Abitur 2020 Altes Gymnasium.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase
Advertisements

Zulassung Qualifikationsphase
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase
Informationen zur Stufe 13. Einbringpflicht Aufgabenfeld I In die Grundkurswertung einzubringen sind -4 Kurse Deutsch -4 Kurse einer in der Sek. I begonnenen.
Kurssystem 2010 Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe am
über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe
27 Februar, 2004H. Matthäus1 Informationen zur Fachhochschulreife.
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Gymnasium Sckeuditz Gesetzliche Grundlagen SOGYA- Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung SOGYA – VwV Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung – Verwaltungsvorschrift.
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Während der Qualifikationsphase
Der Weg zum Abitur Das Kurssystem (12. & 13. Schuljahr)
LUDWIG-GEISSLER-SCHULE Selbstständige Berufliche Schule - SBS Willkommen zur Tutorstunde des Beruflichen Gymnasiums der Jahrgangstufe 11.
Die gymnasiale Oberstufe an der Pestalozzischule.
+ Informationen für die Stufe 13 Abitur
Herzlich willkommen zur Kurswahl!
Informationen zur Qualifikationsphase
Einführungsphase und Hauptphase
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Gymnasiale Oberstufe = Sekundarstufe II Klassen 11 und 12.
Informationen für die Stufe 12
Gymnasiale Oberstufe.
Oberstufenkoordination
Informationen für die Stufe 13
Vorbereitung der Abiturprüfung.
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Gymnasiale Oberstufe.
Erste und zweite Woche der Osterferien
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Gesamtschule Hungen Herzlich willkommen!.
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Informationen für die Eltern der Qualifikationsphase
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Vorbereitung der Kurswahlen...
Während der Qualifikationsphase
Vorbereitung der Abiturprüfung 2018.
Erste und zweite Woche der Osterferien
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Gliederung der Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Gliederung der Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Informationen zur Studienstufe
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Q2.1 Allgemeine Beratung - Zulassung zum Abitur -
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Georg Christoph Lichtenberg
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Während der Qualifikationsphase
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt C
Gymnasiale Oberstufe.
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Der Weg zum Abitur Ziele der heutigen Informationsveranstaltung
Gymnasiale Oberstufe.
Burggymnasium Friedberg
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Zulassung Qualifikationsphase
Informationen für die Stufe 12
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Informationen für die Stufe 13
 Präsentation transkript:

Abitur 2020 Altes Gymnasium

Welche Noten können in das Abitur einfließen? 1.TEIL: Q1-Phase (11.Klasse) + Q2-Phase (12.Klasse) nicht nur die Noten am Ende des Schuljahres, sondern auch die Halbjahresnoten 2.TEIL: Abiturprüfung

1.TEIL: Q1-Phase + Q2-Phase 2.TEIL: Abiturprüfung

„Alex muss 4 Mat-Kurse einbringen“ Punkte statt Noten Halbjahres-Punkte sind wichtig Unterkurse

Mit diesen Punkten zum Abitur?

Alle Punkte der Leistungsfächer müssen eingebracht werden!! Insgesamt dürfen 6 UK eingebracht werden, darunter max. 2 LK. 2LK-Unterkurse also noch max. 4 GK-Unterkurse  OK!!

Alle weiteren Prüfungsfächer müssen eingebracht werden! 3.+4.Prüfungsfach sind Grundkurse +8 Grundkurse 8 von 24 Grundkursen 2 von 6 Unterkursen

4 Kurse Deutsch +4 Grundkurse 12 von 24 Grundkursen 2 von 6 Unterkursen

4 Kurse einer fortgesetzten Fremdsprache… Kurse werden bereits als LKs eingebracht! 12 von 24 Grundkursen 2 von 6 Unterkursen

zwei aufeinander folgende Kurse Kun, Mus oder Dar +2 Kurse mit höchster Punktzahl auswählen 14 von 24 Grundkursen 2 von 6 Unterkursen

2 Kurse Geschichte oder 4 Kurse Politik Geschichte ist schon als 4.Prüfungfach, wurde schon eingebracht 14 von 24 Grundkursen 2 von 6 Unterkursen

vier Kurse Mathematik Mathematik ist auch Prüfungsfach; alle Kurse sind schon mitgezählt 14 von 24 Grundkursen 2 von 6 Unterkursen

4 Kurse Naturwissenschaft Es werden schon 4 LKs in Biologie eingebracht! 14 von 24 Grundkursen 2 von 6 Unterkursen

10 weitere Kurse mit hoher Punktzahl +10 Grundkurse (Achtung Sport: Bewegungsfelder!) 24 von 24 Grundkursen 2 von 6 Unterkursen  OK!!

Punktzahl der Qualifikationsphase

GESAMTE PUNKTZAHL ohne Abiturprüfung 24 Grundkurse + 8 Leistungskurse + Projektprüfung: 283 (mindestens 200)

1.TEIL: Q1-Phase + Q2-Phase (283 Punkte) 2.TEIL: Abiturprüfung

Auswahl der Prüfungsfächer Jedes Prüfungsfach muss von E/2 bis Q2/2 durchgehend belegt worden. Jedes Aufgabenfeld ist mit einem Prüfungsfach vertreten. Zwei der drei folgenden Fächer Deutsch, Fremdsprache (fortgesetzt oder in der E-Phase neu begonnen) oder Mathematik müssen Prüfungsfächer sein. das zentralgeprüfte 3. Prüfungsfach kann nur Deutsch, eine fortgesetzte Fremdsprache, Latein/Anfänger, Geschichte, Politik, Mathematik oder eine Naturwissenschaft sein. Fremdsprachen, die in der E-Phase neu begonnen werden, können nur als 4.Prüfungsfach gewählt werden (Ausnahme Latein). Auswahl der Gk erst in der Q2-Phase vor den Weihnachtsferien

Auswahl der Prüfungsfächer

Ergebnisse der Abiturprüfung Prüfung bestanden? 1 Leistungsfach und 1 weiteres Fach mind. 25 Punkte GESAMTE PUNKTZAHL ABI-Prüfung: 100 Punkte (mindestens 100 Punkte, falls nicht, evtl. Nachprüfung)

Abitur-Durchschnittsnote 1.TEIL: Q1-Phase + Q2-Phase 283 Punkte 2.TEIL: Abiturprüfung 100 Punkte 283 + 100 = 383 Punkte  3,5

ENDE Homepage unter „Online Sekretariat“: Abiturrechner als Excel-Blatt weitere Informationen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!