Zentrale Abiturprüfung 2007 Erster Teil: Abiturverfügung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationen ü ber den Umbau des Schulnetzes Aufgrund der Umstellung unseres Schulnetzes auf ein neues Serversystem wird Ende Juni 2010 der Zugriff auf.
Advertisements

Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
© Langenkämper Schulorganisation Herzlich willkommen! Abitur 2019 Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe.
Förderverein der Gustav-Heinemann-Gesamtschule e.V. Schonnebeckhöfe 58 – Essen Haben Sie Interesse, alle Schülerinnen und Schüler der Gustav-Heinemann-
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Informationen zur Prüfung 13/14 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden- Württemberg eine.
Jeweils ein Exemplar nehmen.. liste Was ändert sich (nicht)? Unterricht ausschließlich in Kursen Jeder Schüler bekommt einen individuellen Stundenplan.
+ Das Wirtschaftsgymnasium Informationen für die Jahrgangsstufe 11 Kalf/Klenner August 2016.
am Hüffertgymnasium Warburg
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Informationen zum VD StS Aurich.
IT-Schulung Sophos SafeGuard: Harddisk- und Shareverschlüsselung
Herzlich willkommen!.
Zentrale Prüfungen Information 2017
Подготовка к КР №4 Mein Schultag.
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung
3. Abiturfach 4. Abiturfach Klausur, 3 Zeitstunden 30 Min. Auswahlzeit
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
DURCHFÜHRUNG ZENTRALE PRÜFUNGEN
Profiloberstufe an der Hans-Brüggemann-Schule Bordesholm
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Anleitung für Administratoren
Hessenkolleg Wetzlar Abitur für Erwachsene
Unterwegs im Internet.
für externe Prüfungsteilnehmer
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Überblick zur Informationsveranstaltung
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
Sicherer Datentransport & allgemeine Datensicherheitsstrategien
Studienseminar Aurich
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Der Aufbau einer Zwiebel
Information der Jahrgangsstufe Q2
Lausitzer Sportschule Cottbus
Abiturprüfung 2019 Information Jahrgangsstufe Q3
Schule an den Püttbergen (Grundschule) Berlin - Rahnsdorf
Präsentation für Eltern
Zentrale Prüfungen Information 2018
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2017/18
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
Grundsätze zur gymnasialen Oberstufe
Gesetzliche Grundlagen
Die Gymnasiale Oberstufe
Abitur an der IGS Landau
DIE GYMNASIALE OBERSTUFE
Risiko – Check Erkennung von Politisch exponierten Persönlichkeiten (PeP‘s) bzw. von Personen mit Verdacht auf Geldwäsche und/oder Terrorismusfinanzierung.
Die Qualifikationsphase Das Angebot der KGS Sehnde
Abiturfahrplan Termine
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Herzlich Willkommen zur Oberstufenberatung „Zulassung Abiturprüfung“
Studienseminar Aurich
Studienseminar Aurich
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
Information zu Beginn der Stufe Q2
 Präsentation transkript:

Zentrale Abiturprüfung 2007 Erster Teil: Abiturverfügung Generelle Hilfen Versand von Unterlagen bis 2. 3. Downloadverfahren Regelungen bei Auswahl von Aufgaben Drucken und Bereitstellung der Aufgaben Der Prüfungstag

Generelle Hilfen Hotline in allen Rückfragen: 0180 3 100 216 (9 ct /Min) Zugelassene Hilfsmittel überprüfen: Taschenrechner, Formelsammlungen, Wörterbücher, unkommentierte Textausgaben… !!! Englisch: Zweisprachige Wörterbücher erlaubt (Rd. Erlass MSW Nov. 2006) !!! !!! Deutsch: Lektüren, je fünf Exemplare

Versand von Unterlagen durch das MSW bis 2. 3.2007 Vom 19. – 23. 2. oder 26. 2. – 2. 3. 2007: Brief: Anmeldename, Kennwort, Internetadresse Brief: Entschlüsselungscodes für die Dateien der Haupt- und Nachschreibetermine Eingangsmitteilung oder Fehlermeldung durch Schulleitung an das MSW bis zum 14. 3. 2007!

Regelungen beim Downloadverfahren Download beginnt jeweils am letzten Schultag vor den Prüfungen Prozedere für „Normalfälle“: Verschlüsselte Dateien auf Festplatte oder mob. ext. Datenträger herunterladen Danach: Computer vom Internet trennen Dateien entschlüsseln und für den Ausdruck bereitstellen Ausdruck vornehmen (Details siehe Verfügung) Nach Ausdruck sofort Dateien löschen

Sicherheitsregeln beachten! Verantwortung der Schulleiterin/ des Schulleiters „Vier – Augenprinzip“ auch beim Download Personelle Bezüge beachten ( z. B. Verwandtschaft 2. Grades im Abitur, eigener Unterricht in 13) Verschlussregeln Kopierersicherheit

Regelungen beim Downloadverfahren Prozedere beim Download mit Auswahlmöglichkeiten Sonderfall Religion (falls S´und S unterschiedlichen Bekenntnisses in der Prüfung) M, Ph, Bi, Ch, If : hinreichende Auswahlzeit nach Download für Fachlehrerinnen und Fachlehrer der 13/2! Nach Auswahl alle Notizen bzw. nicht berücksichtigte Aufgaben vernichten bzw. unter Verschluss geben. Für Fachlehrer mit „Familienbezug“ wird die Auswahl von Kollegen vorgenommen. Der Fachlehrer bekommt jedoch am Prüfungstag (ab 7:30 Uhr) Gelegenheit die Vorauswahl zu prüfen

Ausdruck und Bereitstellung der Aufgaben Kompletter Aufgabensatz (mit kriteriengestütztem Bewertungsraster Erst- und Zweitkorrektur (inkl.) für die Fachlehrerin/ den Fachlehrer Je ein Aufgabensatz pro Schüler mit Bewertungsraster Lehrer- und Schülersätze nach Aufgaben geordnet in Umschläge packen und Umschläge versiegeln Die Originalvorlagen werden gesondert gepackt und unter Verschluss gehalten Die Prüfungsaufgaben und Unterlagen sind bis unmittelbar vor Prüfungsbeginn unter Verschluss zu halten!

Der Prüfungstag Aushändigen der Aufgaben durch die Schulleiterin, den Schulleiter an die Fachlehrkräfte Öffnen der Umschläge vor dem Kurs Mit Bedacht Aufgabestellungen usw. lesen und ggf. Hinweise zur Aufgabestellung bzw. unbekannten Begriffen geben. Keine Lösungshilfen! Alle Hinweise werden protokolliert und der Abiturakte beigefügt