Deutscher Bauernverband e.V. Berlin,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Albanien - Land mit Zukunft
Advertisements

nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Das Vergleichsflächenprogramm
Getreidefelder und Ertrag
1 Unser tägliches BROT Von Mika Römer 6b, DSB;
Bodennutzung im Gebiet Gröbenzell - Aubing - Puchheim (1988 / 1997)
Dachbodenausbau by Michael Lameraner und Florian Kerschbaumer
Gliederung Situation in Sachsen und Deutschland
Bauernhofbesuch Ein Projekt von Lukas Brender, Nikolai Dietl, Maximilian Krauß, Paul Lambertz und Caspar Müller.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Halbjahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 14. Juli 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Der.
Am 11. Juli 2013 in Frankfurt/Main Halbjahrespressekonferenz des VCI 1 Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Die erhoffte Belebung im Chemiegeschäft.
Automobilindustrie – Stand 30. Januar 2013
Automobilindustrie – Stand 19. September 2013
Alternativer Bauernkalender
Jahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 7. Dezember 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Die.
University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna Department of Applied Plant Sciences and Plant Biotechnology Universität für Bodenkultur.
UNSER TÄGLICHES BROT Sophie Angulo Carolina Reyna 6D.
Unser tägliches Brot Woraus entsteht Brot?.
Automobilindustrie – Stand 22. Januar 2014
Erste vorläufige Abschätzung zur Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2004 in Deutschland Stand Februar 2005 unter Verwendung aktueller Daten.
Bremerhavener Institut für Lebensmitteltechnik und Bioverfahrenstechnik Dateinamen Getreide als Rohstoff– Inhalt.
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
Chemiekonjunktur und die Bedeutung von Rohöl
Übe hier noch einmal! Schau dir die Getreidearten genau an und
Artenkenntnisse / KulturenFrageAntwort Artenkenntnisse / KulturenFrageAntwort Bereich Artenkenntnisse Datum ThemaKulturenAutorAlain Batzli Roggen.
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
1 Konjunkturerwartung Juni 2015 Quelle: GfK, EU Kommission > +5 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 EU gesamt: +13.
Preisbereinigte Veränderung des BIP in Prozent
Chemieproduktion wächst im ersten Halbjahr 2015 um 1 Prozent
Die Bedeutung von Futtermitteln in einer globalen Wirtschaft
Nachfrage Nachfrage Die Nachfrage nach Geflügelfleisch nimmt seit Jahren stetig zu betrug der Pro-Kopf-Verbrauch.
Die 30 größten CO 2 -Emittenten 2014 Emissionen in tausend Tonnen pro Jahr Quelle: EDGARv4.3, European Commission, Joint Research Centre (JRC)/PBL Netherlands.
Wachstum der deutschen Wirtschaft
Presseabend des VCI am 1. März 2016 in Frankfurt/Main Chemiekonjunktur unter der Lupe Chemieproduktion (inkl. Pharma) in Deutschland Nach einem guten ersten.
Khachatryan Mariam . 1.Die extreme Inflation der Weimarer Republik in den frühen 1920ern 2. Die Inflation in Russland in den 1990er Jahren.
Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2013 Frankfurt am Main, 19. Februar 2013.
BIOSPRIT MACHT HUNGER Agrarkraftstoffe werden nicht aus Erdöl, sondern aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen. Man unterscheidet Agrarethanol.
VDMA Konjunkturbulletin Juni 2016 | Volkswirtschaft und Statistik Konjunkturbulletin.
AMB-Presselunch Aktuelle Lage der Werkzeugmaschinenindustrie Stuttgart, 09. September 2008 Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW.
Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2012 Frankfurt am Main, 09. Februar 2012.
Pressekonferenz zur EMO Milano 2009 Herzlich willkommen Carl Martin Welcker Mailand, 06. Oktober 2009.
VDMA Konjunkturbulletin September 2016 | Volkswirtschaft und Statistik Konjunkturbulletin.
VDMA Konjunkturbulletin Oktober 2016 | Volkswirtschaft und Statistik Konjunkturbulletin.
1 enttäuschende Ernte Witterungsverlauf Frühjahr 2016 Preisentwicklung keine kostendeckenden Getreidepreise Getreideerfassung 2016 Aussichten.
Landesschulzentrum für
Biodiversität Quiz.
Konjunkturbulletin September 2017 Konjunkturbulletin
-Tierschutz, Ökologie, Sozioökonomie: Zur problematischen Rolle
Überprüfung von Getreide-, Mais- und Rapsabrechnungen
Konjunkturbulletin Januar 2017 Konjunkturbulletin
Im Großstädtevergleich der Armutsgefährdungsquoten belegt die Stadt Bremen einen Platz im Mittelfeld. Die Stadt Bremen belegt bei einem Vergleich der Armutsgefährdungsquoten.
Aktuelle Aussichten auf den pflanzlichen Märkten
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Konjunkturbulletin Juni 2017 Konjunkturbulletin
Der Weltagrarbericht Internationale Bestandsaufnahme von landwirtschaftlichem Wissen, Forschung und Technologie für die Entwicklung.
Das Land Bremen erfreut sich einer stetig steigenden StudienanfängerInnenquote. Wie beliebt ein Studienstandort ist, spiegelt sich unter anderem im Anteil.
Zöliakie.
Jahresrückblick Kunststoff- und Gummimaschinen
Jahres-Pressekonferenz
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Richtige und falsche Wege zu einer gerechten Alterssicherung
Tierfutter auf dem Weg durch die Welt
Die Bedeutung von Futtermitteln in einer globalen Wirtschaft
Daten zur Agrarstruktur
Presseabend 2013: Chemiekonjunktur unter der Lupe
Zentralverband Hartwarenhandel e.V. Branchenlage Herbst 2018.
Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Getreideernte Pressekonferenz 2019
 Präsentation transkript:

Deutscher Bauernverband e.V. Berlin, 18.08.2015 Ernte 2015 Joachim Rukwied Präsident des Deutschen Bauernverbandes e.V.

Getreideernten in Deutschland in Millionen Tonnen * * * Schätzung DBV, nach Erntemeldungen der Landesbauernverbände Quelle: Statistisches Bundesamt

Erzeugerpreise für Brotweizen (Bundesdurchschnitt, frei Erfasser) Quelle: Eigene Darstellung auf Grundlage von AMI-Daten

Erzeugerpreise für Raps (Bundesdurchschnitt, frei Erfasser) Quelle: Eigene Darstellung auf Grundlage von AMI-Daten

Ernteergebnis EU-28 aus 2014 / Prognose für 2015 (in Millionen Tonnen)   2014 2015 Weizen 148,8 139,4 Durum 7,6 7,8 Gerste 60,2 56,5 Roggen 8,7 8,1 Hafer 7,7 Mais 77,8 65,5 TOTAL 329,0 301,7 Raps 24,3 20,7 Quelle: EU-KOM (Stand: 30.07.2015)

Weltweite Getreideproduktion – Schätzung für 2015/2016 Quelle: Eigene Darstellung auf Grundlage von USDA-Daten (Stand: August 2015)

Weltweite Maisbilanz 2015/2016 – weiterhin hohe Lagerbestände prognostiziert Quelle: Eigene Darstellung auf Grundlage von USDA-Daten (Stand: August 2015)

Weltweite Weizenbilanz 2015/2016 – erneuter Aufbau von Lagerbeständen Quelle: Eigene Darstellung auf Grundlage von USDA-Daten (Stand: August 2015)

Klimatische Wasserbilanz Frühjahrs-Bilanz Sommer-Bilanz

Bodenfeuchte zum Winterende Bodenfeuchte in Prozent nutzbarer Feldkapazität (% nFK) in einer Schicht von 0-60 cm unter Gras, sandiger Lehm Am 28.02.2015 wies die nutzbare Feldkapazität in der Westhälfte Deutschlands nahezu durchweg Werte von 100 % nFK und mehr auf. Die Werte in Ostdeutschland lagen teilweise nur bei 50 % bis 80 %. Quelle: Deutscher Wetterdienst

Bodenfeuchtesituation am 8. Juni 2015 Extremwerte der Bodenfeuchte am 8. Juni 2015 in einer Schicht von 0-60 cm unter Wintergetreide, leichter Boden; Vergleichszeitraum 1961-2014 Auf 45 % der Fläche Deutschlands ist seit 1961 ein neues absolutes Minimum der Bodenfeuchte erreicht worden. Erläuterungen: 0 - keine Minima unterschritten 1 - der drittniedrigste Bodenfeuchtewert wird unterschritten 2 - der zweitniedrigste 3 - der niedrigste Bodenfeuchtewert wird unterschritten, d.h. neues absolutes Minimum Quelle: Deutscher Wetterdienst