KONTEXT UND KOMPLEMENTARITÄT DES ENERGIESEKTORS IN FRANKREICH

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Advertisements

Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Frieden Wirtschaft Ökologie Sicherheit Neutralität Bedeutung und
Was können wir dagegen tun ?
Energie – Lotz Georg – WS 07/08 Energie und Klima.
Wir brauchen in der Schweiz VIEL Energie! Energieverbrauch der Schweiz von 1910 – 2010 Quelle: BFE 2010.
Pumpspeicherkraftwerk für Weilburg
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 ENERGIE-”WENDE:
IPPNW, Nürnberg den Rettet Atomkraft das Klima? Ein nüchterner Blick auf die Fakten.
Erneuerbare Energie......zu teuer für viele von uns?
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013.
1 Magisches Viereck Hoher Beschäftigungsstand. 2.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2013 HEIMAT TO GO – MEDIAL VERANKERT IN DER REGION Studie zur mobilen Mediennutzung und location.
Schaffen wir einen grüneren Planeten?. Klimaveränderung” ist ein weit verbreites Thema in Schulen; die junge Generation interessiert sich für nachhaltige.
Id901 Benchmarking - Analyse für die Euroregion Villa Manin unter besonderer Berücksichtigung der Rolle KÄRNTENS im Vergleich mit den NACHBARREGIONEN und.
HES Sprachenwahl Jahrgang 6 Französisch wählen. I.Warum sollte mein Kind Französisch lernen? - Objektive Gründe - Subjektive Gründe II. Welche Ziele verfolgt.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Europa und die Schweiz.
Microsoft Azure Die Cloud-Plattform für moderne Unternehmen ModernBiz 1 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wünschen sich die Möglichkeit und Flexibilität,
Ausstieg aus der Atomenergie
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2017
Die Entwicklung erneuerbarer Energien
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
«Umweltschutz».
Aufwärtstrend setzt sich fort
Der Merit Order Effekt Preis €/MWh Kumulierte Leistung GW
Gymnasien Seite 1/9.
Inklusionsbarometer 2016 Zahlen & Fakten (beruhend auf dem vierten Inklusionsbarometer der Aktion Mensch (Komplette Studie:
Roms Untergang – eine Folge seiner Größe?
Themen: Umwelt Problem Kritik
Bedeutung und Aufgabe des Sports
Erneuerbare Energien Energiewende Energievorräte
Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Subventionsmarkt Afrika (Subsahara)
DIE SPEZIALSCHUTZTRUPPE DER GENDARMERIE CATTENOM (PSPG)
Ökologische Ökonomik FS 2017 Simon & Ueltschi
HBS 2010 Leitbild.
Technische Hintergründe Von Jacob und Mika
Ökostrom aus der Wüste Von Lennart und Jasper
KONTEXT UND KOMPLEMENTARITÄT DES ENERGIESEKTORS IN FRANKREICH
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose 2011 und 2012 vom April 2011
Die 7 Wege zur Effektivität
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
BGR Energiestudie Kurzfassung
Lehrinhalte Einführung in die Klima- und Umweltmesstechnik
Die Energiewende und Auswirkungen auf die Strompreise
Forschungsbudgets der Branche erreichen Rekordwert Externe und interne Aufwendungen in Milliarden Euro; 2017 und 2018: Schätzung/Prognose 2017 sind die.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent Die Produktion.
Entwicklung der Sozialhilfe im Oberwallis Dieter Müller, Bereichsleiter Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis Donnerstag,
Referat Juliane Mathis Nora Schütze
Quiz für Klimascouts.
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
Umweltfreundliche Schaltanlagen
EFRE Jahresveranstaltung 2018
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Aktuelle energiepolitische Themen in Österreich
Energieverbrauch im Sektor Transport (Deutschland)
Gymnasien Seite 1/8.
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
17 Ziele für eine bessere Welt
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
CLI – KKW Cattenom Dienstag, 2. April 2019
LEADER-Jahrestagung 2019 Benediktinerstift St. Lambrecht
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
Mit Abwasser die Energiewende unterstützen
Forschungsaufwendungen der Branche erreichen neuen Rekordwert
Stoffliche Nutzung von CO2
 Präsentation transkript:

KONTEXT UND KOMPLEMENTARITÄT DES ENERGIESEKTORS IN FRANKREICH Sitzung der CLI vom 16. Oktober 2018

HERAUSFORDERUNGEN IM ENERGIESEKTOR Einige Hintergrundinformationen

Bedarf an sicherer, zugänglicher und kohlenstoffarmer Elektrizität. Weltweit besteht ein enormer Strombedarf 7 Milliarden Menschen (9 Milliarden im Jahr 2050), bei zunehmender Verstädterung.  20% ohne Zugang zu Elektrizität. Der weltweite Energiebedarf wird bis 2040 um +30% steigen; Risiko einer Verdoppelung des CO2-Ausstoßes bis 2050. AIE 2011 Vielfältige Herausforderungen: Deckung des Bedarfs, um weltweite Energiegerechtigkeit zu gewährleisten, gleichzeitig Entwicklung nach-haltiger Lösungen, um der globalen Klimaerwärmung entgegenzuwirken. Bedarf an sicherer, zugänglicher und kohlenstoffarmer Elektrizität.

Eine weltweite Notwendigkeit: Strom erzeugen und dennoch das Klima schützen Die globale Klimaerwärmung ist eine Realität, das Risiko möglicher Folgen ist hoch. Notwendigkeit der Umstellung auf eine kohlenstoffarme Energieerzeugung: erneuerbare Energien, Wasserkraft, Kernkraft.

Weltweit hoher Treibhausgasausstoß bei der Energieerzeugung 8% 10% 72% FRANKREICH

Zusammensetzung der Energieerzeugungsquellen in 2017 In Europa: Große Unterschiede bei der Energieerzeugung Zusammensetzung der Energieerzeugungsquellen in 2017 Deutschland Frankreich Quelle: Fraunhofer Quelle: RTE

Herausforderungen im Bereich der Energiepolitik Änderungen in Bezug auf die Verbrauchsgewohnheiten, die Erzeugung, die Netze.  Ein Stromsystem, das global und lokal kombiniert.  Erfordernis einer „Basisversorgung“, um die schwankende Erzeugung aus erneuerbaren Energien auszugleichen.  3 Erfordernisse: 1. Beherrschung der Kosten 2. Reduzierung des CO2-Ausstoßes 3. Begrenzung der Energieabhängigkeit

DIE FRANZÖSISCHE ENERGIEPOLITIK

Das Gesetz zur Energiewende für ein grünes Wachstum: Ein Ziel: Umsetzung einer Energiewende:  zum Kampf gegen den Klimawandel  zur Verringerung der nationalen Energiekosten  zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und Stärkung der Kaufkraft durch grünes Wachstum  zum Schutz der Gesundheit und zur Verbesserung der Lebensqualität der Bevölkerung. 6 Schwerpunkte: Festlegung von Zielen für die Energiewende Förderung der energetischen Gebäudesanierung Förderung umweltfreundlicher Transportmittel Kampf gegen Verschwendung und Ausbau der Kreislaufwirtschaft Förderung der erneuerbaren Energien und mittelfristige Reduzierung des Anteils der Kernenergie am französischen Energiemix Stärkung der nuklearen Sicherheit und bessere Aufklärung der Bevölkerung Bis zur Veröffentlichung der mehrjährigen Programmplanung zur Energiepolitik (Programmation Pluriannuelle de l‘Energie/PPE)

Ohne Feinstaubemission Was von uns bereits umgesetzt wird: Die Kombination von Kernkraft, Wasserkraft und anderen erneuerbaren Energien erlaubt EDF in Frankreich eine Stromerzeugung zu: 97% OHNE AUSSTOSS VON CO2 Ohne Feinstaubemission

Die Energieerzeugung von EDF: diversifiziert und komplementär

STEIGENDE VARIABLE KOSTEN ….erlaubt eine permanente Anpassung des Angebots an den Bedarf! MITTERNACHT 4H 8H MIDI 16H 20H MITTER-NACHT Verbrennungs-turbinen MITTELLASTVERSORGUNG Seekraftwerke MITTELLASTVERSORGUNG Brennstoffkraftwerke STEIGENDE VARIABLE KOSTEN €/MWh GRUNDLASTVERSORGUNG Kernkraftwerke „OBLIGATORISCHE“ STROMERZEUGUNG Stauwasser- und Laufwasser-kraftwerke Windkraft-, Solaranlagen

Lastfaktor nach Energieart in Frankreich in 2017: …und gleicht die schwankende Verfügbarkeit aus! Lastfaktor nach Energieart in Frankreich in 2017: Windkraft: 21,6% Solarenergie: 14,9% Quelle: RTE Strombilanz 2017

Die Kernkraft: Eine Chance im Kampf gegen die globale Erwärmung und zum Ausgleich der schwankenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Mit einem CO2-Ausstoß pro erzeugter MWh von ca. 50 kg ist die französische Stromproduktion 7 Mal leistungsfähiger als der europäische Durchschnitt! Die Möglichkeit, die Leistung der meisten der in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke innerhalb von 30 Minuten bis zu 80% nach oben oder unten anzupassen, erlaubt es, die schwankende Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien (Windkraft und Solarenergie) auszugleichen.

Die Kernenergie: eine Chance für Frankreich  Die Kernenergie trägt zu Energieunabhängigkeit Frankreichs bei: Der Grad der Energieunabhängigkeit stieg von 24,2% im Jahr 1973 auf 55,8%.  Die Kosten der Kernenergie bleiben vorhersehbar, da kaum abhängig vom Uranpreis (nur 5% der Gesamtproduktionskosten). Der Rohstoff Uran ist geopolitisch gut verteilt (44% der Uranvorkommen in der OECD) und die Versorgung wird durch die aufgebauten Bestände (2 Jahre) stabilisiert. Dank der Kernenergie profitieren die französischen Unternehmen und Haushalte von den niedrigsten Strompreisen Europas!  Die Kernenergie sorgt für 220.000 direkte Arbeitsplätze in 2.600 KMU.

Frankreich belegt nach einer KPMG-Studie von 2016 bei der Energieeffizienz weltweit einen Platz im vorderen Bereich. Von 146 Ländern liegt Frankreich weltweit unter den TOP 20 der Länder mit der größten Energieeffizienz. Bei Qualität, Verfügbarkeit und Zugang zur Elektrizität liegt es sogar auf Platz 1. „Dank seines Energie-Mixes aus erneuerbaren Energien (mit zunehmender Verfügbarkeit) und einer soliden Basis aus Kernenergie, die hochwertigen und sauberen Strom liefert, verteidigt Frankreich auch 2015 seine Führungsposition.“ (KMPG 2016) Quelle: Institut Choiseul und KPMG, 4. Ausgabe (2016) Bewertung der Energie-Wettbewerbsfähigkeit und Energieeffizienz der Staaten