QCD Johannes Haase.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Frage nach dem Leben, dem Universum
Advertisements

Experimente mit reellen Photonen
Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik
Seminar im Bereich der Kern- und Teilchenphysik
Vortrag von Bernhard Roth
desy.de QCD bei HERA und LHC Peter Schleper Universität Hamburg desy.de
Das Standardmodell der Elementarteilchen
7. Das Quarkmodell 7.1. Vorbemerkungen
Auf den Spuren der Elementarteilchen
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 2. Mai 2006
Konzept der Wechselwirkungen
Das magnetische Moment
Supersymmetrie Ein Vortrag zum Seminar
Die Entdeckung des Gluons Ulrich Scheu. Quelle:
Physik jenseits des Standardmodells
Die Entdeckung des Top Quarks
Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln
Vortrag zum Seminar Kern- und Teilchenphysik Malte Mielke
Sonne und Neutrinos Physikalisches Proseminar (SS 08) Johann Walter Universität Bielefeld
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap. 3: Jets Jet-Definition Jet-Rekonstruktion Di-Jet Ereignisse Multi-Jet Ereignisse.
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Kap. 2: Bestandteile der hadronischen Wechselwirkung
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
Frage: was sind die wesentlichen Aussagen der QCD und wie werden sie getestet? Antworten: a) die starke Wechselwirkung wird durch den Austausch von Gluonen.
Teilchenphysik: Verständnisfragen
Teilchenphysik – ohne Beschleuniger und Kosmologie
Teilchenphysik: Verständnisfragen
Quark- und Gluonstruktur von Hadronen
Jenseits der Antimaterie
Robert Klanner Thomas Schörner-Sadenius
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 2. Juni 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 23. Mai 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 16. Mai 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 30. Mai 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 19. Mai 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 9. Mai 2006
5. Elektronenhüllen der Atome
Das Quark-Gluon-Plasma
- Die Elementarteilchen
Warum sind physikalische Gesetze schön?
Die ersten 3 Minuten - Elementenstehung im Urknall
Der Urknall und seine Teilchen
1. Physik der Elementarteilchen.
Perspektiven der experimentellen Hochenergiephysik - Teil 3
Literatur A. Pich: The Standard Model of Electroweak Interactions,
Kinetische Gastheorie Boltzmann Maxwell Elektromagnetismus Newton
Die wichtigsten stabilen Teilchen
FelderTeilchen Elektro- magnetismus Spezielle Relativität Quantenmechanik Welle-Teilchen Dualismus.
Teil 8: CMS-Detektor Spurdetektoren Virtueller Rundgang durch den LHC.
Teil 8: CMS-Detektor Kalorimeter
7. Das Quarkmodell 7.1. Vorbemerkungen
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 5. Mai 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
Schwere Eichbosonen Seminarvortrag im Rahmen des F-Praktikums
Standardmodell. 224 Was wissen wir bisher? Nukleonen bestehen aus (3) spin ½ Teilchen mit relativ geringer Masse.
Das Standard Modell der Teilchenphysik Stand und offene Fragen P. Schmid Innsbrucker Vorbereitungstreffen für den CERN Besuch 16. Jänner 2006.
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Die Entdeckung des X(3872) an Belle Seminarvortrag: Aktuelle Fragestellung der subatomaren Physik Im WS 2010/ Januar 2011 Svende Braun Betreuer:
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Elena Ginina 04. März 2016 Teilchensuche in echten Daten des CMS Detektors.
ATLAS-Masterclasses Einführung in die W-Pfad Messung
Kinetische Gastheorie Boltzmann Maxwell Elektromagnetismus Newton
Hands on Particle Physics Masterclass
Neutrino-Oszillation !
Atome im Magnetfeld Magnetisches Moment
Standardmodell der Elementarteilchenphysik
Die fundamentalen Bausteine der Materie
Physik jenseits des Standardmodells
Auf den Spuren der Elementarteilchen
Die Suche nach dem Higgs - Boson
 Präsentation transkript:

QCD Johannes Haase

Inhaltsverzeichnis Einführung Vergleich zur QED Farbe Teilchenerzeugung in e+e- Kopplungskonstante Confinement Asymptotische Freiheit

Was ist QCD??? Quantenfeldtheorie Beschreibung der starken Wechselwirkung Quarks können drei verschiedenen Farben haben

Vergleich zur QED QCD QED Eichgruppe:SU(3) nicht abelsch WW-Teilchen: Gluonen Erhaltungsgröße: Farbladung Gluon: trägt Farbe Eichgruppe:SU(1) abelsch WW-Teilchen: Photonen Erhaltungsgröße: Ladung Photon: neutral

Grundlegender Unterschied Gluonen tragen Farbladung Gluonen wechselwirken untereinander

Pauli Prinzip verletzt!!!!!!! Entdeckung der Farbe Δ++ stellte für das Quarkmodell eine große Bewährungsprobe dar Δ++ besteht aus 3 u-Quarks mit J=3/2 Bahndrehimpuls ist l=0 Symmetrische Ortswellenfunktion Da J=3/2 und l=0 müssen die Spins parallel ausgerichtet sein S=1/2+1/2+1/2 Symmetrische Spinwellenfunktion Pauli Prinzip verletzt!!!!!!!

Teilchenerzeugung in e+e- Quark-Antiquark

2-Jet Aufnahme im Detektor

Bestätigung der Farbladung

Bestätigung der Farbladung

Entdeckung der Gluonen 3-Jet Ereignisse Entdeckung der Gluonen

3-Jet Aufnahme im Detektor

Kopplungskonstante αs Die Kopplungskonstante αsergibt sich aus Vergleich von 2-Jet und 3-Jet Ereignissen Abhängigkeit von Q² Q² ist ein Maß für den Impulsübertrag

Confinement Q²->0 Geringer Impulsübertrag Große Abstände Kopplung wächst ins Unendliche Quark-Einschluß

Asymptotische Freiheit Q²->∞ Großer Impulsübertrag Kleine Abstände Kopplung geht gegen null Quarks verhalten sich wie freie Teilchen

ENDE