Gesellschaftlicher Hintergrund der Epoche Romantik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Märzrevolution in Deutschland
Advertisements

Von Napoleon zum Wiener Kongress
Caspar David Friedrich „Die Frau am Fenster“ 1822
Junges Deutschland, Vormärz, Biedermeier
Abschied von gestern... läuft automatisch mit Musik
Literatur der Romantik - zwischen Sehnsucht und Melancholie -
Literaturepoche Sturm und Drang
MÖNCH AM MEER Caspar David Friedrich
Vormärz und Beispiel der politischen Dichtung.
Literatur Österreichs seit 1945
Deutschland Zwischen dem Wiener Kongress 1815 Und der Gründung
Die deutsche Nationalbewegung
Gedichtinterpretation
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende Wilhelm Friedrich IV
Zitate.
Ratio! _ Vernunft als oberster Maßstab
Hessen.
Romantik
Die industrielle Revolution in
Die <<verspätete Nation>>
Geschichte in fünf Die Karlsbader Beschlüsse
Klassik ( ) Von sarah dell‘isola und anna maria thiele
Ein referat von Tim Tewes & Philipp von Lüttichau
Epochenquiz Aufklärung – Empfindsamkeit – Sturm und Drang
Der Autor: Geboren am 15. Jänner 1791 in Wien Sohn eines angesehenen Rechtsanwaltes Studium der Rechte und der Philosophie in Wien 1814 bis 1856 Tätigkeit.
Fortbildung Präsentationen erstellen
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
Farben und ihre Bedeutung

Neue Sachlichkeit Isabelle Mickelet.
Johann Wolfgang von Goethe
Deutsch Oberstufe – Literaturgeschichte- Die Romantik – JG.02.12
erstellt von Lorella Pantani
Frei nach Günter Wollstein
RESTAURATION Reaktion auf französische Revolution: Restauration Legitimation Solidarität Ö: keine Verfassung, keine Berücksichtigung von Grundfreiheiten.
Die deutschen Romantiker KUSHLYAEVA VASILISA, 3181.
Anna Seghers ( ) Transit (1942, veröffentlicht 1944/1947) Marseille, Anfang der 40er Jahre: deutsche Flüchtlinge in der Stadt müssen Angst als.
Klassik und Romantik Levan Tsagareli.
Sturm und drang Andreas Stoyke, Kai Zakrzewski, Jan-Philipp Awick (Slf), Dennis Schulte.
Schweiz. Die Schweiz ist der kleine Staat. Sie liegt im Westeuropa neben Österreich, Frankreich, Deutschland, Liechtenstein und Italien.
Marxismus. Inhalt ● 1. Karl Marx ● 2. Friedrich Engels ● 3.Marxismus als Ideologie.
1. Biografie 2. Werke 3. Die Judenbuche Hauptfiguren Inhaltsangabe Historische Hintergründe 7. Epoche.
Erarbeitet von Lorella Pantani Die Romantik ( )
Der größte deutsche Lyriker und Publizist des neunzehnten Jahrhunderts Heinrich Heine wurde am 13. Dezember 1797 in Düsseldorf geboren.
Friedrich Schiller wurde am 10. November 1759 in Marbach am Neckar geboren. Eine Präsentation zum 250. Geburtstag des Großen Schriftstellers Geburtshaus.
Werk und Leben eine bekannten Dichter…
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
Philosphie – was ist das?
учитель немецкого языка МБОУ Надейковичская СШ
Das Ende de Revolution Bilanz und Ausblick.
Einführung in den Vormärz
Friedrich Schiller Eine Präsentation zum 250. Geburtstag des Großen Schriftstellers Friedrich Schiller wurde am 10. November 1759 in Marbach am Neckar.
Otto Eduard Leopold von Bismarсk
Dimitris Chatziioannou
Mitteleuropa vor der Revolution von 1848/49
Nationalismus, Liberalismus, Konservatismus
Die europäische Friedensordnung des Wiener Systems prüfen
Deutsche Wissenschaftler
DIE MENSCHENRECHTE 1.
VWO Literaturgeschichte G. Leenders – R. Laufenberg 26. Februar 2018
Die (Weimarer) Klassik (1786 – 1805)
von Friedrich de La Motte-Fouqué
Aufklärung, aufgeklärter Absolutismus, Rationalismus
DEUTSCHLAND. EIN WINTERMÄRCHEN
Hugo von Hofmannstahl 1874 in Wien geboren
Herzlich Willkommen zur 12
 Präsentation transkript:

Gesellschaftlicher Hintergrund der Epoche Romantik Referenten: Ayca, Cem. Pia, Richard, Tunahan

Inhaltsverzeichnis Historischer Hintergrund Literatur Kunst Eduard von Hanslick

Französische Revolution

Historischer Hintergrund: Französische Revolution (1789) Sturm auf die Bastille (14.6.1789) Liberte,egalite,fraternite Freiheit,Gleicheit,Brüderlickeit sind die Werte, welche Frankreich vertreten will Herrschaft unter Napoleon (1799, Besetzung Preußens 1806) Befreiungskriege der Deutschen (1813-1815) Befreiung von der napoleonischen Fremdherrschaft Weckung eines Nationalgefühls im dtsch. Volk

Karlsbader Beschlüsse (1819) Wiener Kongress (1815) Die Politik der Restauration wurde vom öst. Außenminister Fürst Metternich eingeführt Deutscher Bund bestand aus 35 souveränen Fürstentümern und 4 freien Städten Wartburgfest (1817) Studenten und Burschenschaftern üben Kritik gegen die Politik der Restauration aus Forderung nach einer nationalen Einigung und liberalen Rechten (z.B. Presse-,Religions-,Meinungs- und Versammlungsfreiheit) Karlsbader Beschlüsse (1819) Anlass: Ermordung des Schriftstellers August von Kotzebue durch den Studenten Karl Ludwig Sand

Reaktion der Obrigkeit: Abschaffung der Pressefreiheit und Einschränkung der Versammlungsfreiheit Staat. Aufsicht von Professoren und Studenten Unterdrückung von nationalen und liberalen Strebungen (Überwachung, Verfolgung und Verhaftung von liberalen Personen) Biedermeierzeit (1820) Liberale Personen flohen ins Ausland oder zogen sich ins Privatleben zurück Hambacher Fest (1832) Bildungsbürger, Studenten, Bauern, Arbeiter und Bürger (insgesamt 25.000 Menschen aus allen dtsch. Staaten) fordern ein national-geeintes Deutschland (Freiheit, Gerechtigkeit)

Karikatur

Schlesischer Weberaufstand(1844) Pauperismus (hohe Kriminalitätsrate, hoher Alkoholkonsum, Wohnungsmangel, Hungernot) Bedingt durch Industrialisierung, Missernten und massiven Bevölkerungswachstum (1815) Aufstand der Weber wurde blutig niedergeschlagen Deutsche Revolution (1848/1849) Durch hohe Gewaltbereitschaft, Proteste musste die Obrigkeit sich zuerst geschlagen geben Entstehung der Frankfurter Nationalversammlung (viele Meinungsverschiedenheiten aufgrund vieler unterschiedlichen Parteien) Die Instabilität der frankf. Nationalversammlung und der Druck der Obrigkeit führten zum Scheitern der dtsch. Revolution Absage der Kaiserkrone durch Friedrich Wilhelm IV.

Literatur Die Epoche der Romantik wird von Sehnsuchtsmotiven und den Themen Liebe und Natur geprägt. Die Grundthemen der Romantik sind Gefühle, Individualität, Leidenschaft und die Seele. Die wichtigsten Motive der lyrischen Romantik Psyche: Die Psyche des Unbewussten wird zentrales Thema in den Werken der Romantiker. Offene Formen: Die Gedichte und Literatur der Romantik folgen keinem festgesetzten Schema. Keine Inhalte und Formen sind festgelegt, Philosophie und Wissenschaft werden verbunden.

Progressive Universalpoesie: Als Universalpoesie wird der Versuch bezeichnet, Wissenschaft, Kunst und Poesie in Texten und Literatur miteinander zu verbinden. Der Künstler wird als freischaffendes Genie betrachtet. Die Universalpoesie versucht, den Traum und die Wirklichkeit, Poesie und das wahre Leben in einen Wechselbezug zu setzen. Alle Sinne sollen angesprochen werden. Romantische Ironie: Der Autor kann sein Werk und damit freigesetzte Stimmungen bewusst zerstören. Oft reicht ein einziges Wort oder ein Satz aus. Blaue Blume: Die blaue Blume steht für die romantische und poetische Welt. Sie ist das wichtigste Symbol der Literaturepoche der Romantik. Sie repräsentiert die Sehnsucht und das Streben nach Liebe. In der blauen Blume verbinden sich die Natur und der Mensch mit dem Geist und bilden somit das Streben nach dem Selbst.

Der Wanderer über dem Nebelmeer

Kunst Der Wanderer über dem Nebelmeer Über das Gemälde: Ein um 1818 entstandenes Gemälde Von Casper David Friedrich Wurde mit Öl gemalt Wurde zu einem vielfach verwendeten Symbol der Romantik Bildbeschreibung & Analyse: Ein Mann in Rückenansicht steht mit einem Gehstock auf einem Gipfel und schaut über das Meer Alle Linien laufen auf den Mann zu – er steht genau in der Mittelachse des Gemäldes Hintergrund ist blass – Vordergrund (Mann und Fels) ist dunkel und dominant: starker Hell-Dunkelkontrast

Durch Rückenansicht des Mannes hat der Betrachter einen Ausblick auf die Natur, aber keinen Einblick in seine Empfindungen Es ist als wenn der Mann träumt, philosophiert oder etwas sucht: Die Berge sind unerreichbar für ihn, jedoch gibt ihm der Himmel Hoffnung

Geistesgeschichtlicher Hintergrund: Eduard von Hanslick War ein österreichischer Musikästhetiker und einer der einflussreichsten Musikkritiker seiner Zeit Bekannt geworden durch seinen scharfzüngigen Schreibstil und seine Gegnerschaft zu Richard Wagner Am 11.09.1825 in Prag geboren Am 06.08.1904 in Baden gestorben Von 1860-1900 die am meisten gefürchtete Persönlichkeit im Wiener Musikleben Geistesgeschichtlicher Hintergrund: Sein Vom Musikalisch-Schönen erinnert von seiner Terminologie stark an die Romantik, wenn er von Fantasie und Geistern spricht

Wagnerianer vs. Brahminen Dennoch sind seine Forderungen nach dem Rationalismus und dem französischen Positivismus eng verbunden Seine Analysen in denen er die Romantik zu positivistischen Anspruch umbaut, hat die wissenschaftliche Leseart erweitert Zu Richard Wagner: War als heftiger Kritiker von Wagner bekannt Wagner hatte Hanslick als eine „Parodiefigur“ in seiner Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ geplant, als er noch ein begeisterter Anhänger von Wagner war Wagnerianer vs. Brahminen Auf der einen Seite Richard Wagner und Franz Liszt (Wagnerianer) Auf der anderen Eduard Hanslick und Johannes Brahms ( Brahminen)

Die größten Auseinandersetzungen spiegeln sich in polemischen Musikkritiken zu (Meinungsstreit auf politisch, literarisch oder wissenschaftlicher Ebene)

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!