Freiheit im Wandel der Zeit 18.01.2019 U.Dilger & A.Joos NgO 13
“Freiheit ist mehr noch als Gleichheit und Brüderlichkeit ein Schlüsselwort der Neuzeit, aber auch “der christliche Glaube versteht sich authentisch als Anfang einer Freiheit, wie sie die Welt noch nicht gesehen hat” (J.Moltmann).” 18.01.2019 U.Dilger & A.Joos NgO 13
Inhalt Geschichtliche Entwicklung Definitionen Sind wir heute frei? 18.01.2019 U.Dilger & A.Joos NgO 13
Geschichtliche Entwicklung I Griechische Philosophie Freiheit kein allgemeines Recht Freiheit dem aktiven Bürger vorbehalten Leben nach eigenen Gutdünken erste Ansätze zur Verallgemeinerung des Freiheitsbegriffes 18.01.2019 U.Dilger & A.Joos NgO 13
Geschichtliche Entwicklung II jüdische Freiheitserfahrung Geschichte Israels als Freiheitsgeschichte geprägt durch Vorstellung eines Gottes der sein Volk aus der Sklaverei befreit Frühchristliche Ansicht Freiheit als Gnade Gottes in Jesus Christus Freiheit der Kinder Gottes (Röm 8,21) 18.01.2019 U.Dilger & A.Joos NgO 13
Geschichtliche Entwicklung III Nachbiblische Zeit: Augustinus (4.Jahrhundert): individueller menschlicher Wille besitzt Freiheit allein die göttliche Gnade befreit das Individuum zum Tun des Guten 18.01.2019 U.Dilger & A.Joos NgO 13
Geschichtliche Entwicklung III Thomas v. Aquin (13. Jahrhundert): Wurzel des freien Willens sind echt menschlich und auf das Gute gerichtet (Gemeinwohl) Gott selbst ist Quelle von wahrhaft menschlicher Freiheit und als „der Gute“ zugleich ihr Ziel Freiheit besteht in der Teilnahme an einer auf das Gute gerichteten natürlichen Ordnung 18.01.2019 U.Dilger & A.Joos NgO 13
Geschichtliche Entwicklung IV Erasmus (16. Jahrhundert) Mensch kann aus verschiedenen Alternativen frei das Gute wählen (de libero arbitrio) Luther (16. Jahrhundert) Mensch durch Gnade Gottes gut versklavter Wille (de servo abitrio) 18.01.2019 U.Dilger & A.Joos NgO 13
Geschichtliche Entwicklung V T. Hobbes (17. Jahrhundert) : Mensch von Natur aus frei Drang zur Selbstbehauptung als Naturgesetz absolute Freiheit führt zu absoluter Unterwerfung 18.01.2019 U.Dilger & A.Joos NgO 13
Geschichtliche Entwicklung VI J. Locke (17.Jahrhundert): Freiheit als vorgesellschaftlicher Wert damit Konkurrenz zu jeder Form von sozialem Leben soziales Leben nur möglich durch staatlichen Schutz der fundamentalen Rechte 18.01.2019 U.Dilger & A.Joos NgO 13
Definition der kath. Kirche „Der Mensch ist vernünftig und dadurch das Ebenbild Gottes, geschaffen in Freiheit und Herr seines Tuns“ (Irenäus, hær. 4,4,3) im Verstand und Willen verwurzelte Fähigkeit zu handeln / nicht zu handeln Mensch ist für sein handeln verantwortlich Vollendung, wenn sie auf Gott ausgerichtet ist, je mehr Gutes man tut desto freier wird man 18.01.2019 U.Dilger & A.Joos NgO 13
Definition im GG Glaubensfreiheit / Religionsfreiheit Freiheit des Gewissen Meinungsfreiheit Pressefreiheit Freiheit von Kunst und Wissenschaft (basierend auf intern. Menschenrechte) 18.01.2019 U.Dilger & A.Joos NgO 13
Verschiedene Formen von Freiheit Wesensfreiheit Selbstbestimmung der Person Willensfreiheit Freiheit des Willens sich frei zu entscheiden (frei zu...) 18.01.2019 U.Dilger & A.Joos NgO 13
Verschiedene Formen von Freiheit Wahlfreiheit Frei sein von äußerem und innerem Zwang (frei von...); Voraussetzung der Willens- und sittlichen Freiheit Handlungsfreiheit Möglichkeit freie Entschlüsse auch zwanglos zu realisieren 18.01.2019 U.Dilger & A.Joos NgO 13
Verschiedene Formen von Freiheit sittliche Freiheit Ausrichtung freier Entscheidungen auf das als sittlich wertvoll und richtig Erkannte und Erstrebte 18.01.2019 U.Dilger & A.Joos NgO 13
Sind wir heute frei? JA Meinungsfreiheit Beziehungen Abi Verein ... NEIN Diffamierung Treue, Toleranz Voraussetzung für Studium Verpflichtungen ... 18.01.2019 U.Dilger & A.Joos NgO 13
Freiheit! „Der Mensch ist noch nicht wirklich frei, wenn er nur Zwänge beseitigt und Ketten sprengt, denn jede echte Freiheit beinhaltet zugleich Wahl, Entscheidung und Verantwortung.“(G.Biemer) 18.01.2019 U.Dilger & A.Joos NgO 13
Quellenangabe GG Art.4;5 Katechismus der katholischen Kirche (1731ff) Lexikon für Theologie und Kirche Christliche Anthropologie - IRP Freiburg 18.01.2019 U.Dilger & A.Joos NgO 13