WISO 2017 Jürgen Beckmann Dipl.Kfm./Fachjournalist IBB

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Markstrukturen von André Franke.
Advertisements

Einführung in die VWL.
Die Entwicklung einer Geschäftsidee
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Wirtschaftskreislauf
6.2 Keynesianische Multiplikatoranalyse
Wirtschaftstheoretische Grundlagen
Die „doppelte Dividende" der Ökosteuer und umweltpolitische Induktion des umwelttechnischen Fortschritts Ressourcenökonomie.
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Referat von Matthias Schulz und Jasmin Hupp
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Wie funktioniert der Markt? Was lehrt uns die Preislehre?
VWL: Marktformen Zweiseitiges Monopol Angebots- monopol
Das Modell der Preisbildung
2. Woche: Marketing Systems Anfahrt
Volkswirtschaftliche Grundlagen
Ziele des Profils Wirtschaft
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Geschäftsdeutsch: 18. Februar 2009.
Wiederholung Produktionstheorie (Ch.9, Ch. 10)
VWL: Preise Der Preis ist das Entgelt, das ein Käufer für ein Gut oder eine Leistung an den Verkäufer des Gutes bzw. an den Erbringer der Leistung bezahlen.
Marktformen Vollkommene Konkurrenz
1.Teil: Allgemeine Fragen
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
Heimischer Markt: Vor FTA
Die Keynesianische Theorie
Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs
Angebot sucht Nachfrage und/oder Nachfrage sucht Angebot (Von welchen Größen ist der Preis abhängig?) Mag. Gottfried Kögler.
Aufgabe 1 FrageAntwort 1.)2 2.)3 3.)1 4.)1 5.)2 6.)3 7.)1 8.)3 9.)2 10.)2.
Produkte und Dienstleistungen der Firma Lehren - Beraten - Vermitteln TRADT Inhaber: Dipl.-Betriebswirt (FH) Martin Tradt M.Sc. LEHREN: Schule, Seminare, Nachhilfe, Hochschule, Fachbücher, etc. BERATEN: Gründer, Schuldner, Investoren, Freiberufler, etc.
1 Den Berufseinstieg geschlechtergerecht (mit)gestalten Daten und Fakten Berufseinsteigerinnen in Deutschland.
Agenda Klassischer Liberalismus, Wohlfahrtsökonomik, Neue Politische Ökonomie und Ordnungspolitik Einkommens- und Vermögensverteilung Rentenreformen? Steuerreformen?
Märkte Vorlesung Bauwirtschaft
Soziale Marktwirtschaft, Rolle des Staates in Sozialer Marktwirtschaft
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Soziale Marktwirtschaft
Wirtschaftspolitik im Spiegel ökonomischer Paradigmen
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Konjunktur, Konjunkturzyklus, Konjunkturpolitik
Einstieg: Erdöl ein strategischer Rohstoff
Oligopol und Kartell Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Angebot des Unternehmen
Dr. Jens Siebel, FH Kaiserslautern Das IS-LM-Schema
Wirtschaft und Recht in der Oberstufe
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Märkte.
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
Die Nachfragekurve Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre.
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
1.Teil: Allgemeine Fragen
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Die klassische Konzeption
Einführung in die Wirtschaft 2
öffentliche Güter & Externalitäten Vorlesung Bauwirtschaft 23
Lernfelder FISI im Überblick
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN
Prof. Dr. Richard Merk Fachhochschule des Mittelstands (FHM)
PROZESSMANAGEMENT Wir leben im Wandel der Zeit und rasch wechselnder Präferenzen Das Umfeld aus wirtschaftlicher und unternehmerischer Sicht wird durch.
1.Teil: Allgemeine Fragen
Die Nachfragekurve Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre.
Die klassische Konzeption
Markt Preisbildung 1)Nachfragekurve 2)Angebotskurve
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
Angebot sucht Nachfrage Nachfrage sucht Angebot
Wiso
Volkswirtschaftliche Auswirkungen von Umweltschutzmaßnahmen
 Präsentation transkript:

WISO 2017 Jürgen Beckmann Dipl.Kfm./Fachjournalist IBB Grafiken: Volker Castor Diplom-Betriebswirt (FH), Bankfachwirt dioskur.de

Inhalt Handelsrecht Unternehmensgründung, Kaufmannseigenschaft, Handelsregister, Firma, Vollmachten, Unternehmensformen Arbeits- und Tarifrecht Individualarbeitsrecht, Arbeitsvertrag, Kollektivarbeitsrecht, Besteuerung von Einkommen Betriebliche Mitbestimmung Betriebsverfassungsgesetz, Betriebsrat, Unternehmerische Mitbestimmung, Sozialversicherung Marktstrukturen und ihre Auswirkungen, Markt, Marktarten, Modell des vollkommenen Marktes, Bestimmungsgrößen von Angebot und Nachfrage, Marktformen Marktstrukturen und ihre Preisbildung, Konsumentenrente, Produzentenrente, Staatliche Eingriffe in den Preismechanismus Kooperation und Konzentration Bereiche staatlicher Wirtschaftspolitik Wettbewerbspolitik, Konjunkturpolitik   Geldpolitik EZB /Instrumente der EZB

Teil 1 Kaufmännisches Denken

Teil 2