Datenbank WI WAHB12 Carolin & Sarah.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Datenbanken Einführung.
Advertisements

Objekt – Relationales – Modell Tomasz Makowski IN
Datenbanken I (0,*) Produkt 3 Karczewski Datenbanken I.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
Alternativen und Muster. Alternativen Gegeben ist eine Tabelle in der ein Attribut der Tabelle Buecher Gruppe genannt wurde. So gibt es unter anderem.
SQL als Abfragesprache
MySQL Der Einstieg.
Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung
Seminar: Verteilte Datenbanken
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: digitale-schule-bayern.de © Erhard Künzel.
Einführung und Überblick
... und alles was dazugehört
SQL PHP und MySQL Referat von Katharina Stracke und Carina Berning
Datenbanken?.
Betrieb von Datenbanken Marco Skulschus & Marcus Wiederstein
SQL Überblick Abfragen aus einer Tabelle
Datenbanken und Datenmodellierung
Allgemeines zu Datenbanken
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
DI (FH) DI Roland J. Graf MSc (GIS) U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS.
Aggregatsfunktion SQL = Structured Query Language.
Lernfeld - Thema Datenbanksystem
Was ist überhaupt eine Datenbank?
Structured Query Language
Quelle: xkcd.com SQL Injections.
Datenbanken als Kern bibliothekarischer Informationsvermittlung Vortrag auf der 3. Gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer.
Datenbank System (DBS) - Warum?
Datenbanken Maya Kindler 6c.
Datenbanken abfragen mit SQL
DATENBANKSYSTEME I #1 DATEN UND INFORMATIONEN. DATEN UND INFORMATIONEN Ich habe alle meine Kontakte im Adressbuch meines Smartphones gespeichert. Bei.
Auftragserfassungssystem für Drehmomentaufnehmer Datenbank und Software Dennis Rollesbroich 1.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
SZ Neustadt, Delmestraße 141B, Bremen 1 Datenbanken Datenbank = Datenbankprogramm + Daten Datenbankprogramm = Datenbankmanagementsystem (DBMS) = System,
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Einführung Worüber reden wir hier eigentlich ?
SQL Basics Schulung –
Mapbender Funktionalität Geoportal & Meta-Management
Veranstaltungskalender
Abfragen Wiederholung Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof.
Sprachumfang von SQL Vier Kategorien DDL (Data Definition Language)
Relationales Geodatenmanagement mit
Wirtschaftsinformatik
Create Table, Rechte und Rollen
Funktionen, GROUP BY, HAVING Views anlegen und verwenden
Web-Kartografie in der amtlichen Statistik Deutschlands − Regionale Statistik, Bundes- und Europawahlen, zukünftige Aktivitäten − Arbeitsgruppentreffen.
Einführung "Datenbanksysteme"
Kapitel 6: Datenbanksysteme
Datenbanken Eine Einführung Kerstin Fröhlig, HHBK.
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Prof. Dr. Klaus Meyer-Wegener
Datenbanksystem Von Anna und Robin.
Ein Referat von Sabrina vissel und Yannick Fuchs
Da·ten·bank /Dátenbank/ Substantiv, feminin [die]
Datenbanken Von Fabian & Eddi.
von Eileen, Zoé und Anita
Datenbanken Von Zoe und Carem.
Präsentation von Darleen und Michèle
Datenbanken Von Jan und Cedric.
Übung 01 Erstellen Sie eine neue Tabelle TBL_Lieferanten
Von Diana Braun und Daria Bures
Datenbanken Von Amed und Alicia.
Von Franziska und Robine
Elemente von Datenbanken
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Nutzung und Modellierung von Datenbanken
Administrieren und Arbeiten mit Datenbanken und SQL
Informatik 9 – 2.Datenbanken – 2.8 Datenbankprojekt
Schmock Mutter nicht ausreichend versorgt  fast verhungert Mutter bei Geburt verstorben Schmock mit Flasche aufgezogen.
(Structured Query Language)
Datenbanken
 Präsentation transkript:

Datenbank WI WAHB12 Carolin & Sarah

Definition Ist eine Software, die den Zugriff auf und die Verwaltung von Daten erlaubt. Ein Datenbanksystem besteht aus 2 Teilen: 1. Verwaltungssoftware, genannt Datenbankmanagementsystem (DBMS) 2. Menge der zu verwaltenden Daten, der eigentlichen Datenbank.

Anwendung & Ziele Daten werden sicher gespeichert einzelnen Daten in Pakete gebündelt Aufruf der Daten nach dementsprechendem Suchparameter Werden in katalogartiger Form Ständige Aktualisierung der Daten Beliebige Nutzer können auf Daten zugreifen und diese erweitern persistente Speicherung Schnelle Wiederfindung der Daten zur Abfrage, Auswertung, Veränderung und Verwaltung.

Anwendungsbeispiel <?php $verbindung = mysql_connect("benutzer.server.de", "Hohenstein","passwort"); mysql_select_db("meine_datenbank"); $abfrage = "SELECT inhaber, saldo FROM kundenkonten WHERE kontonummer='11833'"; $ergebnis = mysql_query($abfrage); list($inhaber,$saldo) = mysql_fetch_row($ergebnis); echo "Inhaber: " . $inhaber . "Saldo: " . $saldo; mysql_close($verbindung); ?>

Funktion innerhalb der Anwendungssoftware Verwaltung der Daten durch Software unterstützt Optimal strukturiert und persistent (dauerhaft und wiederverwendbar) gespeichert Das DBMS speichert auf einer Festplatte.

Architektur und gängige Systeme Unterscheidung nach Datenbankmodell (Strukturierung der Daten und ihrer Beziehung zueinander) Man unterscheidet zwischen: 1. hierarchisch: Eltern-Kind-Beziehungen 2. relational: Daten werden zeilenweise in Tabellen strukturiert. Tabellen können Beziehungen aufweisen 3. objektorientiert: Datenbanksystem verwaltet Beziehungen zwischen Datenobjekten. Existenz weiterer Formen: vor allem Mischformen

Relationale Datenbanken Wurde 1970 von Edgar F. Codd erstmals vorgeschlagen meist verwendete. Daten werden zeilenweise Tabellen gespeichert und verknüpft Zusammenhang mit Datenbanksprache SQL (zum Abfragen und Manipulieren der Daten)

Referentielle Integrität Bedingungen, die zur Sicherung der Datenintegrität bei Nutzung relationaler Datenbanken beitragen können. Welche Fehler? 1.IdKunde fehlt 2.Ortname falsch geschrieben 3.Arbeitgeber nicht vollständig eingetragen

Quelle Wiki – Relationale Datenbanken Datenbank-Grundlagen http://www.informatikzentrale.de/datenbanken-grundlagen.html Klett-Verlag: Begriffe_Datenbank http://www-stud.rbi.informatik.uni-frankfurt.de/~prg2/SS2008/folien/zicari/zicari-db_teil1.pdf http://www.datenbanken-verstehen.de/datenbank-grundlagen/ Grundlagen_DB