Einführung Definitionen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Was ist ein klassischer Prozess? A eine exe-Datei B log. Adressraum, Ablaufumgebung für genau einen Thread C log. Adressraum, Ablaufumgebung für eine.
Advertisements

Informatik Tagesprotokoll vom
FU Berlin SS 2003 Klaus-Peter Löhr
SAP R/3 - Speichermanagement
WS 2009/10 1 Systeme 1 Kapitel 2 Betriebssysteme.
Systeme 1 Kapitel 5 Scheduling WS 2009/10.
Systeme 1 Kapitel 5.1 Unix Scheduling WS 2009/101.
Kapitel 7 Prozesse und Threads
Betriebssysteme für mobile Endgeräte
Vorlesung: Betriebssysteme © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 Studiengang Informatik FHDW Vorlesung Betriebssysteme 1. Quartal 2002.
Einführung Definitionen
1 Linux Paging, Caching und Swapping. 1 Vortragsstruktur Paging – Das Virtuelle Speichermodell –Die Page Table im Detail –Page Allocation und Page Deallocation.
Studiengang BWL FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme I
Medizinische Statistik und Informationsverarbeitung Goldschmidt, Quade, Baur Institut für Medizinische Statistik, Dokumentation und Datenverarbeitung.
UNIX und C Einleitung EDV1 - 01Einführung.
Referat zum Thema „DLL“
Betriebssysteme in Kfz
Geschichte von Windows Die Basis vieler Windowsbetriebssysteme, sei es Betriebsystemgrundlage (Windows 1-3) oder integriert (Windows 95-ME)´ist MS DOS.
Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme - Einführung
Multitasking im Betriebssystem
Systeme 1 Kapitel 4 Prozesse WS 2009/10.
Ein Rechensystem ist ein aus Hard- und Software bestehendes System zur Speicherung und Verarbeitung von Informationen.
Betriebssysteme allgemein
Software und Programme
Das Betriebssystem.
Basic Input/Output System
A RBEITEN MIT T HREADS. P ROZESSE UND T HREADS Prozess Eine einzelne CPU kann immer nur einen einzelnen Prozess bearbeiten. Rechenzeit wird an Prozesse.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Mo., – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Physik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Herzlich Willkommen zu meiner Präsentation
Systemsoftware und Betriebssysteme
Studiengang Informatik FHDW
Scheduling- Algorithmen. Bedeutung nicht-verdängende Strategie Prozesse werden nacheinander ausgeführt Kein Prozess wird bevorzugt Hängt ein Prozess,
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
Clustering Clustering mit openMosix von Christian Wiese Stefan Krause.
Autor: Timo Pagel Nutzung: Diese Lernkarten sind für die Nutzung mit OpenCards gedacht Siehe dazu
Studiengang Informatik FHDW
2.3 Implementierung von Prozessen
Betriebssysteme: Windows
Universität zu Köln WS 2012/13 Seminar: IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin: Susanne Kurz M.A. Referenten: Irina.
1 Technische Informatik II Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Peter B. Ladkin
Bs Der Speicherverwalter Speicherverwalter (memory manager) = im einfachsten Fall ein Systemprozess, der für die Umlagerung der Seiten (page.
Übung Betriebssystem, Uni Innsbruck 1 Projekt1: Prozesse unter Unix Teil I Grundlagen von Unix.
Medizinische Statistik und Informationsverarbeitung Goldschmidt, Quade, Baur Institut für Medizinische Statistik, Dokumentation und Datenverarbeitung.
Betriebssysteme Was ist ein BS?
Johanna Denfeld Hannes Holzfuß
Betriebssysteme allgemein
Betriebssysteme: Theorie
Linux Universität zu Köln HKI Seminar: IT-Basics
05-Betriebssysteme1 Was ist ein Betriebssystem? l Programm, das die Verbindung zwischen dem Benutzer, der Software und der Hardware herstellt l Die Installation.
Anatomie eines Computersystems Kernel, Treiber, Windows Manager und anderes Spielzeug Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim.
Ablauf von Daten- verarbeitungsprozessen Gliederung: ● Zeitliche Steuerung von Abläufen – Druckauftragsverarbeitung – scheinbare Gleichzeitigkeit von Prozessen.
Hardware und Software Was macht einen Computer zum Computer?
Betriebssysteme Betriebssysteme und MS Windows IT – Zertifikat Allgemeine Informationstechnologien I.
© + ® Paul Fröhlke. All rights reserved. ¤ Aufbau ¤ Grundsätlicher Aufbau ¤ Tastatur ¤ Maus ¤ Grundgerät ¤ Netzteil ¤ Mainboard ¤ von-Neumann- Rechnerarchitektur.
Betriebssysteme Moritz Haselbacher Alexander Kern Marco Bregesbauer
Betriebssystem, BIOS, Firmware, Treiber, Systemtools
Moderne Microsoft Windows-BetriebssystemE
Magische Wand Ein Spiel zum Thema: Betriebssysteme.
1AHWIL Dennis Can, Lucas Hofbauer, Fabian Harra
Herzlich willkommen! Windows Server 2016, System Center 2016 & Windows 10 Berlin,
Echtzeit-Betriebssysteme
Grundlagen der Betriebssysteme [CS2100]
Studiengang INF/WI FHDW
Studiengang Informatik FHDW
Studiengang BWL FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme I
Einführung Definitionen
Das Betriebssystem Linux
 Präsentation transkript:

Einführung Definitionen EDV-Grundlagen Einführung Definitionen Seminar: EDV-Grundlagen 1 © G. Hellberg 1999

2 © G. Hellberg 1999 Betriebssystem BS Eine Sammlung von Programmen zur geregelten Verwaltung und Benutzung von Betriebsmitteln (Ressourcen) verschiedener Art für ein Rechensystem. Betriebsmittel sind CPU, RAM und Peripherie. Seminar: EDV-Grundlagen 2 © G. Hellberg 1999

3 © G. Hellberg 1999 DIN 44300 Betriebssystem “Die Programme eines digitalen Rechensystems, die zusammen mit den Eigenschaften dieser Rechenanlage die Basis der möglichen Betriebsarten des digitalen Rechensystems bilden und die insbesondere die Abwicklung von Programmen steuern und überwachen.” Daraus ergeben sich drei Aufgabenbereiche: - Abbildung der Benutzerwelt auf die Maschinenwelt - Organisation und Koordination des Betriebsablaufes - Steuerung und Protokollierung des Programmablaufes Seminar: EDV-Grundlagen 3 © G. Hellberg 1999

Betriebsmittel (BM)-Kategorien Aktive Betriebsmittel, zeitlich aufteilbar Passive Betriebsmittel, exklusiv benutzt Passive Betriebsmittel, räumlich aufteilbar Zusätzlich spricht man noch von virtuellen und logischen BM. Seminar: EDV-Grundlagen 4 © G. Hellberg 1999

5 © G. Hellberg 1999 Komponenten von BS Prozessor, Prozesse Passive BM Zentralspeicher, virtueller Speicher Geräte Betrieb der Geräte Datenverwaltung auf dem Gerätebetrieb Logische BM Konfiguration Auftragsabwicklung Bedienung Seminar: EDV-Grundlagen 5 © G. Hellberg 1999

Programm Eine konkrete Beschreibung eines Verfahrens (Algorithmus) mit dem Ziel eine Aufgabe (ein Problem) zu lösen. Diese Beschreibung kann in verschiedenen Formen / Sprachen erfolgen. Seminar: EDV-Grundlagen 6 © G. Hellberg 1999

Prozeß “Ein Prozeß ist somit diejenige Verwaltungseinheit, die sich um einen Prozessor bewirbt.” Ein Prozeß ist ein “aktives”, “lebendes” Programm. Er fordert also Betriebsmittel an und benutzt diese bei Bedarf. Seminar: EDV-Grundlagen 7 © G. Hellberg 1999

Task Wir betrachten den Begriff Task vorerst als Synonym zum Begriff Prozeß. Seminar: EDV-Grundlagen 8 © G. Hellberg 1999

Thread Ein Thread ist ein Teil eines Prozesses. Wichtig ist also die logische Abhängigkeit von dem Vater-Prozeß (Parent). Beispiel: Autokorrektur, Rechtschreibprüfung bei Text-verarbeitungs-systemen. Seminar: EDV-Grundlagen 9 © G. Hellberg 1999

10 © G. Hellberg 1999 Prozeßzustände Ein Prozeß kann in einem Rechensystem von Eintritt bis zum Austritt mehrere Zustände annehmen: N Nicht Aktiv B Bereit R Rech-nend W War-tend Blockieren Deblockieren Aufgeben Zuordnen Beenden Starten Seminar: EDV-Grundlagen 10 © G. Hellberg 1999

11 © G. Hellberg 1999 Multitasking MT Die (quasi-)parallele Abarbeitung von Prozessen. „Echt“, wenn mehrere Prozessoren vorhanden sind. Es gibt die im folgenden aufgeführten verschiedenen Formen: Seminar: EDV-Grundlagen 11 © G. Hellberg 1999

12 © G. Hellberg 1999 kooperatives MT Die Zuteilung bzw. Freigabe von Betriebsmitteln wie z.B. Rechenleistung (CPU) muß durch die Anwendungsprogramme selbst erfolgen (Beispiel: Windows 3.x) Seminar: EDV-Grundlagen 12 © G. Hellberg 1999

13 © G. Hellberg 1999 preemptives MT Die Zuteilung bzw. Freigabe von Betriebsmitteln wie z.B. Rechenleistung (CPU) erfolgt durch eine zentrale Instanz des BS. Diese wird als “Scheduler” bezeichnet. (Beispiel: UNIX, Windows NT, Windows 95...) Weiterhin kann beim preemptiven MT zwischen den folgenden Formen unterschieden werden: echtzeitfähig nicht echtzeitfähig Seminar: EDV-Grundlagen 13 © G. Hellberg 1999

Protokoll Ein Protokoll ist die Summe aller Regeln, die zum Datenaustausch zwischen zwei Kommunikations-partnern eingehalten werden müssen. (Beispiel: TCP/IP) Seminar: EDV-Grundlagen 14 © G. Hellberg 1999

15 © G. Hellberg 1999 GUI Graphical User Interface Eine grafische Benutzungsschnittstelle (Beispiel: Windows 95). Seminar: EDV-Grundlagen 15 © G. Hellberg 1999

Eigenschaften UNIX-Betriebssysteme Mehrbenutzer, Mehrprozeßsystem (Multiuser, Multitasking) Zeitscheibenverfahren (Time-Sharing) Geräteunabhängiges, hierarchisches Dateisystem ohne spezielle Zugriffsmethoden Auf allen Computerklassen einsetzbar, da leicht portierbar Kleiner Kern mit nach Bedarf integrierbaren Gerätesteuerprogrammen Umfangreiche, standardmäßige Dienstprogramme Besondere Unterstützung der Softwareentwicklung und der meisten gängigen Programmiersprachen (Schwerpunkt C, C++) Seminar: EDV-Grundlagen 16 © G. Hellberg 1999

Aufgaben des BS-Kernels Der Kern hat folgende Hauptaufgaben: Verwaltung der Prozesse Verwaltung der Ressourcen (CPU, RAM, Peripherie) Bereitstellung von Systemfunktionen (E/A-Operationen, Prozeßsteuerung, Kommunikation etc.) Handhabung von Unterbrechungen und Ausnahmebedingungen (Hardware-Interrupts, Fehler etc.) Seminar: EDV-Grundlagen 17 © G. Hellberg 1999

18 © G. Hellberg 1999 Scheduling Die Prozeßauswahl und Zuteilung der CPU-Zeit erfolgt durch einen Prozeß des Kerns, den sogenannten Scheduler. Der Scheduler wird immer aktiv, sobald ein Prozeß einen Systemaufruf tätigt oder eine Ereignismeldung der Hardware auftritt (z.B. Ein-, Ausgabe beendet, Zeitintervall abgelaufen). Dann wird aufgrund der Priorität der bereiten Prozesse und des aktiven Prozesses über die Neuvergabe der CPU entschieden. Die Priorität wird regelmäßig anhand der verbrauchten CPU-Zeit, Prozeßgröße und Wartezeit neu berechnet. Es gibt viele verschiedene Scheduler-Algorithmen und verschiedene Strategien. Seminar: EDV-Grundlagen 18 © G. Hellberg 1999

19 © G. Hellberg 1999 Demand Paging Bei virtuellen Systemen braucht ein Programm eines aktiven Prozesses nicht vollständig im Hauptspeicher vorzuliegen. Ein externer Plattenspeicher dient als sogenannter virtueller Speicher (paging area). Der virtuelle und der physikalische Speicher werden in Seiten (engl.: pages; 1-4 KB) eingeteilt und je nach Bedarf (engl.: demand) werden Seiten ein- und ausgelagert. Seminar: EDV-Grundlagen 19 © G. Hellberg 1999

Swapping Ist der Speicherplatz trotz Paging nicht ausreichend, oder werden zu oft Seiten ein- und ausgelagert, können ganze Prozesse auf einen externen Speicher (swap area) ausgelagert werden. Dies wird vom Prozeß 0 (swapper) durchgeführt, der beim Systemstart erzeugt wird. Seminar: EDV-Grundlagen 20 © G. Hellberg 1999

Treiber Prozeß, der alle zum Betreiben eines Gerätes notwendigen Handlungen enthält (Dienstleistungsprozeß). Seminar: EDV-Grundlagen 21 © G. Hellberg 1999