Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS 2010

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Emissionshandel und Erneuerbare-Energien-Gesetz
Advertisements

Allgemeine Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie
des Emsland-Gymnasiums
Differenziertes Lernen bis zum Abitur
Wissensdienste Detailkonzept.
Auswahlkriterien der UniBAY
German Emissions Trading Association. Zweck : a) die Förderung der aktiven Reduzierung der Treibhausgasemissionen in Deutschland und weltweit gemäß den.
| Folie 1 Mobilität und Umwelt – Trends und Herausforderungen Mobil auf leichtem Fuß DI Günther Lichtblau.
Die Europäische Union GW- Sarah, Rupert
5 Jahre IPPC-Richtlinie in Österreich Dienstag, 11. Oktober 2005 Haus der Industrie Dr. Fritz Kroiss, ÖKOBÜRO: Parteistellung anerkannter Umweltorganisationen.
von Vera Calenbuhr an der Universität Basel
Nachhaltige Entwicklung im Personentransport 1.Nationaler Bus-Tag 2010 Langenthal, 19. November 2010 © International Road Transport Union (IRU) 2010 Jens.
Juni 2006 Mag. Martin Priesner Von Maßnahmenprogrammen und ihren Grenzen Sind die Handlungsmöglichkeiten der Länder im Rahmen des IG-L ausreichend? Folie.
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS 2011
V. Calenbuhr, an der Universität Basel
Vorlesung Europäische Umweltökonomie FS 2009
Are EU Member States on the Kyoto track?
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
AQUAPOL. Ad Hellemons Koordinator AQUAPOL Projekt Basel Oktober 2006.
2.3. EU-Haushalt Buch S. 33.
Mechanik I Lösungen.
Stabilisation de la température moyenne globale à 2°C.
Mechanik I Lösungen. 3.7 Reibungsarbeit Die zurückgelegte Strecke s,

Die Energiewende: Klimapolitik paradox
Martina Vollmann (Graz) Institut für Slawistik Karl-Franzens-Universität Graz Mediale Betrachtung des wirtschaftlichen.
Pflegefinanzierung Schwerpunkt ambulant / 27. Juni 2016
Thesenpapier der IALB zu Wissenstransfer und Beratung im Agrarbereich
Martina Vollmann (Graz) Institut für Slawistik Karl-Franzens-Universität Graz Der wirtschaftliche und politische Dialog.
Deutschland in der Welt
Wipo-Seminar: Aktuelle Probleme der Umweltpolitik
Oberösterreichische Klimawandel-Anpassungsstrategie – Input Bern/7. 6
Die Erweiterungen der EU
Physikalische Therapie: Therapiemittel Wasser (2)
4. Workshop „Neue slawistische Horizonte‟
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Die Dieselaffäre.
Prof. Dr. Brigitte Schulte-Fortkamp
Dies ist eine Präsentation über ein sehr spannendes Thema
Ergänzungen zum Schulbuch ABENTEUER GW4
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
© 2013 Prognos AG Volkswirtschaftliche Einordnung des Beitrags der Kohle zur Energietransformation PD Dr. Dietmar Lindenberger Arbeitskreis Energie in.
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
European Energy Award®
Trend des Rußanteils am Feinstaub
von Vera Calenbuhr an der Universität Basel
Didaktische Reduktion
von Vera Calenbuhr an der Universität Basel
Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS Block Vorbereitung
Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS 2013
von Vera Calenbuhr an der Universität Basel
Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS 2009
Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS 2012
von Vera Calenbuhr an der Universität Basel
Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS 2015
Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS Block
Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS 2014
Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS Block Vorbereitung
Umwelt- und klimafreundliche Beschaffung
Vorlesung Umweltökonomie FS 2008
von Vera Calenbuhr an der Universität Basel
von Vera Calenbuhr an der Universität Basel
von V. Calenbuhr An der Universität Basel
Die europäische Wirtschaft: Gemeinsam stärker
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
 Präsentation transkript:

Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS 2010 von V. Calenbuhr An der Universität Basel 16/03/10, 17:00-19:00 17/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr

Thema der heutigen Vorlesung: Luftreinhaltung 16/03/10, 17:00-19:00 17/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr

4. Luftreinhaltung 16/03/10, 17:00-19:00 V. Calenbuhr 17/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr

4. Luftreinhaltung 16/03/10, 17:00-19:00 V. Calenbuhr 17/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr

4. Luftreinhaltung 16/03/10, 17:00-19:00 V. Calenbuhr 17/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr

4. Luftreinhaltung 16/03/10, 17:00-19:00 V. Calenbuhr 17/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr

4. Luftreinhaltung 16/03/10, 17:00-19:00 V. Calenbuhr 17/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr

4. Luftreinhaltung Beziehung zwischen EU und nationaler Ebene: EU bestimmt häufig maximale Emissionsstandards durch eine Verordnung. Dabei werden verschiedene Instrumente gekoppelt (MBI mit Geboten) Nationale Behörden sind dann angehalten, diese Vorgaben auf nationaler Ebene umzusetzen Häufig werden verschiedene Instrumente gekoppelt eingesetzt 16/03/10, 17:00-19:00 17/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr

16/03/10, 17:00-19:00 17/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr

16/03/10, 17:00-19:00 17/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr

4. Luftreinhaltung Beispiel: NOx Massnahmen auf europäischer Ebene 2 Schwerpunkte: - Emissionen hervorgerufen durch Kraftfahrzeuge im Strassenverkehr: EURO Normen I-V (VI) - Emissionen von Kraftwerken - LCP Direktive - IPPC- Direktive 16/03/10, 17:00-19:00 17/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr

4. Luftreinhaltung Grossfeuerungsanlagen Verordnung (LCP Dir.) Ziel: NOx Reduzierung In Kraft seit Mitte der 1980er Jahre Ohne LCP wären die Emissionen in 1990 um 1,5Mt höher gewesen 1995 kam es zu einer weiteren Reduktion  EU Erweiterung und Ausdehnung der Direktive Bis 2004 waren etwa 50% des möglichen Potentials der Direktive ausgeschöpft 16/03/10, 17:00-19:00 17/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr

4. Luftreinhaltung 16/03/10, 17:00-19:00 V. Calenbuhr 17/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr

4. Luftreinhaltung 16/03/10, 17:00-19:00 V. Calenbuhr 17/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr

4. Luftreinhaltung 16/03/10, 17:00-19:00 V. Calenbuhr 17/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr

4. Luftreinhaltung 16/03/10, 17:00-19:00 V. Calenbuhr 17/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr

16/03/10, 17:00-19:00 17/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr

4. Luftreinhaltung 16/03/10, 17:00-19:00 V. Calenbuhr 17/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr

16/03/10, 17:00-19:00 17/03/10, 09:00-11:00 V. Calenbuhr