ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Sonstiges implementiert sind.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagramme in EXCEL Säulendiagramm Balkendiagramm Liniendiagramm
Advertisements

Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Leitidee „Algorithmus“
X =. Allgemeine Form der Gleichung (Addition): Allgemeine FormLösungshinweis x + a = b a + x = b x = b - a Allgemeine Form der Gleichung (Subtraktion):
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Algorithmus Teilziel: Begriff des Algorithmus verstehen.
Diaschau Mandelbrotmenge und Juliamengen
Java-Kurs - 2. Übung Entwicklungsumgebung Struktur von Programmen
[ CHAOS und FRAKTALE ] Steffi Cordier - Paulina Paszkiewicz - Uli Quitsch Stefan Quint - Johannes Horlemann - Achim Boltz.
Vereinfachen von Gleichungen
Das Wurzelzeichen √ und seine Bedeutung
Die Logistische Gleichung & Die Kepler Gleichungen
Seminar: Datenerhebung
Baum-Simulation mit Lindenmayer-System
Logische Grundschaltungen
Chaos.
Fraktale & Komplexe Zahlen
CuP - Java Vierte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 2.1 des Skriptums Montag, 14. Oktober 2002.
von Saskia- Romina Duwe
MODULA-2.
Im Vergleich der Addition und Subtraktion mit der Multiplikation und Division in der Bruchrechnung erkennen Sie, dass die Multiplikation und Division.
PHP: Operatoren und Kontrollstrukturen
Zahlenmengen Eine Wiederholung Mag. Sabine Tullits.
Die Unbekannte, das x, muss allein auf einer Seite stehen! Beispiel: x =
Übersicht Nachtrag zu Ausdrücken
Grafische Darstellung
Messen Zuordnung von Zahlen zu Objekten/Ereignissen gemäß Regeln
Vertriebsnetzplanung durch geographische Visualisierung mit SAS-Systemen - Ein Beispiel aus der Mineralölbranche - Diplomarbeit Sandra Lutz
13 Was versteht man unter einem Leaky Integrator?
Rechnungsarten Die Addition
Thema, Bereich, Autor, Version, Datum1 Thema oder Anlass Titel der Präsentation Anlass, Ort und Datum.
Rechnungen kontrollieren mit Excel. Auf der Startseite mit den Kacheln findest du das Programm Excel. Öffne es.
Zinsrechnung Zuordnungen / Dreisatz Gleichungen Prozente Bruchrechnung
Logische Grundschaltungen
Vektorgeometrie im Raum
Einführung. Einführung Mengenlehre Beziehungen zwischen Mengen Einführung Definition: Menge Darstellungsarten von Mengen Definition: Leere Menge Beziehungen.
Grundlagen der Informationsverarbeitung
Differentialgleichungen oder wie beschreibt man Veränderung
► Zahlen kleiner 0 heissen negative Zahlen.
ADDITION von natürlichen Zahlen
New Features und Migration
Welche Rechenregeln für Terme gibt es?
Zahlensysteme und Dualarithmetik copyleft: munz
Datentypen: integer, char, string, boolean
kleinstes gemeinsames Vielfaches – größter gemeinsamer Teiler
Liniendiagramm Durch Liniendiagramme können Funktionen und Messungen
Technische Informatik I
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Prof. J. Walter Bitte römische Zahlen im Geschichtsunterricht!
Theorie der unscharfen Mengen
Schriftliche Multiplikation
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Algebra implementiert sind. Matrizen.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich 3D-Mathematik implementiert sind.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Algebra implementiert sind. Matrizen.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Analysis implementiert sind.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Analysis implementiert sind.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Geometrie implementiert sind.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Stochastik implementiert sind.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Trigonometrie implementiert sind.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Vektoralgebra implementiert sind.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Mechanik implementiert sind.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Optik implementiert sind. Reflexion:
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 unter sonstigen Themenbereichen implementiert sind. Schalen-,
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Thermodynamik implementiert sind.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich 3D-Mathematik implementiert sind.
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte
Advanced Systems Design (Steuerungstechnik)
Das Wurzelzeichen √ und seine Bedeutung
Rechenausdrücke (Terme) – Fachbegriffe - Rechenregeln
 Präsentation transkript:

ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Sonstiges implementiert sind. Schriftliche Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Potenzierung Die Module Schriftliche Addition, Schriftliche Subtraktion, Schriftliche Division und Schriftliche Potenzierung sind kleine Unterprogramme, mit welchen es möglich ist, die Vorgehensweise zur schriftlichen Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division und Potenzierung zweier natürlicher Zahlen zu üben bzw. zu analysieren. Aussagenlogik Das Modul Aussagenlogik dient der Auswertung von Operationen mit Aussagefunktionen. Es stehen folgende Funktionen zur Auswahl: AND, OR, XOR, NOR, NAND, NOT sowie Äquivalenz und Implikation.

Zinsrechnung Das Modul Zinsrechnung ist ein kleines Unterprogramm zur interaktiven Durchführung von Jahres- und Tageszinsrechnungen. Jahreszinsrechnung Das Modul Jahreszinsrechnung ist ein Unterprogramm zur Berechnung von Jahreszinsen bei Veränderung des Kontostands. Es ermöglicht die Durchführung von Jahreszinsberechnungen nach folgenden Methoden: ·Einzahlung: Zahlenwerteingaben (Betragsangaben) werden als Einzahlungen am entsprechenden Tag interpretiert. ·Kontostand: Zahlenwerteingaben (Betragsangaben) werden als Kontostände am entsprechenden Datum interpretiert. Annuitätentilgung Das Modul Annuitätentilgung ist ein Unterprogramm, welches die Berechnung der Zinsen bei der Annuitätentilgung eines Darlehens ermöglicht. Die Durchführung von Berechnungen mit konkreten Zahlenwerten ist ebenso möglich, wie die interaktive Analyse derartiger Zusammenhänge.

Juliamengen und Mandelbrotmengen Das Modul Juliamengen und Mandelbrotmengen ist eine Anwendung, welche die grafische Darstellung verschiedener Varianten von Julia- und Mandelbrotmengen ermöglicht. Zusammenhänge zwischen Mandelbrot- und Juliamengen Das Modul Zusammenhänge zwischen Mandelbrot- und Juliamengen ist ein kleines Teilprogramm, welches es erlaubt, die Zusammenhänge zwischen Mandelbrot- und Juliamengen visuell zu untersuchen. Feigenbaum-Diagramm Das Modul Feigenbaum-Diagramm ist ein Unterprogramm, welches es rmöglicht, das chaotische Verhalten einer Funktion f(x,p) zu analysieren, über deren Parameter P eine, sich wiederholende, Iteration durchgeführt wird.

Lindenmeyer-System Das Modul Lindenmeyer-System ist ein Unterprogramm, welches die Darstellung von Fraktalen des Lindenmeyer- Systems ermöglicht. Logistische Gleichung Das Modul Logistische Gleichung ist ein Unterprogramm, welches die Untersuchung der in der Chaostheorie häufig verwendeten, sogenannten Logistischen Gleichung zulässt und das Verhalten dieser Funktion in Abhängigkeit von deren Parameter p aufzeigt. Diagramm Das Modul Diagramm ermöglicht die Durchführung von Datenauswertungen mit Hilfe der Darstellung von Diagrammen verschiedener Art (Balkendiagramm, Flächendiagramm, Punktdiagramm, Liniendiagramm, Horizontales Balkendiagramm, Tortendiagramm).

Raumgittermodelle Das kleine 3D-Modul Raumgittermodelle ermöglicht die prinzipielle räumliche Darstellung von vierzehn verschiedenen Raumgitterstrukturen (welche Kristalle chemischer Verbindungen besitzen). Copyright © 2019 ReduSoft Ltd.