompetenzentwicklung erwarte ich bei den SuS? 3. Warum sind diese Kompetenzen/ist dieses Thema für die SuS wichtig? 4. Was ist Unterrichtsinhalt in Bezug auf die angestrebten Kompetenzen? 5. Wie gehe ich vor und warum wähle ich diese Schritte? 6. Wozu wünsche ich Beratung und Rückmeldung? 7. Literaturverzeichnis 8. Anlagen UB 1 Zielvereinbarungen

Mit wem arbeite ich in Bezug auf die zu schulende(n) Kompetenz(en)? Textfeld. Textfeld. Text Text Mit wem arbeite ich in Bezug auf die zu schulende Kompetenz? Überschrift Text Überschrift Text Textfeld. Beschriftung v. Zeichnungen Textfeld. Beschriftung v. Zeichnungen Beschriftung v. Zeichnungen Textfeld. Beschriftung v. Zeichnungen

Handlungssituationen (stichpunktartig) 2. Welche Kompetenzentwicklung erwarte ich bei den SuS? Unterrichtseinheit Thema der Unterrichtseinheit: Zeit Inhalt Kompetenz(en) Handlungssituationen (stichpunktartig) Mit wem arbeite ich in Bezug auf die zu schulende Kompetenz?

In dieser Stunde zu schulende(n) Sachkompetenz(en) Sachkompetenz TRP SU, Zeit Handlungssituationen Zeitliche Strukturen im Alltag unterscheiden und für eigene Planungen nutzen am Inhalt Jahreszeiten Unterscheiden der natürlichen Jahreszeiten indem die SuS in der Einstiegsphase den Jahreszeiten Eigenschaften und Aktivitäten zuordnen (Winter: Schnee, Schlittschuhlaufen ...) und genauer indem die SuS in der Arbeitsphase ... indem die SuS in der Schlussphase ... Erkennen von zeitlichen Rhythmen indem die SuS in der Schlussphase begründen, warum der Frühling auf den Winter folgt (Legematerial), usw. und genauer indem die SuS ... Methodische, personale, soziale Kompetenz(en) Kompetenz methodisch Texte gliedern indem die SuS Wichtiges markieren, Absätze bilden und dazu passende Überschriften finden ... personal Zufallspartner akzeptieren sozial Teamarbeit Mit wem arbeite ich in Bezug auf die zu schulende Kompetenz?

Warum sind diese Kompetenzen/ist dieses Thema für die SuS wichtig? Textfeld. Textfeld. Text Text Mit wem arbeite ich in Bezug auf die zu schulende Kompetenz? Überschrift Text Überschrift Text Textfeld. Beschriftung v. Zeichnungen Textfeld. Beschriftung v. Zeichnungen Beschriftung v. Zeichnungen Textfeld. Beschriftung v. Zeichnungen

Was ist Unterrichtsinhalt in Bezug auf die angestrebten Kompetenzen? Textfeld. Textfeld. Text Text Mit wem arbeite ich in Bezug auf die zu schulende Kompetenz? Überschrift Text Überschrift Text Textfeld. Beschriftung v. Zeichnungen Textfeld. Beschriftung v. Zeichnungen Beschriftung v. Zeichnungen Textfeld. Beschriftung v. Zeichnungen

5. Wie gehe ich vor und warum wähle ich diese Schritte? Textfeld. Textfeld. Text Text Mit wem arbeite ich in Bezug auf die zu schulende Kompetenz? Überschrift Text Überschrift Text Textfeld. Beschriftung v. Zeichnungen Textfeld. Beschriftung v. Zeichnungen Beschriftung v. Zeichnungen Textfeld. Beschriftung v. Zeichnungen

Lehrer-Schüler-Interaktion Geplanter Unterrichtsverlauf Artikulation Lehrer-Schüler-Interaktion Medien Einstieg 08.30 (Plenum) A-Phase 08.40 (PA) Schluss-Ph. 09.05 (Plenum) Mit wem arbeite ich in Bezug auf die zu schulende Kompetenz?

6. Wozu wünsche ich Beratung und Rückmeldung? Textfeld. Textfeld. Text Text Mit wem arbeite ich in Bezug auf die zu schulende Kompetenz? Überschrift Text Überschrift Text Textfeld. Beschriftung v. Zeichnungen Textfeld. Beschriftung v. Zeichnungen Beschriftung v. Zeichnungen Textfeld. Beschriftung v. Zeichnungen

7. Literaturverzeichnis Textfeld

8. Anlagen Textfeld

Mit wem arbeite ich in Bezug auf die zu schulende Kompetenz? Text Text Mit wem arbeite ich in Bezug auf die zu schulende Kompetenz? Text Text

Mit wem arbeite ich in Bezug auf die zu schulende Kompetenz? Text Text Text Mit wem arbeite ich in Bezug auf die zu schulende Kompetenz?