6 Funktionen und Verantwortlichkeiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mediation in der Schule
Advertisements

Betriebsrat Thea Sund Betriebsversammlung Betriebsrat Bericht Integrationsvereinbarung.
PE-Konzept für schulische Führungskräfte 1. Motivations- und Sichtungsphase, 1. Schritt Personalentwicklungs agentur (PEA) Meldung geeigneter Lehrkräfte.
Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
090617Bad_Hersfelder_Rehatage – A26M/ – Seiten Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009 Rehabilitation im Wandel - Zukunftssicher gestalten!
Workshop Führen in Veränderungsprozessen
Sexualisierte Gewalt im Verband Protokoll Länderrat Anlage 1 TOP 9.
Folie 1Differenziert unterrichten – Systematisches Unterstützungsangebot für Schulen Individuell lernen - Differenziert unterrichten Planung eines systematischen.
Gesellschaft im Wandel: Die Wirtschaftssektoren
Hinsehen.at Schutz vor (sexualisierten) Übergriffen, Gewalt und Missbrauch in unserer Pfarre.
hinsehen.at Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention,
National Coalition Building Institute NCBI – Angebote in der Arbeitswelt Mehr Informationen finden Sie im Internet unter:
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW.
War die Renaissance eine Epoche des Fortschritts?
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Heidenreichstein. Zusammenarbeit der Institutionen Gegenseitige Besuche bei diversen Festen Gemeinsame Theateraufführungen organisieren Einladung der.
IM. Individuelle Werbeberatung INDIVIDUELLE WERBEBERATUNG optional - kostenpflichtig.
Das Innere Team Nach Schulz von Thun, Miteinander Reden 3
Kindes- und Erwachsenen- schutzbehörde (KESB) des Familiengerichts Aarau Aufgaben / Abläufe / Kompetenzen.
Das Gespräch über Illettrismus
Transunion-Konferenz für junge TransportarbeiterInnen 26. – 27. September 2011 Riga Was können wir tun? Bericht über vorgeschlagene Maßnahmen.
Das neue Konzept Infoveranstaltung November 2014 Dr. Paul Wilkens.
= Z ma e TP. = Ziele SSB Massnahmen ZO Energie Einsatz KV/SV TP.
Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz (ASGS) Vorgehen bei Missständen
Drogenprävention Konzept HHG Information Lehrer Eltern Schüler Lehrer Eltern Schüler Fortbildung Elternabend Besuch des Fortbildung Elternabend.
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Bezuschusst und gefördert von. AK Hilfe für Frauen in Not Konferenz in Tutzing Untersuchung der LHM.
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Der Palliativbeauftragte
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
Feedback und Beratung Karin Wetschanow. Literatur Ulmi, M., Bürki, G., Verhein, A., & Marti, M. (2014). Textdiagnose und Schreibberatung: Fach- und Qualifizierungsarbeiten.
Prävention sexueller Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit Grundinformationen.
BR Sitzung mit Struktur und Zielorientierung - 1
Die Integrationsfachdienst München-Freising gGmbH Von der Zuständigkeit zur Verantwortung...
Gebrauchsanleitung für Arbeitgeberinnen, Arbeitgeber, Vorgesetzte Sie finden im Folgenden eine Präsentation für die Information der Mitarbeitenden Ihres.
© Siemens AG Alle Rechte vorbehalten© Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. Siemens setzt ein klares Zeichen gegen sexuelle Belästigung Fachtagung.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport Jugendverbandstag Niedersächsischer Volleyball Verband 20. Juni 2015 Referentin : Christiane Wiede Coaching I.
Das Allgemeine Gleichbehandlungs-gesetz (AGG)
Familie ist alles – Alles ist Familie!? Timo Ackermann, Hochschule Neubrandenburg, Fachstelle AlFa, 25. Juni.
Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock. Studien- und Berufswahlorientierung (StuBO) Konzept, Umsetzung und Ausblick (8/2016)
Seite © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten Ergebnisse – Kanzlei Dirk Friedel Branchenstudie Mitarbeiterzufriedenheit 2016.
Familien- Jugend- und Seniorenbüro. Familien- Jugend- und Seniorenbüro.
Unternehmensverantwortung
KINDER, DIE OPFER VON MENSCHENHANDEL SIND
Jugendschutzausstellung „Gratwanderung“
War die 30jährige Krieg ein Religionskrieg?
EINREICHFORMULAR [Unternehmenslogo einfügen ]
Schweizer Armee - HEER LVb Log „Ich, Ihr Einh Fw...!“
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS ….
Fachberatung für Kinder mit besonderem Förderbedarf
Gewaltvorfälle Aussage Betroffene/r Keine Anzeige
KEDOQ-Schmerz eine Initiative der Deutschen Schmerzgesellschaft zur Dokumentation und Qualitätssicherung in der spezialisierten Schmerztherapie Welche.
7. Vorstandssitzung 25. August 2009.
Einladung zur Reflektion: Führungskraft werden
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
- Status Teilauftrag 'Stabilisierung des Projektteams':
Praxisforum im Rahmen der Tagung «Ihre Zielgruppe: KMU» Weiterbildungsberatung: Der erste Schritt zu einer vertieften Weiterbildungskooperation 26. November.
Fair geht vor! Mobbing im Betrieb
Inhouseschulung 2009 – Sicherheitsbeauftragte naturwissenschaftl
Werden Sie Teil des UNIcert®-Netzwerks!
3 Rechtliche Grundlagen
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz 4 Intervention
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz 2 Prävention
BerufsOrientierung an der Limesschule
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
Spannungsfeld Umgangsrecht und häusliche Gewalt – Kindeswohl aus Sicht der Frauenhauspraxis Julia Daldrop, Referentin der Koordinierungsstelle; Netzwerk.
„Aus der Schule … in den Beruf“
Sicherheits-Charta STOPP BEI GEFAHR - GEFAHR BEHEBEN - WEITERARBEITEN
 Präsentation transkript:

6 Funktionen und Verantwortlichkeiten Titelblatt Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz Materialien zur Ausbildung von Personalverantwortlichen und Führungskräften 6 Funktionen und Verantwortlichkeiten

1 6 FUNKTIONEN UND VERANTWORTLICHKEITEN UNTERNEHMENSLEITUNG SEXUELLE BELÄSTIGUNG AM ARBEITSPLATZ UNTERNEHMENSLEITUNG 6 FUNKTIONEN UND VERANTWORTLICHKEITEN Unternehmenspolitik gegen sexuelle Belästigung Schaffung eines belästigungsfreien Arbeitsklimas Reglement Präventionsmassnahmen

2 6 FUNKTIONEN UND VERANTWORTLICHKEITEN FÜHRUNGSKRÄFTE SEXUELLE BELÄSTIGUNG AM ARBEITSPLATZ FÜHRUNGSKRÄFTE 6 FUNKTIONEN UND VERANTWORTLICHKEITEN Einhaltung und Anwendung des Reglements Ergreifen von Präventionsmassnahmen Information über Thema und Reglement, Vorstellen der allfälligen Vertrauensperson(en) / Ansprechperson(en) Vorbildfunktion Früherkennung Konfliktlösung im konkreten Fall Allfällige Sofortmassnahmen (z.B. Freistellung der beschuldigten Person)

Vertrauenspersonen / Ansprechpersonen 3 SEXUELLE BELÄSTIGUNG AM ARBEITSPLATZ VERTRAUENSPERSONEN / ANSPRECHPERSONEN 6 FUNKTIONEN UND VERANTWORTLICHKEITEN Anhören, informieren, beraten, begleiten, unterstützen Parteilichkeit, von der Wahrnehmung der Rat suchenden Person ausgehen Schritte nur im Einverständnis mit der Rat suchenden Person Bei Einverständnis der Rat suchenden Person: Kontakt, respektive Vorschläge an Vorgesetzte und/oder Personalfachleute

Personen, die Beschwerden untersuchen 4 SEXUELLE BELÄSTIGUNG AM ARBEITSPLATZ PERSONEN, DIE BESCHWERDEN UNTERSUCHEN 6 FUNKTIONEN UND VERANTWORTLICHKEITEN Anhörung der Beschwerde führenden Person, der angeschuldigten Person und allfälliger Zeuginnen und Zeugen Protokollierung der Anhörungen Schlussfolgerungen, die das Vorliegen oder Fehlen sexueller Belästigung aufzeigen Zuweisung von Verantwortung (belästigende Person, Kader) Vorschläge für Sanktionen Wiedergutmachungs-massnahmen und allfälliger weiterer Massnahmen

5 6 FUNKTIONEN UND VERANTWORTLICHKEITEN PERSONALVERANTWORTLICHE HR-Verantwortliche 5 SEXUELLE BELÄSTIGUNG AM ARBEITSPLATZ PERSONALVERANTWORTLICHE 6 FUNKTIONEN UND VERANTWORTLICHKEITEN Schaffung eines belästigungsfreien Arbeitsklimas Konzept für Präventionsmassnahmen Konzept zur Früherkennung Kontrolle der Anwendung des Reglements durch das Kader Offenes Ohr für Konflikte Kontrolle der Umsetzung der Entscheide bei konkreten Vorfällen Verhinderung von Vergeltungsmassnahmen gegen Opfer, Zeuginnen und Zeugen Konzept / Begleitung von Vertrauenspersonen / Ansprechpersonen