Veränderliche Sturmfluten - der Zeithorizont

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T. Staeger, J. Grieser und C.-D. Schönwiese
Advertisements

Menschgemachter Klimawandel und die derzeitige öffentliche Diskussion
Workshop „Hafenentwicklung“
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
und KlimaCampus Hamburg
Niedersachsentag, Nordenham, 2. Mai 2008 PAGE Niedersachsentag des Niedersächsischen Heimatbundes in Nordenham, 2. Mai 2008 Klimawandel, Meerespiegelanstieg,
Die Sünder, der Sturm und die Strafe. Rungholt in 2070?
Hans von Storch GKSS, Helmholtz Gemeinschaft HGF KlimaCampus, Hamburg Klimaforschung und Klimapolitik – Rollenverteilung und Nachhaltigkeit 29 April 2010,
Klima in Norddeutschland - der Zeithorizont
Hans von Storch Institut für Küstenforschung, GKSS Forschungszentrum
Die Sünder, der Sturm und die Strafe. Rungholt in 2070?
Klimaforschung, Klimapolitik, Anpasung und Vermeidung Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Geesthacht.
Der Rhein unter Klimadruck – Küste, Industrielandschaft und Alpen
Klimawandel in Deutschland - Was ist bis jetzt geschehen und was bringt die Zukunft? Hans von Storch Institut für Küstenforschung, GKSS Forschungszentrum.
Diskussionsforum "Klimawandel und Energie - Was tun? " Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum, Geesthacht Abendgymnasium;
Was wissen wir über den regionalen Klimawandel?
Folie 1 MLUR 30. November 2007 Klima in Norddeutschland - der Zeithorizont Hans von Storch; Institut für Küstenforschung, GKSS Forschungszentrum,
Die Sünder, der Sturm und die Strafe. Rungholt in 2070?
Parlamentarische Abend, Berlin, 23. Juni 2002 "Klimawandel - eine Herausforderung und Chance für Deutschland im 21. Jahrhundert Naturwissenschaftliche.
Nordseesturmfluten im Klimawandel
Hans von Storch Institut für Küstenforschung, GKSS Forschungszentrum
Hans von Storch Helmholtz-Zentrum Geesthacht und Universität Hamburg
Ausblick: Rekonstruktionen und Szenarien Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Coastdat Workshop, Hamburg, 5-6 Oktober 2006.
"Stürmischer Norden – Wandel und Perspektiven des Küstenklimas"
Hans von Storch, Katja Woth
Sturmfluten - in Zukunft eine noch grössere Gefahr ?
Das Gör in der Badewanne
PAGE 1 Anmerkungen zum Thema Menschgemachter Klimawandel und mögliche Folgen fürTourismus Hans von Storch Direktor am Institut für Küstenforscung, GKSS.
Klimawandel in Norddeutschland, speziell in der Metropolregion Hamburg
Zu Klimawandel in Städten
Hans von Storch Klimaforscher
Meeresspiegel und Sturmfluten an der Nordseeküste
Schwarzbuch Klimawandel
Hans von Storch Institut für Küstenforschung, Helmholtz-Zentrum Geesthacht Stade, 14. Februar 2012 Sturmfluten an der Deutschen Nordseeküste: Kann sich.
Das klimawissenschaftliche Einvernehmen Hans von Storch Helmholtz Zentrum Geesthacht 17. März 2014 – Was können wir glauben? Die Klimadebatte.
Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) Mojib Latif, Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik Leibniz-Institut für Meereswissenschaften.
Folgen des globalen Klimawandels in Baden-Württemberg
Teil III: Umweltrestriktionen und Klimaschutz
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Hamburg: Hafen, Klima und Wissenschaft Hans von Storch Helmholtz Zentrum Geesthacht und 中国海洋大学, 青岛.
Hamburg: Klimawandel und Umgang damit Hans von Storch Helmholtz Zentrum Geesthacht.
Emissionsszenarien des IPCC
Daten … was sagen sie uns? – “Detektion und Attribution”
Sturmfluten in Hamburg und an der deutschen Nordseeküste
Internationale Bauausstellung, Hamburg, 2009
Hans von Storch Institut für Küstenforschung, GKSS Forschungszentrum
Hans von Storch Klimaforscher
Ein schwieriges Paar – die mediale und wissenschaftliche Konstruktion des menschgemachten Klimawandels Hans von Storch Institut für Küstenforschung, GKSS.
Klimawandel in Deutschland
Klimawandel, Meeresspiegel, Sturmfluten: Was steht uns bevor?
Klimawandel, Sturmfluten und Küsten der Nordsee.
Wissenschaftliche Instrumente zur Unterstützung des Klimafolgenmanagements Hans von Storch Institut für Küstenforschung, GKSS Forschungszentrum Geesthacht.
Meeresspiegel und Sturmfluten an der Nordseeküste
Die Auswirkungen des Klimawandels auf Schleswig-Holstein
Ein schwieriges Paar – die mediale und die wissenschaftliche Konstruktion des menschgemachten Klimawandels Hans von Storch Institut für Küstenforschung,
Hans von Storch Klimaforscher
Klimawandel und der gesellschaftliche Umgang damit
Und Anpassen oder Entgegenstemmen? Vom rationalen Umgang mit dem Klimawandel Hans von Storch Institut für Küstenforschung, GKSS Forschungszentrum Geesthacht,
Klimawandel in der Ostseeregion:
Klimawandel in Teltow-Fläming: Erwartungen und Einflussmöglichkeiten
Städtebau unter dem Vorzeichen von Klimawandel und Energieeffizienz
Anpassung an den Klimawandel: Dimensionen für Unternehmen
Klimawandel in Teltow-Fläming: Erwartungen und Einflussmöglichkeiten
Was hat Klimaforschung Wirtschaft und Politik zu sagen?
Hans von Storch Institut für Küstenforschung, Helmholtz Zentrum Geesthacht Warum wir überzeugt sind, dass es der menschliche Einfluss ist, der unser Klima.
Klimawandel an der Küste – Veränderliche Sturmflutrisiken
Hans von Storch Institut für Küstenforschung, GKSS Forschungszentrum
Klimawandel in der Gesellschaft
 Präsentation transkript:

Veränderliche Sturmfluten - der Zeithorizont 1800-2100 Hans von Storch; Institut für Küstenforschung, GKSS Forschungszentrum, Geesthacht; und Meteorologisches Institut, Universität Hamburg Veränderliche Sturmfluten - der Zeithorizont 1800-2100

Hans von Storch Klimaforscher Spezialgebiet: Küstenklima, also Windstürme, Sturmfluten, Seegang, Nordsee, Nordatlantik Kooperation mit Sozialwissenschaftlern

Küstenforschung GKSS, Geesthacht Beschreibung und Bewertung von gegenwärtigem Klima und Klimawandel im Küstenraum. Ableitung von Szenarien des möglichen zukünftigen Klimawandels im Küstenraum. Besonderes Augenmerk: Windbezogene Aspekte, also Windkraft, Sturmfluten und Seegang. Vor allem: Nord- und Ostsee.

Klima, Küstenklima Klima ist die Statistik des Wetters, nicht “durchschnittliches Wetter” (gibt’s nicht). Alle „Wetter“variablen - in Atmosphäre, Ozean und anderen Klimakomponenten. Besonderes Interesse: Variablen und Kennstatistiken mit Bedeutung für Gesellschaft. Küsten: Wind, Seegang, Wasserstand, und deren Extreme.

Windklimaänderungen Schwierig festzustellen, weil die Messmethoden sich ändern. (Früher: subjektiv visuell, heute instrumentell) Schwierig festzustellen, weil die unmittelbare Umgebung von Bedeutung ist. Fast alle langen Winddatensätze sind inhomogen, d.h. spiegeln nicht nur Änderungen des Windklimas wieder sondern auch andere Faktoren (Beobachtungsmethode & - dichte, lokale Änderungen)

Scheinbare Änderungen der Sturmstatistik 10-jährige Mittel der jährlichen Häufig-keiten von Starkwind-ereignissen (Wind-stärken von mehr als 7) in Hamburg. Scheinbare Änderungen der Sturmstatistik

Öffentliche Aufmerksamkeit Klima wird fast immer als schlechter werdend wahrgenommen. Jahreszeiten weniger zuverlässig, stärkere Extreme, speziell mehr/schwerere Stürme.

Überblick Naturwissenschaftliche Einschätzung des menschgemachten Klimawandels – global Naturwissenschaftliche Einschätzung des menschgemachten Klimawandels – regional Reaktionsmöglichkeiten – Anpassung und Verminderung 28 Thesen.

Naturwissenschaftliche Einschätzung des menschgemachten Klimawandels – global 1) Das Klima ist veränderlich; es wirken natürliche Faktoren und menschgemachte Faktoren 2) Der wichtigste menschgemachte Faktor ist die erhöhte Gegenwart von strahlungsaktiven Gasen, den so genannten Treibhausgasen, in der Atmosphäre. Diese Treibhausgase werden durch vielfältige menschliche Aktivität freigesetzt und nur langsam wieder aus der Atmosphäre entfernt. 3) Beim Übergang des wichtigsten Treibhausgases, des Kohlendioxids, in den Ozean führt dieses zu einer Veränderung des Säuregrades des Ozeanwassers. 4) Erhöhte Konzentrationen von Treibhausgasen in der Atmosphäre führen zu einer Erwärmung. Neben der Wirkung auf die Temperatur und unmittelbar damit zusammenhängenden Eigenschaften sind die Veränderungen anderer Klimavariablen räumlich uneinheitlich.

Einschätzung: Globale Erwärmung real? 5) Die Klimaforschungs-Gemeinschaft ist sehr weitgehend davon überzeugt, dass die derzeitig beobachteten Veränderungen des Klimas weitgehend (ca. 2/3) auf den menschlichen Einfluss zurück geht.

Naturwissenschaftliche Einschätzung des menschgemachten Klimawandels – global 6) Die Ansichten darüber, inwieweit wir derzeit verstärkte oder vermehrte Extremereignisse (also etwa Windstürme, Starkniederschläge) sehen, ist gespalten. 7) Beschreibungen der Zukunft sind keine Vorhersagen, sondern alternative Szenarien, deren Wahrscheinlichkeit nicht angegeben werden kann. Sie sind keine Vorhersagen sondern hängen davon ab, wie sich die Emissionen zukünftig entwickeln. Sie stimmen jedoch alle darin überein, dass die Temperaturen und die mittleren Wasserstände steigen.

Einschätzung: IPCC Berichte zutreffend? 8) Die Einsichten der Klimaforschung werden in den IPCC-Berichten (Intergovernmental Panel on Climate Change, in der Öffentlichkeit bisweilen als „Klimarat der UN“ bezeichnet) gut zusammengefasst.

Naturwissenschaftliche Einschätzung des menschgemachten Klimawandels – regional  9) Das Wissen über regionale zukünftig mögliche Details des Klimawandels ist noch nicht robust. 10) Der Nachweis für menschliche Einflüsse auf die Entwicklung bisheriger regionaler (und lokaler) Klimazustände ist nicht erbracht, ist aber im Lichte eines solchen Nachweises für globale/kontinentale Temperaturen und Wasserstände plausibel. Siehe auch BACC Studie: Baltic Sea Catchment Climate Change Assessment Report; im Rahmen des internationalen BALTEX Programms, von HELCOM akzeptiert als wissenschaftliche Grundlage für politische Beschlüsse. Entsprechende Studie für Großraum Hamburg in Vorbereitung.

Regionale Entwicklung der Temperatur und Sturmtätigkeit 11) Temperaturen in Norddeutschland sind in den letzten Jahrzehnten gestiegen. Sturmtätigkeit hat von Jahrzehnt zu Jahrzehnt geschwankt, aber auf längere Sicht fast unverändert seit 1800. Lund und Stockholm

Wasserstand in der Nordsee Wasserstandsschwankungen – Jahresmittel der Tidenhochwasser und jährliches 99%-til der Tidenhochwässer relativ zum Jahresmittel 12) Derzeitige Veränderungen des mittleren Wasserstands in der Nordsee unklar, da lokale Wasserstandsreihen von verschiedenen nichtklimatischen Faktoren abhängen 45 min‘s · Ideally a review of the methods employed in your field to detect and analyze change and feedbacks, finishing off with what the state of the art is in the methods and suggestions for newer methods that might be transferable to hydrologic extremes · We are most interested in the methods you employ rather than a possible synthesis with hydrology · Summarize the challenges you are facing detecting and analyzing change and feedbacks and assigning causality to them

Sturmfluten in der Elbe Vergangenheit

Sturmfluten in der Elbe Vergangenheit Differenz Scheitelhöhen Hamburg - Cuxhaven 13) Sturmfluten in der Elbe deutlich erhöht seit 1962 – aufgrund wasserbaulicher Maßnahmen, vor allem wegen der Verkürzung der Deichlinie

Szenarien für Norddeutschland 14) Szenarien für Norddeutschland (gerundet): 2030: Temperaturen +1 ±0.4 Grad; Starkwind +2%±1% (Winter); Niederschlag –10% Sommer, +10% Winter (±5%); 2085: Temperaturen +3 ±1.2 Grad; Starkwind +8%±4%; (Winter) Niederschlag –30% Sommer, +30% Winter (±10%);

Sturmfluthöhen längs der deutschen Nordseeküste 14) Szenarien für Sturmfluten an der Nordsee spiegeln sowohl veränderte Windbedingungen als auch veränderte Füllungen der Weltozeane wieder

Sturmfluthöhen längs der deutschen Nordseeküste Szenarien für Veränderung des Starkwindes in 2070-2100, wie von EINEM Klimamodell vorgeschlagen … sowie damit konsistente Änderungen der Sturmfluthochwasser (ohne Anstieg des Meeresspiegels) A2 - CTL: changes in 99 % - iles of wind speed (6 hourly, DJF): west wind sector selected (247.5 to 292.5 deg)

Szenarien von Windstau [m] (sturmbedingter Wasserstand) RE, A2 RH, B2 RE, B2 RH, A2 Verschiedene Klimamodelle, verschiedene Emissionsszenarien Woth, pers. Mitteilung

Sturmfluthöhen in Cuxhaven und Hamburg

Naturwissenschaftliche Einschätzung des menschgemachten Klimawandels – regional 15) Die Veränderungen des Klimas in den letzten Jahrzehnten ist nur teilweise konsistent mit der Erwartungen der Szenarienrechnungen. So war die Änderung des winterlichen Niederschlages im erweiterten Ostseeraum seit etwa 1975 ca. 2-3 mal so groß wie von den Szenarienrechnungen für diesen Zeitraum als plausibel angesehen. Die eingetretenen und erwarteten Temperaturänderungen sind jedoch konsistent.

Derzeitige und erwartete Trends: Winterniederschlagssummen Δ=0.05%

Derzeitige und erwartete Trends: mittlere Sommertemperaturen

Reaktionsmöglichkeiten auf Klimawandel 16) Der menschgemachte Klimawandel ist nicht mehr ganz zu vermeiden, er ist nur noch zu vermindern. Der menschgemachte Klimawandel findet statt. Er wird sich in Zukunft weiter und deutlicher entfalten. Er ist bei uns sichtbar im thermischen Regime. Reaktionsmöglichkeiten: Vermeidung von Klimawandel - durch Emissionsminderungen - durch technische Eingriffe Anpassung an Klimawandel.

Reaktionsmöglichkeiten – Anpassung und Verminderung 17) Jeder Klimawandel wird erhebliche Anstrengungen für eine Anpassung an veränderte Bedingungen nach sich ziehen. 18) Optimistische Vorstellungen sprechen davon, dass der Anstieg der globalen Lufttemperatur bis 2100 auf 2 Grad über dem Niveau von 1850 begrenzt werden kann. 19) Die 2 Grad Zahl ist eine politische Zahl, keine wissenschaftliche Zahl. Evtl. ist sie von Wissenschaftlern vorgeschlagen worden, weil sie sie für die kleinste erreichbar Zahl halten. 20) Da der Klimawandel nicht mehr völlig vermieden werden kann und eine globale Änderung von 2 Grad regional und lokal zu deutlich veränderten klimatischen Bedingungen führen wird, werden Anpassungsmaßnahmen auch in diesem optimistischen Falle erforderlich.

Reaktionsmöglichkeiten – Anpassung und Verminderung 21) Szenarien sprechen auch von der Möglichkeit, dass erheblich höhere Temperaturanstiege vor uns liegen könnten, z.B. 5-6 Grad. 22) Viele Abschätzung über zukünftige Schäden, wie z.B. die neulich von einer NGO veröffentlichten zukünftigen Todeszahlen aufgrund von Hitzestress, sind mit politischen Hintergedanken formuliert. Zum einen vernachlässigen sie die Wirkung von Anpassungsmaßnahmen, und zum anderen verschweigen sie, dass gleichzeitig weniger Kältewellen weniger Gesundheitsbelastungen darstellen würden.

Reaktionsmöglichkeiten – Anpassung und Verminderung 23) In der öffentlichen Debatte wird das Thema der Anpassung kaum thematisiert; es ist vielmehr als „defätistisch“ fast tabuisiert; in den Verwaltungen und bei Betroffenen jedoch wird diese Perspektive jetzt verstärkt aufgegriffen. 24) Die ausschließliche Fixierung der öffentlichen Debatte auf die Verminderungen der Emission ist daher nicht problemangemessen. Sie vernachlässigt in unverantwortlicher Weise den Schutz der Gesellschaft vor den derzeitigen und zukünftigen Klimagefahren. 25) Neben Forschung und Planung für den „Klimaschutz“ (Schutz des Klimas vor dem Menschen) ist auch aktive Forschung für den Schutz der Gesellschaft vor dem (jetzigen und zukünftigen) Klima nötig, also Forschung zur Ermöglichung und Absicherung wirksamer Anpassungsmaßnahmen.

Reaktionsmöglichkeiten – Anpassung und Verminderung 26) Versuche, den Eindruck zu erwecken, die breit propagierten weitgehend symbolische Akte würden „das Problem“ lösen, verharmlosen das Problem. Energiesparlampen und Verzicht auf Fernreisen lösen „das Problem“ nicht. 27) Wissenschaftler sollten nicht die Bandbreiten der Optionen einschränken, und „richtige“ Politiken vorgeben, sondern die volle Bandbreitem der Optionen inkl. aller Vorbehalte als Informationen in den gesellschaftlichen Raum geben (Konzept des „ehrlichen Maklers“) .

Klima ist gefährlich – auch heute Stürme und Sturmfluten gehören zu Nordfriesland wie die Möwen. - und auch im Rahmen des heutigen Klimas sind wesentlich höhere Sturmfluten zwar sehr unwahrscheinlich aber dennoch möglich (+1 m?)

Nordeutsches Klimabüro@GKSS Norddeutsches Klimabüro Klima-forschung Praxis z.B. Küstenschutz, Tourismus, Landwirtschaft, Off-shore Aktivität, Schiffbau, Transport, Fischerei, Energieversorgung Wasserwirtschaft, Versicherungen Norddeutsches Klimabüro schließt Lücke zwischen Klimaforschung und Praxis