Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
Advertisements

Ansprechpartnerin: Tosca Müller
LLP-ERASMUS-Praktika: Organisation & Durchführung
1 Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Allgemeine Berufsvorbereitung Ansprechpartnerin: Tosca.
Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
Sprachenwahl ab Klasse 6 Konsequenzen für die Schullaufbahn Die zweite Fremdsprache am RHG.
Anmeldung zu den Prüfungen in zwei Schritten: Schritt 1: Belegung in Campus (bitte alle Teilnehmer der Vorlesung) Dies ist noch keine Anmeldung zur Prüfung!
Osteuropa-Institut Freie Universität Berlin Informationsveranstaltung Praktikumsbörse OEI Zentralinstitut Osteuropa-Insitut Freie Universität Berlin.
1 Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) Markus Neumann, M. A. ABV-Koordinator & Praktikumsbeauftragter.
AbiBac deutsches Abi tur und französisches Bac calauréat.
Fachbereich für Philosophie und Geisteswissenschaften Infoveranstaltung Sprachwissenschaft
Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module E1 und E3 Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module.
Informationsveranstaltung Praktikumsbörse OEI Zentralinstitut Osteuropa-Insitut Freie Universität Berlin.
+ Das Wirtschaftsgymnasium Informationen für die Jahrgangsstufe 11 Kalf/Klenner August 2016.
Sarah Beran Markus Otter Roland Schwab
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
Informationen zum Studium
Die Wahl deiner Fachrichtung
WOPSYnet im Einsatz: Die LVs des Arbeitsbereichs
MPO 2013 Anmeldung zur Abschlussprüfung
M o d u l E d u c a t i o n a l S t u d i e s
Diplomstudiengang Politikwissenschaft Hauptstudium gemäß
Studienausstieg Chancen für den Neustart
Gesamtschule Alle in einem Boot! Seilersee Kontakt: Termine
Informationen für die 2. Klassen zur Wahl der Schulform
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Informationsveranstaltung Praktikumsbörse OEI
Sarah Beran Markus Otter Roland Schwab
Weiterer Verlauf des Studiums
Weiterer Verlauf des Studiums
Weiterer Verlauf des Studiums
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Weiterer Verlauf des Studiums
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Dem Alltag ein Schnippchen schlagen - Planung und Durchführung einer Drittortbegegnung – Birgit Hares.
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung
Bausteine Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschafts- geschehen
Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung BA-Studiengänge “Kultur und Technik” 2. Fachsemester !
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Weiterer Verlauf des Studiums
Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe
Leistungsbeurteilung in der Schule
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Das Wirtschaftsgymnasium
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Informationen zur Prüfungsorganisation im Studienfach „Christliche Studien – evangelisch“ im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang.
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
www. hakstpoelten.ac.at,
HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT SIEGEN! Dienstag,
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
Informationen zum Online- Vorlesungsverzeichnis
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
60 LP Modulangebot Im 60-LP-Modulangebot sind sechs Module zu absolvieren, Einführungsbereich (obligatorisch) Einführung in die Politikwissenschaft B Grundlagenbereich.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Sprachenzentrum der Hochschule Darmstadt
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Zulassung Qualifikationsphase
INTEGRIERTES BERUFSPRAKTIKUM
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Herzlich Willkommen an der Freien Universität Berlin!
 Präsentation transkript:

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) Markus Neumann, M. A. ABV-Koordinator & Praktikumsbeauftragter

Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung obligatorischer Bestandteil von Bachelorstudiengängen an der FU Berlin dient dem Erwerb überfachlicher sowie praktischer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten insgesamt 30 Leistungspunkte (LP) müssen in der ABV im Laufe des Studiums erworben werden Obligatorisches Berufspraktikum Zentrales Praktikumsmodul mit 5 / 10 / 15 LP oder Auslandspraktikumsmodul mit 20 / 25 / 30 LP Wahlmodul(e) aus sechs Kompetenzbereichen: Fremdsprachen Informations- & Medienkompetenz Gender- & Diversity-Kompetenz Organisation & Management Kommunikative Kompetenzen Fachnahe Zusatzqualifikationen + Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften ● Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV)

Obligatorisches Berufspraktikum Im Rahmen der ABV ist von Ihnen ein außeruniversitäres Praktikum zu absolvieren. Sie können wählen zwischen: Jedes Praktikumsmodul besteht aus dem berufsbezogenen Praktikum und einem begleitenden Kolloquium. Anmeldung: während des allgemeinen Anmeldezeitraumes im Campus Management Ansprechpartner ist der Career Service * Beim 5-LP-Praktikumsmodul ist zusätzlich das Modul „Team- und Projektarbeit“ zu absolvieren. Zentrales Praktikumsmodul 5*, 10 oder 15 LP (120, 240 oder 360 Std.) In- oder Auslandspraktika möglich Zentrales Auslandspraktikumsmodul 20, 25 oder 30 LP (480, 630 oder 780 Std.) Längeres Auslandspraktikum oder Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften ● Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV)

Obligatorisches Berufspraktikum Sie können das Modul anmelden, bevor Sie das Praktikum antreten oder nachdem Sie das Praktikum absolviert haben. Die Anzahl der zu erwerbenden Leistungspunkte richtet sich nach der Dauer des Praktikums: Sowohl mehrere kleinere Inlands- als auch Auslandspraktika können zusammengezogen und in einem größeren Praktikumsmodul angerechnet werden. Für mehr als 15 LP müssen jedoch alle Praktika im (nicht- deutschsprachigen) Ausland absolviert worden sein. Beispiel: (Auslands-)Praktikum mit 240 Stunden + Kolloquium + Praktikumsbericht (mind. 2.000 Wörter ≈ 6 Seiten) = 10 LP Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften ● Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV)

Obligatorisches Berufspraktikum Empfehlung: Beratung durch die ABV-Koordination, inwieweit Ihr Praktikum inhaltlich anerkennungswürdig ist (per E-Mail möglich) Generell anerkennungswürdig: Praktika in privaten als auch in staatlichen Kultur- und Bildungsinstitutionen (z. B. in Theatern, Museen), in den Bereichen Kulturmanagement, Publizistik, Verlag und Medien (z. B. Film, Fernsehen, Print) Praktika in anderen Bereichen sind in begründeten Ausnahmefällen und nach Rücksprache als Einzelfallentscheidung möglich. Eine Anerkennung von Praktika der letzten 2 Jahre vor Studienbeginn ist über die ABV-Koordination des Fachbereichs möglich, sofern Ihr Praktikum mit Ihrem jetzigen Studium vereinbar ist. Gleiches gilt für nicht rein schulische Ausbildungen und Berufstätigkeiten. (Nicht anerkannt werden Praktika, die während der Schulzeit absolviert wurden, Zivil- oder Wehrdienst, Ökologisches Jahr etc.). Für Anerkennungsfragen nutzen Sie bitte die offene ABV- Sprechstunde, donnerstags zwischen 11:00 und 13:00 Uhr. Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften ● Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV)

ABV-Kompetenzbereiche Wahlmodule aus sechs Kompetenzbereichen: Fremdsprachen Informations- & Medienkompetenz Gender- & Diversity-Kompetenz Organisation & Management Kommunikative Kompetenzen Fachnahe Zusatzqualifikationen Pro Kompetenzbereich können höchstens 15 LP erworben werden. Alle ABV-Leistungen werden undifferenziert bewertet (bestanden/ nicht bestanden). Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften ● Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV)

Fremdsprachen ABV-Angebot des Sprachenzentrums: Die Module ohne Vorkenntnisse können nur als Großmodule von 10 LP (Grundmodule 1-2, i. d. R. über zwei Semester) gewählt werden. Bei Vorkenntnissen können die entsprechenden Module (Grundmodule 2, 3, 4 und die Aufbaumodule) auch als Einzelmodule mit 5 LP gewählt werden. Die Teilnahme am entsprechenden Einstufungstest ist unerlässlich. Für alle Module ist vor der Anmeldung im Campus Management eine Anmeldung im Sprachenzentrum erforderlich. In der ABV können Sie keine (Sprach-)Module absolvieren, deren Belegung bereits für Ihr Kernfach oder Ihr/e Nebenfächer vorgeschrieben ist. Arabisch Englisch Französisch Italienisch Niederländisch Polnisch Portugiesisch Russisch Spanisch Türkisch DaF Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften ● Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV)

Informations- und Medienkompetenz Gemeinsames Angebot der ZEDAT und der UB: Qualifikationsziele sind u. a.: kompetente Handhabung grundlegender neuer Technologien zum selbstgesteuerten Lernen und Informieren solides Grundverständnis der Funktionsweise der Informations- und Kommunikationstechnologien umfassender Überblick über die zunehmend elektronisch vorhandenen Informationsangebote Erlernen effizienter Recherchetechniken Elektronisches Publizieren und Präsentieren Computergestütztes Projektmanagement Das Internet – Berufliche Nutzung und Präsentation Informationskompetenz Betriebssystem und Programmierung Layout und Design von Printmedien Elektronische Datenanalyse und statistische Methoden Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften ● Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV)

Informations- und Medienkompetenz Anmeldung online über Anmeldeformular auf der ZEDAT-Website! Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften ● Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV)

Gender- und Diversity-Kompetenz Angebot der ZE zur Förderung der Frauen- und Geschlechterforschung: Qualifikationsziele sind u. a.: die Befähigung, in der späteren Berufspraxis sensibel mit Gender- und Diversity-Fragen umzugehen, die Konsequenzen des Geschlechterverhältnisses bzw. der kulturellen Vielfalt in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen und Arbeitsprozessen einzuschätzen und erste Ideen für Veränderungsmöglichkeiten zu entwickeln Anmeldung: während des allgemeinen Anmeldezeitraums im Campus Management Gender und Diversity: Zentrale soziale Kategorien im 21. Jh. (5 LP) Gender, Diversity und Gender Mainstreaming (5 LP) Diversity Management (5 LP) Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften ● Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV)

Organisations- und Managementkompetenz Angebot des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft in Kooperation mit anderen Einrichtungen der Freien Universität Berlin: u. a. Vermittlung ökonomischer und struktureller Zusammenhänge in Märkten und Organisationen, die der Entwicklung eigener Strategien der Problemlösung in der Arbeitswelt dienen sollen Den Studierenden werden wirtschaftliche und rechtliche Grundkenntnisse für eine Tätigkeit in Unternehmen, weiteren Institutionen oder in der Selbständigkeit vermittelt. Anmeldung: während des allgemeinen Anmeldezeitraums im Campus Management Betriebswirtschaftliche Grundlagen Marketing-Grundlagen Fallstudien im Internationalen Lernnetzwerk Erstellung eines Businessplans Gründung einer Studentenfirma – Funpreneur-Wettbewerb E-Business (SoSe) Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften ● Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV)

Kommunikative Kompetenzen Angebot des Career Service der Freien Universität Berlin: U. a. Vertiefung persönlichkeitsbezogener Schlüsselqualifikationen, wie z. B. konzeptuelles Denken und Transferfähigkeit, Team- und Konfliktfähigkeit, Durchsetzungsvermögen und Führungsqualitäten, Urteilsvermögen, selbstgesteuertes Lernen und zielbewusstes Handeln Anmeldung: während des allgemeinen Anmeldezeitraums im Campus Management Gesprächsführung und Verhandlung Präsentieren, Diskutieren, Moderieren Optimierung der persönlichen Arbeitsprozesse Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften ● Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV)

Fachnahe Zusatzqualifikationen Angebot des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften: Berufsfeldorientierung und Kommunikationspraxis für GeisteswissenschaftlerInnen (5 LP) Team- und Projektarbeit für GeisteswissenschaftlerInnen (5 LP) weitreichender Überblick über verschiedene geisteswissenschaftliche Berufsfelder und deren Aufgaben- und Anforderungsprofile Erweiterung der kommunikativen Fähig-keiten durch praxisbezogene Sprech- und Schreibübungen Vermittlung, Entwicklung und Anwendung berufsfeld- und aufgabenbezogener Kompetenzen, die zur Arbeit in Teams und Projekten befähigen Verbindung studienrelevanter Inhalte mit Aspekten beruflicher Praxis unter Anleitung von Dozenten aus der freien Wirtschaft (Theaterdramaturgen, Drehbuchautoren, Lektoren usw.) Sofern Sie das 5 LP-Praktikumsmodul absolvieren, sind Sie verpflichtet, das Modul „Team- und Projektarbeit“ in den Fachnahen Zusatzqualifikationen zu belegen. Anmeldung: während des allgemeinen Anmeldezeitraums im Campus Management Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften ● Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV)

Fachnahe Zusatzqualifikationen Latein, Griechisch und weitere Fremdsprachen Neben den zentralen ABV-Kursen des Sprachenzentrums können Kenntnisse in Latein, Griechisch und weiteren Fremdsprachen, die am Fachbereich angeboten werden (z. B. Katalanisch, Galicisch, Sardisch und Baskisch), erworben und im ABV-Kompetenzbereich "Fachnahe Zusatzqualifikationen" anerkannt werden. Bezüglich der Anmeldung wenden Sie sich bitte an die/den jeweilige/n Dozent/in bzw. an das Institut, das die Sprache anbietet. Nach Beendigung des jeweiligen Sprachangebots: Ausstellung einer entsprechenden Bescheinigung über die regelmäßige Teilnahme und den erfolgreichen Abschluss von der/dem Dozent/in. Diese reichen Sie bei der ABV-Koordination ein, welche Ihnen nach positiver Prüfung eine Anerkennungsempfehlung für das Prüfungsbüro ausstellt. Bitte beachten Sie, dass Sie als Kernfach-Studierende des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften im ABV-Kompetenzbereich „Fachnahe Zusatzqualifikationen“ nur das Angebot ihres eigenen Fach- bereichs nutzen können. Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften ● Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV)

Kontakt und weitere Informationen Markus Neumann, M. A. ABV-Koordinator & Praktikumsbeauftragter am FB Philosophie und Geisteswissenschaften Raum K 29/104 (Rost- und Silberlaube) Telefon: +49 (0)30 838-58839 E-Mail: abv-philgeist@fu-berlin.de Sprechstunde: Donnerstags von 11:00 bis 13:00 Uhr und nach Vereinbarung Weitere Informationen zum Studienbereich ABV am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften und an der Freien Universität Berlin finden Sie online. Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften ● Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV)