Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Mediationsforum I Mediation B 10 Mediationsforum I Konstituierung & Überblick über die Planung am 11. Februar 2004 im Hotel Leinsweiler Hof.
Dipl.-Ing. Wolfgang Hein Architekt BDA / SRL
Umsetzungskonzeptionen
Gesundheitsrisiko ländlicher Raum?
Niederschläge in Afrika
Der Naumburger Dom und die hochmittelalterliche Herrschaftslandschaft an Saale und Unstrut Antragstellung zur Aufnahme in die Welterbeliste der UNESCO.
Landschaftsplanung und Eingriffsregelung unter den Vorgaben des BNatSchG vom 29. Juli Was ist neu für Rheinland-Pfalz? Dipl.-Ing. Matthias Schneider.
ENL-Projektagentur „Buntes Thüringen – biologische Vielfalt vor unserer Haustür“ Gerhard Gramm-Wallner Leiter der Projektagentur Informationsveranstaltung.
Anerkennung von BAT-Elementen als Kompensation
Folie Vertragsregelungen zur nutzungsintegrierten Kompensation Matthias Schneider, Dipl. Ing. Landespflege Referat Eingriffe in Natur und Landschaft/Ökologisches.
Tischfussballverein Südbaden e.V.
Das Freiwillige Ökologische Jahr in Baden-Württemberg.
Förderung des Vertragsnaturschutz Autor: Harald Schulte, LILP
Die Stadtverwaltung Köln
By Woody Jahreszeiten Projekt.
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Wirtschaftsförderung im Landkreis Esslingen - Aufgaben und Projekte
Freiwilliges Ökologisches Jahr
Bergwacht BayerwaldUte Stoiber Dezember 2002 Natur Schutz Recht.
Mag. DI Bernhard Frank Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Břeclav – Postorna, 14. Mai 2014 Erhaltung von Feuchtlebensräumen in NÖ.
Rechtsform der Netzwerke für berufliche Fortbildung
-lich Willkommen ProRegio.
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
Baupolitik in der Kommune
Season Project By Alex hartman
Was leistet der Landesverband? Mitgliedsbeiträge und Förderungen LV Bayern 2014.
Umwelt.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
...ich seh´es kommen !.
Fördermöglichkeiten in der Schafhaltung Erfahrungen aus Hohenlohe Mitgliederversammlung des Landesschafzuchtverbandes BW 17. April 2013 in Leonberg Referent:
Förderung der ländlichen Entwicklung LEADER-Förderregion Taunus WALDEMS 17. November 2015.
...ich seh´es kommen !.
Januar 2016 MONTAGDIENSTAGMITTWOCHDONNERSTAGFREITAGSAMSTAGSONNTAG 1 Neujahr
Kreisentscheid im Ostallgäu 2016
Gemeinsam in die Zukunft. Herzlich Willkommen zur Mitarbeit an der Erstellung eines Gemeindeentwicklungskonzeptes für die Zukunft der Gemeinde Waldachtal.
Ehemals Helfen ohne Grenzen e. V. Finanzbericht 2013 Erstellt von Matthias Fischer Schatzmeister Between-Borders e. V
Erweiterungstreffen Oktober 2015 Freundeskreis Asyl Stadt Heidenheim – Selbstdarstellung 2 BeginnZeitThema 19:005 minBegrüßung und Vorstellung.
Netlife e.V. Gemeinnütziger Verein, gegründet 2002 Ca. 40 Mitglieder Monatsbeitrag 5,- € Jeden Donnerstag PC-Sprechstunde und Workshops.
PLAYBOY-KALENDER 2020 Januar
FREIWILLIGES ÖKOLOGISCHES JAHR
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
Herzlich Willkommen! Projekte entwickeln, Fördergeld erschließen Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung 01. Juni 2017, Rathaus Hossingen Konversionsmanagement.
Termine : Rebstock am Haus
Förderverein der Kontakt Förderverein der
für gemeinnützige Vereine
Kompensationsmaßnahmen zur Aufwertung und Vernetzung von Biotopen für die Erhöhung der Arten- und Strukturvielfalt im ländlichen Raum Dr. Jens Birger.
Biotopverbund im Landkreis Goslar
Kernaufgabe der Neue Arbeit
Wirtschaftliche Leistungskraft und Wohlfahrt von Volkswirtschaften
Kalender 2004 String-Version
proBürgerBus Baden-Württemberg Landesverband der Bürgerbusse
Förderverein der Realschule Geilenkirchen e.v.
Dorfmarketing-Projekt in Oberveischede
„Fontane-Route“ „Rad-Wanderung durch die Mark Brandenburg“
Existenzgründung durch Geschäftsübernahme
Sitzung des Verwaltungs- und Finanzausschusses in Kornwestheim am 22
Die Landkreise in Baden-Württemberg
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
DER TAG DER ERDE.
Landschaftspflegerichtlinie
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Änderung der kfd-Satzung 2019 – 2020 kfd-Leitung – neu gedacht
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Abschlussbericht – 31. Januar 2018
für gemeinnützige Vereine
Rücklagenentwicklung Stand
 Präsentation transkript:

Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V. 10. Juli 2017 Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V. Brückenbauer zwischen Mensch und Natur Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V. – Pulverwiesen 11 – 73726 Esslingen am Neckar

Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V. 10. Juli 2017 Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V. Was sind Landschaftserhaltungsverbände Gemeinnützige, eingetragene Vereine auf Landkreisebene Interessenvertreterinnen und -vertreter aus Naturschutz, Landwirtschaft und Kommunen arbeiten gleichberechtigt zusammen und entwickeln gemeinsam tragfähige Lösungen für Natur und Landschaft. Kernaufgabe Erhaltung und Weiterentwicklung von Kulturlandschaften, die eine besondere Rolle für die biologische Vielfalt, die Offenhaltung und das Landschaftsbild spielen. In Baden-Württemberg gibt es in 33 von 35 Landkreisen Landschaftserhaltungsverbände Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V. – Pulverwiesen 11 – 73726 Esslingen am Neckar

Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V. 10. Juli 2017 Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V. Der Verein Gründung: Oktober 2016 Besetzt seit: 15. Februar 2017 Geschäftsstelle: Landratsamt Esslingen Zugeordnet: Amt für Bauen und Naturschutz Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V. – Pulverwiesen 11 – 73726 Esslingen am Neckar

Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V. 10. Juli 2017 Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V. Status eingetragener gemeinnütziger Verein Paritätische Interessensvertretung des Vorstandes 1 x Vertreter Landkreis 2 x Vertreter der kreisangehörigen Kommunen 2 x Vertreter der anerkannten Naturschutzverbänden 1 x Vertreter Regierungspräsidium Stuttgart Abteilung 5 (Umwelt) 2 x Vertreter Kreisbauernverband 1 x Vertreter Regierungspräsidium Stuttgart Abteilung 3 (Landwirtschaft) Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V. – Pulverwiesen 11 – 73726 Esslingen am Neckar

Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V. 10. Juli 2017 Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V. Personal Uwe Hiller Dipl.-Ing. (FH) Landespflege; Geschäftsführung (100 %), seit 15. Februar 2017 Esther Gerhards, Dipl.-Ing. Agrarwissenschaft; stellv. Geschäftsführung (100%), seit September 2017 Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V. – Pulverwiesen 11 – 73726 Esslingen am Neckar

Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V. 10. Juli 2017 Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V. Finanzierung Finanzierung über Mitgliedsbeiträge Personalkosten Geschäftsführung 50 % RP; 50 % LRA Personalkosten stellv. Geschäftsführung 100% RP Geschäftsräume und Sachkosten LRA Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V. – Pulverwiesen 11 – 73726 Esslingen am Neckar

Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V. 10. Juli 2017 Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V. Mitglieder Landkreis Esslingen Mitgliedskommunen: 34 von 44 Kreisgemeinden Mitgliedsverbände / - vereine: 12 Privates Mitglied: 1 Gesamt: 48 Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V. – Pulverwiesen 11 – 73726 Esslingen am Neckar

MITGLIEDSGEMEINDEN 26. April 2017 Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V. – Pulverwiesen 11 – 73726 Esslingen am Neckar

Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V. 10. Juli 2017 Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V. Ziele und Aufgaben Ziele: Natur und Landschaft als Lebensgrundlage für Menschen, Pflanzen und Tiere erhalten, pflegen, wiederherstellen und entwickeln Aufgaben: Allgemein: Erhaltung, Pflege, Offenhaltung der Kulturlandschaft Umsetzung von FFH-Managementplänen Organisation und Management von sonstigen Schutz- und Pflegemaßnahmen Mitwirkung bei der Umsetzung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Bibermanagement Beratung Landschaftspflege Öffentlichkeitsarbeit und Vereinsverwaltung Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V. – Pulverwiesen 11 – 73726 Esslingen am Neckar

Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V. 10. Juli 2017 Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V. Praxis Besprechung von naturschutzfachlichen Zielen und Landschaftspflegemaßnahmen mit Naturschutzbehörden, ASP Beratern, Naturschutzverbänden, Gemeindevertretern und Bewirtschafter Vorbereitung der Maßnahmen (Antrag, Auftrag oder Vertrag) Beratung und Begleitung bei der Umsetzung der Maßnahme Bewilligungsbehörde ist die Untere Naturschutzbehörde Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V. – Pulverwiesen 11 – 73726 Esslingen am Neckar

Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V. 10. Juli 2017 Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V. Beispiel Landschaftspflege ND Magerrasen Schloßberg in Neuffen Erstpflege (maschinelles Öffen) extensive Beweidung mit Ziegen + Weidepflege extensive Schafbeweidung + Weidepflege Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V. – Pulverwiesen 11 – 73726 Esslingen am Neckar

Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V. 10. Juli 2017 Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V. Verträge und Anträge 2018 LPR Teil A - Vertragsnaturschutz ca. 88 Zuschüsse: ca. 435.000 € LPR Teil B – Arten und Biotopschutz ca. 205 Zuschüsse: ca. 655.000 € LPR Teil D3 - Investitionen ca. 5 Zuschüsse: 68.000 € Fördervolumen gesamt: ca. 1.158.000 € Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V. – Pulverwiesen 11 – 73726 Esslingen am Neckar