Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – ein neues Profilfach

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Advertisements

WP II Mathematik/Informatik.
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
AEVO Kurs, IHK Oldenburg
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
Das Fach Informatik im G8 Entscheidungshilfen für die Zweigwahl.
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
Informatik im Wahlpflichtbereich
Modellbildung und Simulation
Informationen zu Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Dr. Daniela Nardi.
Mathematik – Physik - Informatik IF ANYTHING CAN GO WRONG, IT WILL. (Murphy) Differenzierungsangebot in der Sekundarstufe 1 R. Faßbender 1 Informatik,
Didaktik III – Der GTR im Mathematikunterricht Differenzialrechnung – Referent: Kevin Kunz.
1 Informatik als Wahlpflichtfach Vorstellung der Fachinhalte für die Jahrgangsstufen 8/9/10.
Mathematik auf dem Schulhof Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Universität des Saarlandes SS 09 Dozentin: Claudia Homberg-Halter.
Gymnasium Oedeme * Infoveranstaltung * Informationsveranstaltung zur Einführungsphase der Oberstufe.
Gymnasium Oberaargau Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen. Albert Einstein Herzlich willkommen am Gymnasium Oberaargau.
Platzhalter Musik als Profilfach an GemeinschaftsschulenHeiko Dierschke, Oktober 2015 Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10.
Das Bachelorstudium HRSGe und Grundbildung/ Schwerpunktfach Studienberatung Mathematik.
Bücher und Jugendlichen.. Weil ich keine Zeit habe Weil es langweilig und nicht interessant ist Weil es mir keinen Spaß macht Warum lesen die Schüler.
© Tenbusch Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik Objektorientierte Programmierung mit Java.
Die differenzierte Mittelstufe des Albert-Schweitzer-Gymnasiums
Informatik Im WPI – Bereich.
Workshop C Informatik-Biber
Technisches Gymnasium Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Mathematik – Physik - Informatik
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Gymnasiale Oberstufe = Sekundarstufe II Klassen 11 und 12.
Informationsabend für die Eltern und Schülerinnen der 6. Klassen
zum Informationsabend Wahlpflichtfächer
Willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
O S T LERCHENFELD ORIENTIERUNG ermöglichen STUDIUM vorbereiten
Wahlpflichtunterricht
Mathematik LK oder GK?.
Informationen zum Studiengang
Informationen zum Übergang
Kurswahlen Einführungsphase
Fachrichtung Theoretische Informatik
MINT – Ergänzungsmodul
Herzlich willkommen zum WPF-Informationsabend
Projektarbeit in der Informatik
Physik für Elektrotechniker und Informatiker
Die gymnasiale Oberstufe
DLernAsyl.
Musik Einführungsphase.
Sonderthema «Roboter – los»
Mathematisches Kaleidoskop
MINT - Profilklasse MINT-Fächer im Verbund
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Was hat sich verändert ? Brief-Whatsapp
Weg zur Matura über Gymnasium oder Realgymnasium?
Hexadezimale Darstellung von Zahlen
Wahlpflichtfächergruppe I an der Realschule
Informatik/Mathematik
Kurswahlen Einführungsphase
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
Mathematik LK oder GK?.
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Mathematisches Kaleidoskop
Mögliche Stoffverteilung im Grundkurs
Teil II: Informationen zum Gymnasium
aus fachwissenschaftlicher Sicht ...
Informationen zum 7. Jahrgang
BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH
Beratung zur GOSTV vom , zuletzt geändert am
Informationsveranstaltung zur neuen Oberstufenverordnung (OStV)
Testingenieur (m/w/d)
Marie – Reinders – Realschule
TECHNIK.
 Präsentation transkript:

Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – ein neues Profilfach www.km-bw.de 19.02.2019

IMP – ein neues Profilfach Warum ich IMP als Profilfach wähle? Bildquelle: www.pixabay.com, CCO Creative Commons … weil ich wissen will, wie die digitale Welt von heute funktioniert und weil ich mitentscheiden will, wohin sie sich morgen weiterentwickelt, … weil mich die Gesetzmäßigkeiten der Welt und des Kosmos interessieren, … weil ich neben viel Freude im Unterricht später einen zukunftsfähigen Job haben will!

IMP – ein neues Profilfach Für die Wahl von IMP als Profilfach spricht u. a. durchgängiger Informatik-Unterricht ab Klasse 7 bessere Vorbereitung auf Kursstufe und Studium durch Vertiefung der mathematischen und physikalischen Kompetenzen, z. B.: Modellbildung Experimentieren und naturwissenschaftliche Arbeitsweisen Strategien zum Lösen mathematischer Probleme Implementierung von Programmen zum Lösen von Problemen aus Mathematik und Physik

IMP – ein neues Profilfach Inhalte aus Informatik, Mathematik und Physik im gleichen Umfang Verteilung der Wochenstunden (WS): d.h. der fachliche Schwerpunkt wechselt in jeder Klassenstufe WS Informatik Mathematik Physik Summe Kl. 8 2 1 4 Kl. 9 Kl. 10

IMP – Inhalte Informatik Daten und ihre Codierung Programmierung (z. B. Scratch, Java) Durchführung eines Softwareprojekts (z. B. Spiel oder App) Aufbau des Internets und Datenübertragung Datensicherheit: Verschlüsselung und informationelle Selbstbestimmung Bildquelle: www.pixabay.com, CCO Creative Commons

IMP – Inhalte Mathematik Mathematische Grundlagen der Kryptologie Rolle der Primzahlen beim Verschlüsseln von Daten Logik und Graphen Wie rechnet eigentlich ein Computer? Wozu braucht ein Navi Mathematik? Geometrie Vorgehen beim Lösen von (geometrischen) Problemen Wieso hilft mir das auch in Informatik und Physik? Funktionen im Sachkontext Wie entsteht ein Bild und wie erzeugt man Bewegung auf dem Bildschirm?

IMP – Inhalte Physik Vertiefung der Optik (Mikroskop, Kamera, Glasfaser, Bilderfassung …) Schwerpunkt Astronomie und Astrophysik in allen 3 Klassenstufen Halbleiterphysik Vertiefung Bewegungslehre (z.B. reale Bewegungen simulieren) Vergleich von Simulation und Realität Schülerpraktika in Optik und Elektrizitätslehre Bildquelle: www.pixabay.com, CCO Creative Commons