VL: Hardwaregrundlagen Informatik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Advertisements

BA Fachbezogene Bildungswissenschaft
Grundlagen der Informatik
Institut für Völkerkunde, Universität zu Köln Einführungsseminar WS 2004/05 Lioba Lenhart Hinweise zur Klausur.
Advanced Networking Klausur an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Wintersemester 2011/12, Freitag, , 10:00 Uhr iName: ___________________.
Entwicklung webbasierter Anwendungen
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Organisatorisches zu den Übungen Tobias Lauer.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Die erste Stunde.
P2b: Physik III (Elektrodynamik, Optik) 1.Übung Beginn am Mittwoch, Ausgabe: Montags in Vorlesung (und im Netz) Abgabe: Donnerstags in Vorlesung.
P 10c: Kern- und Elementarteilchenphysik
Universität Karlsruhe (TH) © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Transaktionsverwaltung Einführung.
Lineare Algebra für Physiker Prof. Dr. Martin Schottenloher
Informationen zur Realschulabschlussprüfung 2005
Login auf dem E-Learning Server der TUHH Das Institut für Verkehrsplanung und Logistik hat das Vorlesungsmaterial jetzt.
Richtlinien für studentische Arbeiten
Telecooperation/RBG GdI/ICS 1 WS 2008/2009
Semantisches Datenmodell Entity-Relationship-Modell Normalformen
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
Bewertete Präsentationen
Vorlesung "Datenbanken“- Prof. Dr. U. Klug Datum: Seite: 1 Einführung in das Arbeiten mitDatenbanken - Organisation der Vorlesung -
Heutige Ziele Kurze Einführung in die Halbleiterphysik
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 1 / Vorlesung 11 Electromagnetic Field Theory I (EFT I) / Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I)
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
Informationen zu Praktika im EBP Studiengang Mai 2015 Promo 2017/18 1.Gruppe:Grenoble, Hull, Istanbul, Krakau, Dublin 2.Gruppe: Portsmouth 3.Gruppe:EMN,
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
Prof. Dr. Armin Englmaier Elektronik und Messtechnik Vorlesung 11.
Zweitstudium Mathematik Mathematikdidaktik mit sonder- pädagogischem Bezug Mathematikdidaktik Mathematik 1 Prof. Dr. Thomas Gawlick Institut für Didaktik.
STUNDENPLANGESTALTUNG 1. BACHELORSEMESTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK HWS 2015 / 2016 B. Sc. Wirtschaftspädagogik HWS 2015 /
Physikpraktikum für Maschinenbau-Studierende Das PhysikPraktikum findet jede Woche statt am Freitag Gruppen 1; 3; bis Uhr Gruppen 2; 4; 6.
BERATUNGSAUSBILDUNG INFOVERANSTALTUNG BERATUNGSAUSBILDUNG 9. NOVEMBER 2015 KOSTENLOSE JURISTISCHE BERATUNG FÜR FLÜCHTLINGE.
Unternehmensgründung Vorlesung WS 2015 / Vorhandener Abschluss in: Diplom I oder B.Sc. in Maschinenbau (o.ä.), Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften.
Info Schulfremdenprüfung Merian-Gemeinschaftsschule
ABI Zeitplan GSW, SchwalmtalAbi-Info 2015 Jennen 2 Alle Termine stehen in Kürze auch auf der Homepage! – ( – )Klausuren.
Endspurt. Wichtige Informationen zur Prüfung Nichtteilnahme, Rücktritt Prüfungen, an denen der Schüler ohne wichtigen Grund nicht teilnimmt, werden jeweils.
Abstraktion Reflexion Konkretion Theorie Abstrakte Ebene Phänomen Konkrete Ebene Maturaarbeit.
1 Berufliche Schule für Büro- und Personalmanagement Dual Plus Fachhochschulreife.
Vorlesung 'Instrumentelle pharmazeutische Analytik' Wolfgang Holzer Vorlesungsunterlagen (Folien)
Medizinische Fakultät Infoveranstaltung WS 14/15 für Studierende des 3. klinischen Semesters Gruppe A HS 2006.
1 Experimentalphysik II Vorlesung: Fr, 08:00 – 09:30 h,Beginn: , HS: 36/0221 Mo, 09:45 – 11:15 h, HS: 36/0221 Übung: Mi, 09:45 – 11:15 h,Beginn:
1 Thema der Projektarbeit Name, Klasse und Adresse der HTL Name/n des/r Einreichenden Name des betreuenden Professors / der betreuenden Professorin Einreichendes.
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Fachrichtung Technische Informatik
Vorlesung Informatik, Teil 2
Разработала: преподаватель немецкого языка ГБПОУ ВО «БТЭТ»
Modulprüfung – Allgemeine Pädagogik II (Nürnberg) Sozialisationstheorien und Pädagogische Anthropologie A) Studienleistung: Stand: Sommersemester 2017.
Was erwartet Sie in der Mediation? (2)
Einweisung PS.
Messtechnik Vorlesung: Prof. Dr. Günther Dollinger
Einführungsveranstaltung
Die Prozess-Ebenen-Pyramide Definition und Darstellungsformen
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Non-Standard-Datenbanken
Fakultät Technik der DHBW Mannheim Dozentenkonferenz am
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2016/17
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2017/18
Information des Dekanats FB V zu BAföG-Angelegenheiten
Grundlagen der Betriebssysteme [CS2100]
Studiengang International Business
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Krötensee-Mittelschule Quali 2018
Medizinische Informatik
Non-Standard-Datenbanken und Data Mining
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2018/19
Anmeldung zum Physio-Praktikum für Pharmazie und Pharma Science WS2018/
Anforderungen und Standards
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
 Präsentation transkript:

VL: Hardwaregrundlagen Informatik Prof. Dr. – Ing. Markus Masur

Elektrische Netze und Maschinen Empfohlene Literatur Bauelemente Elektronik 2 von Klaus Beuth Vogel Buchverlag ISBN 3-8343-3170-0 VL Digitaltechnik für Informatiker von Ralf Wenzel HS-Emden-Leer, 2008/2009 VL Hardwaregrundlagen von Ralf Wenzel HS-Emden-Leer, 2008/2009 Link: www.technik-emden.de/~wenzel Elektrische Netze und Maschinen 2 2

Elektrische Netze und Maschinen Gliederung Passive Bauelemente (R,L,C) Aktive Bauelemente (TR) Boolsche Algebra und Logikschaltungen Modelle sind verallgemeinernde Abbildungen eines Ausschnitts aus der Realität, in denen nur die relevanten Eigenschaften der realen Welt für die Modellbildung betrachtet werden. Um Modelle zu bilden, bedient man sich Modellierungsverfahren: „Modellierung bedeutet im Wesentlichen, eine Reihe von abstrakten oder konkreten Erscheinungen in einer strukturierten und schließlich in einer formalen Weise zu beschreiben. Beschreibung, Modellierung und Zeichnung sind wichtige Techniken, um menschliches Verständnis, Argumentation und Kommunikation zu unterstützen.“ Elektrische Netze und Maschinen

Termine: WS 2018 / 2019 Dozent: Prof. Dr. – Ing. Markus Masur Dienstags und Freitags je 90 Min

Praktikum: Hardwaregrundlagen 3 Versuche werden je Gruppe während des Semesters parallel zur VL stattfinden. Jeder Versuch dauert ~3 h. Eine Versuchsvorbereitung wird erwartet. Ein Vortestat wird nach erfolgreicher Befragung zu Beginn des Versuchs erteilt und erlaubt es den Versuch zu Ende zu führen und als bestanden anerkannt zu bekommen. Versuch 1: Elektrotechnik: Spannung, Strom und Gleichstromnetzwerke Versuch 2: Transistoren Versuch 3: Digitaltechnik Achtung: Neue Mi – Termine aufgrund des Reformationstages 31.10.2018 (frei) Bitte 2er – Gruppen bilden und in die Listen eintragen...

Klausur: Hardwaregrundlagen Dauer: 90 Min Zulässige, ausschließlich erlaubte Hilfsmittel: Leeres Papier Schreib- und Zeichenmaterial. Maximal 10 einseitig beschriebene DINA4 – Seiten (oder 5 Seiten beidseitig beschriftet), als eigene, handschriftlich verfasste Formelsammlung. Zugelassener Taschenrechner der HS - Emden. Probeklausur findet am Ende statt...