Usability-Kriterien und wie man sie ermittelt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Benutzerorientierte Designprinzipien für die Microsoft-Guidelines
Advertisements

Fehlerstrategien bei Addition
Usability-Kriterien und Usability Fehler
Oracle Business Rules in der Praxis
Wissensorganisation 2.0 – Prof. Ursula Schulz
How to use this powerpoint by yourself…
Was passt zusammen? Wie sagt man das auf Deutsch?
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
AufwÄrmung A look at the future…..Match the German phrases on the left to the English ones on the right. Do your best; I am grading on participation! Wie.
Ich schreibe gern!. Zu beginnen: Der % Spiel. Ich habe eine Quizsendung gesehen. Ich habe einen Zeichentrickfilm gesehen. Ich habe eine Komödie gesehen.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Klimawandel! Global Warming! Die Globale erwaermung hat verursacht dass das Klima auf der ganzen Welt sich langsam aendert. Global warming has caused.
Clean Code Software-Entwicklung als Handwerkskunst Thomas Nagel, November 2011.
Greetings and goodbyes Deutschland v. USA
Universität StuttgartInstitut für Wasserbau, Lehrstuhl für Hydrologie und Geohydrologie Copulas (1) András Bárdossy IWS Universität Stuttgart.
Der formelle Imperativ – the Imperative
Coordinating Conjunctions Why we need them & how to use them deutschdrang.com.
modals dürfen können mögen müssen sollen wollen to be allowed to
DI Doro Erharter ExpertInnenorientierte Methoden.
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
Die Vergangenheit – the past Das Perfekt – spoken past tense.
SiPass standalone.
I will be able to use the accusative pronouns in a sentence (Buch Seite 200)
Reality is Broken Jane McGonigal Universität zu Köln AM2: Medien zwischen Technologie und Gesellschaft Jonathan Simon.
Meine Schule Wie heißt deine Schule? Meine Schule heißt…
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN
Deutsch 3 Frau Snell.
Ask what time you will go. Say what the weather is like.
Die Zeit ist um! Wo ist …? Wie sagt man das auf Deutsch? 1. behind 1. hinter 2. in front of 2. vor 3. next to 3. neben 4. opposite 4.
Interrogative Words. Interrogative words, also called question words are used to ask for information.
Komm Mit! 1 Kapitel 8 Einkaufen gehen.
Studentenstreik 2009, 2010 in Deutschland Part 1: Studiengebühren.
Die Zukunft! Lernziel: To be able to use the future tense to talk about plans for the future.
Deepening Topics QM in Clinical studies.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
Phonics Lessons Grade 1 Adapted from: Phonics Lessons by Gay Su Pinnell & Irene C. Fountas Grade 1, page 431 caatt If you knowIt helps you know.
Modal auxiliaries Chris can read the book. (has the ability to) Chris may read the book (is allowed to) Chris must read the book (has to) Chris should.
Memorisation techniques
Here‘s what we‘ll do... Talk to the person sitting in front of you. Introduce each other, and ask each other questions concerning the information on your.
Kapitel 9 Grammar INDEX 1.Formal Sie- Command 2.There Is/There Are 3.Negation: Nicht/Klein.
Großvater Großmutter Großvater Großmutter Tante/Onkel Vater Mutter.
VERBEN KONJUGIEREN. What is a verb? An ________ _______, mental __________ or ________.  Examples of verbs:  __________________________ actionword state.
On the case of German has 4 cases NOMINATIVE ACCUSATIVE GENITIVE DATIVE.
BEISPIEL FÜR EIN BMW F10 EXEMPEL FOR A BMW F10 SERIE Interieur.
Technische Universität München Institute of Aeronautical Engineering Prof. Dr.-Ing. Horst Baier Presentation of the Institute (December 2009)
Wolfram Huber Unterstützungsleistungen Maßnahmen die den Nutzen des Internets wesentlich erleichtern.
Interrogatives and Verbs
Sentence Structure Questions
FREE ICONS POWERPOINT TEMPLATE.
Volume 1, Chapter 8.
Volume 1, Chapter 2.
modals dürfen können mögen müssen sollen wollen to be allowed to
MONTESSORI- METHOD FOR DOGS
Say What? We put the flowers on the Tisch.
Students have revised SEIN and HABEN for homework
Talking about prices Pointing things out
Freizeit Aktivitäten.
Wie viel Uhr ist es? Telling Time.
„Förderwolke“ A Cloud-based exchange platform for the qualitative enhancement and improvement of inclusive education Dipl. Reha-Päd. Hanna Linke scientific.
THE PAST TENSE (Part 3) VERBS WHICH TAKE SEIN
Integrating Knowledge Discovery into Knowledge Management
Quality assured by the ALL Connect project (2015)
Practical Exercises and Theory
Calorimetry as an efficiency factor for biogas plants?
Niedersächsisches Ministerium
Usability Evaluation und Usability Engineering
Documentation
Die tiere Share: Introduce the session and PDSA.
 Präsentation transkript:

Usability-Kriterien und wie man sie ermittelt 22.02.2019 SoSe 2008/Wissorg 2

Gliederung Warming up Definition Usability Normen und Standards Typische Usability-Fehler Kriterienkataloge Arbeitsaufgabe Wissenschaftliche Grundlagen 22.02.2019 SoSe 2008/Wissorg 2

1. Warming up Umfrage: Mit welchem Gerät, welcher Technologie, die schwierig zu nutzen war („not usable“ war), hatten Sie kürzlich zu tun? Notieren Sie bitte: Art des Gerätes/der Technologie? 3 Gründe, warum Sie Schwierigkeiten hatten das Gerät zu nutzen? 22.02.2019 SoSe 2008/Wissorg 2

2. Definition Definition „If things are not usable, I simply don‘t use them so much.“ Frau von Steve Krug, (Usability-Experte) Definition Usability (deutsch: Gebrauchstauglichkeit) eines Produktes ist das Ausmaß, in dem es von einem bestimmten Benutzer verwendet werden kann, um bestimmte Ziele in einem bestimmten Kontext effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen. (Def. in Anlehnung an Part 11: Guidance on Usability der Internationalen Organisation für Standardisierung ISO 9241-11:1998) 22.02.2019 SoSe 2008/Wissorg 2

3. Beispiele für Usability Normen Learnability: How easy is it for users to accomplish basic tasks the first time they encounter the design? Efficiency: Once users have learned the design, how quickly can they perform tasks? Memorability: When users return to the design after a period of not using it, how easily can they reestablish proficiency? Errors: How many errors do users make, how severe are these errors, and how easily can they recover from the errors? Satisfaction: How pleasant is it to use the design? Aufgabenangemessenheit Selbstbeschreibungsfähigkeit Erwartungskonformität Lernförderlichkeit Steuerbarkeit Fehlertoleranz Individualisierbarkeit ISO 9241-10, Grundsätze der Dialoggestaltung Qualitätsattribute nach Jacob Nielsen 22.02.2019 SoSe 2008/Wissorg 2

4. Die 10 schlimmsten Usability-Verstöße aus Studierendensicht Wussten Sie schon „… dass Experten die schlechtesten Kommentare, Labels und Hilfefunktionen formulieren bzw. konstruieren ?“ (Quelle: Lee,E., Whalen, T., McEwen,S. & Latremouille, S. (1986) Optimizing the Design of Menu Pages for information retrieval. Ergonomics, Bd. 27, S. 115-130) Brainstorming: Nennen Sie bitte die 5 Dinge, die Sie persönlich bei der Nutzung von Webseiten am meisten stören. 22.02.2019 SoSe 2008/Wissorg 2

4. Usability-Fehler Jakob Nielsen: Top ten mistakes in Web Design. http://www.useit.com/alertbox/9605.html Nielsen 2005 http://www.useit.com/alertbox/designmistakes.html Nielsen 2004 http://www.useit.com/alertbox/9605.html Nielsen 1996 http://www.useit.com/alertbox/9605a.html 22.02.2019 SoSe 2008/Wissorg 2

5. Kriterienkataloge / Usability-Guidelines Die Mutter aller Kriterienkataloge (Nielsen 1994) Visibility of system status Match between system and the real world User control and freedom Consistency and standards Error prevention Recognition rather than recall Flexibility and efficiency of use Aesthetic and minimalist design Help users recognize, diagnose, and recover from errors Help and documentation 22.02.2019 SoSe 2008/Wissorg 2

5. Kriterienkataloge / Usability-Guidelines (Downloads) Web-Kommunikation (nach: Technical Communication: Journal of the Society for Technical Communication 47 (2000) 3 (Sonderheft) http://www.tekom.de/index_neu.jsp?url=/servlet/ControllerGUI?action=voll&id=289# Werner Schweibenz: Web-Usability-Index. Download: http://usability.is.uni-sb.de/werkzeuge/wu_index.php Infodesign.com: Usability evaluation checklist for websites: http://www.infodesign.com.au/ftp/WebCheck.pdf National Cancer Institute (Hrsg.): Research-Based Web Design & Usability Guidelines http://usability.gov/guidelines/ 22.02.2019 SoSe 2008/Wissorg 2

6. Arbeitsaufgabe Rufen Sie bitte das Formular Web-Usability-Index auf. Führen Sie bitte eine vergleichende Evaluation der Webseiten des Departments Information und des Departments Design durch. 22.02.2019 SoSe 2008/Wissorg 2

7. Wissenschaftliche Grundlagen Use the right margin for the Web site's main index. the navigation rail […] has to be on the left side of the page National cancer institute Jacob Nielsen 22.02.2019 SoSe 2008/Wissorg 2

7. Wissenschaftliche Grundlagen Wie kann es zu solch widersprüchlichen Aussagen kommen? … Haben Usability Richtlinien überhaupt eine wissenschaftliche Grundlage? 22.02.2019 SoSe 2008/Wissorg 2

7. Wissenschaftliche Grundlagen Usability-Richtlinien/Heuristiken basieren auf Erfahrung. Wissenschaftlicher Hintergrund von Heuristiken sind Theorien, die in verschiedenen Disziplinen entwickelt wurden. Theorien haben verschiedene Funktionen: Verhalten erklären Verhalten voraussagen Verhalten messbar machen … 22.02.2019 SoSe 2008/Wissorg 2

7. Wissenschaftliche Grundlagen Beteiligte Disziplinen: Psychologie Wahrnehmungspsychologie Gestaltpsychologie Lernpsychologie Kognitionspsychologie Anthropologie und Verhaltensforschung Linguistik Soziologie empirische Sozialforschung quantitative Befragung (Statistik) qualitative Befragung Wissensorganisation / Informationswissenschaft 22.02.2019 SoSe 2008/Wissorg 2

7. Wissenschaftliche Grundlagen Welche Variante ist gebrauchs-tauglicher? 22.02.2019 SoSe 2008/Wissorg 2

7. Wissenschaftliche Grundlagen Beispiel: Wichtige Grundlage des Interface Design sind die Gestaltgesetze, die von der Berliner Schule der Gestaltpsychologie entwickelt wurden und in vielen Experimenten empirisch überprüft wurden. (vgl. Wikipedia: Artikel „Gestaltpsychologie“) http://de.wikipedia.org/wiki/Gestaltgesetze#Gestaltgesetze http://www.informatik.uni-bremen.de/~fmike/multilern/gestaltgesetze.html 22.02.2019 SoSe 2008/Wissorg 2