Experiment Nr. 7 Elektrolyse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
- Trennung eines Stoffgemisches -
Advertisements

- Zersetzung von Wasser -
Aufgabe 1: Beschreibe das Experiment, das du auf dem Bild siehst!
Haben Sie heute schon trainiert?
Experiment Nr. 5 Extraktion von Menthol
Experiment Nr. 13 Destillation
Experiment Nr. 6 Titration
Experiment Nr. 5 Standartlösungen. Zur Durchführung 1. Teil Lösung A entspricht der Salzsäure aus der Flasche Die Lösung B erhält man durch zehnfaches.
Experiment Nr. 8 Messung der Reaktions-Geschwindigkeit
Zur Durchführung Sie erhalten ein Gläschen mit einem unbekannten Substanzen-Gemisch. Es sind mehrere Stoffe darin. Sie sollen herausfinden, welche Elemente.
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Experiment Nr. 15 Herstellung von Feuerwerk
Bearbeitungsfläche.
Nichtmetall + Nichtmetall
Zur Durchführung Versuch D:
Experimente Seite 4 leuchtende Flamme, wenig Luft nicht leuchtende Flamme, viel Luft Aussenkegel heisseste Zone Innenkegel 1. Brennerrohr 2. Gasdüse.
Experiment Nr. 9 Herstellung eines Wirkstoffs
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Die Elektrolyse.
Bestimmung der Elementarladung durch Elektrolyse von Kupfer in einer Kupfersulfatlösung unter Verwendung der Loschmidtschen Zahl im Schülerversuch Mag.
Wir wohnen nicht neben der Schule, so fahren wir mit dem Bus.
Salpetersäure.
Experiment Nr. 10 Herstellung eines Farbstoffs
Erste Hilfe GOLD 1) Silounfall: Gefahren? Retten? a) Gefahren?
Brennstoffzellen: Wasserstoff rein- Strom raus
Microchimie Praktikum
Der Masse auf der Spur Stand
WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Gefährliche Stoffe GOLD.
Regeln für das Arbeiten
Experiment Nr. 1 Phänomene Beobachten
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Chemie-Praktikum Nr. 4 Fortsetzung Gefahrenkennzeichen
Workshop Elemente  Verbindungen Massen- und Teilchenverhältnisse.
Ab- oder Zunahme? Gesetz der Erhaltung der Masse Stand
Experiment Nr. 9 Flammenfärbung
Experiment Nr. 3 Gefahrenkennzeichen
Experiment Nr. 11 Oktettregel
Gewinnung von Wasserstoff per Elektrolyse
Fallbeispiel Im Labor zerspringt ein erhitztes Reagenzglas mit Salzsäure. Die Labor-Mitarbeiterin trägt keine Schutzbrille und heiße Säure spritzt in das.
Lernprogramm Bedienung: mit Pfeiltasten RECHTS = vorwärts / LINKS = rückwärts.
Experiment Nr. 5 Destillation
Experiment Nr. 15 Beschichtung von Metalloberflächen
Die Anomalie des Wassers
Experiment Nr. 10 Elektrolyse
Experiment Nr. 12 Summenformeln
Experiment Nr. 3 Titration mit Puffer
Experiment Nr. 2 Titration
Experiment Nr. 4 Elektrochemie
Experiment Nr. 1 Standardlösungen
Experiment Nr. 9 Herstellung eines Farbstoffs
Test.
Fachdidaktik Chemie II Redox-Reaktionen
Experiment Nr. 6 Teilchengrösse
Experiment Nr. 5 Extraktion von Menthol
Experiment Nr. 13 Kristalle züchten
Zur Durchführung Versuch D:
Experiment Nr. 14 Metall-Nichtmetall-Reaktion
Experiment Nr. 7 Herstellung eines Aromastoffs
Experiment Nr. 10 Chromatographie
Experiment Nr. 14 Herstellung von Feuerwerk
Experiment Nr. 13 Polarimeter
Regeln für das Arbeiten
Gib die Lösung in Minuten an:
Zur Durchführung Sie erhalten ein Gläschen mit einem unbekannten Substanzen-Gemisch. Es sind mehrere Stoffe darin. Sie sollen herausfinden, welche Elemente.
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Experiment Nr. 5 Redoxreaktionen
Vortrag Elemente Brom.
Experiment Nr. 16 Oktettregel
Experiment Nr. 8 Herstellung einer Seife
Experiment Nr. 6 Herstellung eines Wirkstoffs
 Präsentation transkript:

Experiment Nr. 7 Elektrolyse

Elementthema Heute ist es das Element KUPFER

Elementthema Heute ist es das Element KUPFER Mit der Elektrolyse von Kupferchlorid stellen Sie elementares KUPFER her.

Allgemein Kupferchlorid ist eine Verbindung aus Kupfer und Chlor. Sie kann in ihre Elemente aufgeteilt werden. Am besten per Elektrolyse. Kupfer kann von Auge gut erkannt werden. Chlor kann nachgewiesen werden, wenn es auf Natriumbromid trifft.

Zur Durchführung Bauen Sie eine Elektrolyse-Apparatur wie in der Skizze auf. In der Kapelle! Elektrode Elektrode

Zur Durchführung Bauen Sie eine Elektrolyse-Apparatur wie in der Skizze auf. In der Kapelle! Lassen Sie Kupfer(II)chlorid während 10 min. bei ca. 8 V elektrolysieren. Beobachten Sie beide Elektroden am Anfang, nach 5 min. und nach 10 min.

Zur Durchführung Nach 10 Minuten: Strom abstellen Elektroden herausziehen 2 ml Lösung aus der linken Seite des U-Rohrs pipettieren und in ein Reagenzglas geben. Auf der rechten Seite dasselbe. In ein 3. RG: Kupferchlorid und Javelwasser In jedes RG ca. 1 ml Natriumbromid-Lösung.

Zur Durchführung Die Elektroden ca. 30 sec. lang in eine Spezialflasche mit Salpetersäure halten. Die Reaktionen der Elektroden vergleichen.

Protokoll Zweites Protokoll. Schwerpunkt: Materialliste Abgabe in einer Woche Zählt mit der Laborprüfung und dem Test zur 2. Note

Entsorgung Kupferchlorid-Lösung in ein Sammelgefäss (Recycling). Die Lösungen aus den Reagenzgläsern ins Sammelbecken neben dem Ablauf.

Putzen Elektroden mit dest. Wasser abspülen. U-Rohr mit dest. Wasser ausspülen.

Sicherheitshinweise Kupferchlorid: reizend, umweltschädlich Javel-Wasser: ätzend, umweltschädlich Salpetersäure: ätzend, brandfördernd Chlor-Gas: giftig, umweltschädlich, brandfördernd. Schutzbrille tragen obligatorisch