ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Thermodynamik implementiert sind.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Geschichte ihrer Formulierung
Advertisements

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Wärme als eine Energieform
Aggregatzustände.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
3. Wärmelehre Materiemenge stellt ein Ensemble von sehr vielen Teilchen dar Mechanisches Verhalten jedes einzelnen Teilchens (Flugbahn) nicht bekannt und.
Schwingendes Reagenzglas
7. Antriebselemente Antriebselemente versorgen Maschinen mit Energie. Sie sind im Gegensatz zu Getrieben Energiewandler. Als Energiewandler bezeichnet.
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Besetzungswahrscheinlichkeiten der Energiezustände:
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 9 I):
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße - mittlere.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Hauptsätze der Thermodynamik
Der Satz von Avogadro (Kl8/G8)
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
Heißluftballon Der aufsteigende Heißluftballon nutzt Wärme, um Hubarbeit zu verrichten Das Volumen des Ballons beträgt etwa 4000m3. Ein Teil der erwärmten.
Tutorien: Seminarraum 411, Geb (PC-Turm, 4.OG)
Carnot-Zyklus Stirling-Motor
Vortrag für Fachdidaktik
Wdh. Letzte Stunde 1.Hauptsatz
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Ein Vortrag von Verena Pfeifer
Reale Gase, Phasenumwandlungen
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Ideale Gase p ·V = n ·R ·T p ·V = const V = Vo(1+ ·t) V n
Übungen Meteorologie und Klimaphysik (1)
Bernhard Piazzi Didaktik der Physik WS2006/07
Die Aggregatzustände Fest, flüssig und gasförmig Zum Zuordnen
Kapitel 2: Stoffeigenschaften reiner Stoffe
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
2.4. Reale Gase 2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik
Wechselwirkungsenergie
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Kapitel 5: Zustandsgleichung und Zustandsänderung idealer Gase
 Wird der Druck verdoppelt, so halbiert sich das Volumen.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht
Dampfkraftprozesse 4 Teilsysteme im Kraftwerk:
von Fuchs Engelbert Fachdidaktik
Teilchenmodell HoriZONTec am LTG Prien 2013.
Wärmelehre Lösungen. 3 Änderung des Aggregatzustandes.
Teilchenmodell und Aggregatzustände
Ericsson Kreisprozess ©Wolflehner Marcel. Definition Ist ein thermodynamischer Kreisprozess Erfinder Johan Ericsson (schwedischer Ingenieur) Dient als.
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
3.3 Bilanzgleichungen Allgemein:
Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. Dr. Freudenberger
Lernziele SW 9: Kreisprozesse
Thermodynamik Hauptsätze/ Definitionen von Zustandsgrößen:
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Algebra implementiert sind. Matrizen.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich 3D-Mathematik implementiert sind.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Algebra implementiert sind. Matrizen.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Analysis implementiert sind.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Sonstiges implementiert sind.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Stochastik implementiert sind.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Trigonometrie implementiert sind.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Vektoralgebra implementiert sind.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Mechanik implementiert sind.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Optik implementiert sind. Reflexion:
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 unter sonstigen Themenbereichen implementiert sind. Schalen-,
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich 3D-Mathematik implementiert sind.
Fotos © Hemera.
Tutorium der Vorlesung Lebensmittelphysik Thermodynamik
 Präsentation transkript:

ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Thermodynamik implementiert sind. Isochore Zustandsänderung: Das Modul Isochore Zustandsänderung demonstriert den Prozessablauf einer isochoren Zustandsänderung bei einem realen Gas. Isobare Zustandsänderung: Unter dem Menüpunkt Isobare Zustandsänderung wird der Prozessablauf einer isobaren Zustandsänderung bei einem realen Gas.

Isotherme Zustandsänderung: Das Unterprogramm Isotherme Zustandsänderung demonstriert den Prozessablauf einer isothermen Zustandsänderung bei einem realen Gas. Adiabatische Zustandsänderung: Im Teilprogramm Adiabatische Zustandsänderung wird der Prozessablauf einer adiabatischen Zustandsänderung bei einem realen Gas aufgezeigt. Carnotscher Kreisprozess: Das Unterprogramm Carnotscher Kreisprozess ist dienlich um sich die Zustände, welche beim Durchlauf eines Carnotschen Kreisprozesses vorherrschen, verdeutlichen zu können. Aggregatzustände: Im Programmmodul Aggregatzustände wird die Darstellung von Wärmemengen- Temperatur-Diagrammen für verschiedene Stoffe ermöglicht.

Reales Gas: Das Teilprogramm Reales Gas stellt das Druck-Volumen-Diagramm realer Gase für bestimmte Temperaturen dar. Molekülgeschwindigkeit: Mit Hilfe des Unterprogramms Molekülgeschwindigkeit können die wahrscheinlichste und die mittlere Geschwindigkeit, sowie der Mittelwert der Geschwindigkeit sich bewegender Gasteilchen ermittelt werden. Copyright © 2019 ReduSoft Ltd.