BHAK BHAS BAUL Neunkirchen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Advertisements

Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Fachoberschule Maschinenbau Elektrotechnik Informationstechnik.
Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
Qualität im Lernen und Lehren
IT-Kompetenz in Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Österreichisches Schulwesen Ein Überblick. Vorschule - Kindergarten Das letzte Kindergartenjahr ist seit kurzem verpflichtend Das letzte Kindergartenjahr.
Paul-Gillet-Realschule plus
Deutsch,Mathe,Geschichte, Literatur – ohne diese F----- stellen wir keine Schule vor. Fächer.
Die gymnasiale Oberstufe der Geschwister-Scholl-Gesamtschule, besonders Jahrgang 11.
VERSETZUNG IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE * Die Hauptfächer Deutsch, Mathematik, und beide Fremdsprachen können nur mit Hauptfächern ausgeglichen werden. *
BHAK / BHAS Voitsberg.  Standort evaluieren Historie Schule Team: Identifikation, Erweiterung, Evaluation Umfeld: Möglichkeiten Klassen, Räume, Kopien,
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
die geeignete Schulform
Gym BMS HMS 9.SJ FMS IMS Orientierungsabend Mittelschulvorbereitung MSV 21. Januar 2016.
BG/BRG Freistadt Schullaufbahnberatung Elternabend 2. Klassen.
WILLKOMMEN! INFORMATIONSABEND „WIE WEITER „WIE WEITER NACH DER 8. SCHULSTUFE ?“ 8. SCHULSTUFE ?“
WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG
Allgemeine Hochschulreife / Gesundheit Lernen mit HERZ (G)
Welche Schule für mein Kind?
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Abiturjahrgang 2018 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Fachoberschule Maschinenbau Elektrotechnik Informationstechnik.
Informationsabend spät beginnende Fremdsprache
Janusz-Korczak-Gesamtschule Bottrop
Infoabend zur bilingualen Klasse
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Informationsabend für die Eltern und Schülerinnen der 6. Klassen
Informationsabend 2. Fremdsprache
Berufsausbildung Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen ?  
Gymnasiale Oberstufe.
Informationsveranstaltung am 30. Juli 2014
IN VIA Regionale Koordination für das Studium von Geflüchteten
Die Falken Bielefeld bundesweit organisierter Kinder- und Jugendverband mit dem Ziel, die demokratische Bildung junger Menschen zu fördern anerkannter.
Gymnasiale Oberstufe.
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Informationen zum Übergang
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Das Fach Diakonie / Sozialwesen am Paul-Schneider-Gymnasium
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe der IGS Embsen
Neue Mittelschule Graz-Webling
Bernard Overberg Schule
Vorstellung der Oberstufe
Wie geht es weiter nach der Klasse 6?
Fachhochschulreife (schulischer/berufsbezogener Teil)
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 15/16
HERZLICH WILLKOMMEN beim Elternabend der 4.Klassen
Deutsch als Zweitsprache an der Julius-Leber-Gemeinschaftsschule
Gymnasiale Oberstufe.
Informationen zur Wahl des gymnasialen Zweiges
Überblick: Warum das einjährige BK1? Stundentafel Probezeit
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2019/20
Herzlich Willkommen! Werner-Heisenberg-Schule Rüsselsheim Allgemeines
Berufsausbildung Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen ?  
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
KURSwahlen für die Oberstufe an der Rupert-Neudeck-Gesamtschule
Fachoberschule Fachrichtung Technik Fachrichtung Gestaltung
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Das Wirtschaftsgymnasium
 Präsentation transkript:

BHAK BHAS BAUL Neunkirchen Lehrgang an BMHS für Jugendliche mit geringen Kenntnissen der Unterrichtssprache Deutsch Informationsabend 12.01.2017 13.01.2019 (c) BHAK - BHAS Neunkirchen

(c) BHAK - BHAS Neunkirchen  Unsere ÜSTis 2016/17  4 Mädchen und 16 Burschen 15 SchülerInnen aus Afghanistan 2 SchülerInnen aus Somalia 1 Schüler aus dem Irak 1 Schüler aus dem Iran 1 Schüler aus Palästina 13.01.2019 (c) BHAK - BHAS Neunkirchen

Lehrgang Übergangsstufe Stammklassenprinzip Fixer Lehrplan – Unterrichtssprache Deutsch COOL als pädagogisches Prinzip 13.01.2019 (c) BHAK - BHAS Neunkirchen

Stundentafel Übergangsstufe Gegenstand Std/Wo Ethik 2 Deutsch als Zweitsprache 10 Englisch 4 Geschichte und Geographie Bewegung und Sport Mathematik Naturwissenschaften Kaufmännisches Praktikum / EDV Praktikum 3 Persönlichkeitsbildung Informatik 13.01.2019 (c) BHAK - BHAS Neunkirchen

(c) BHAK - BHAS Neunkirchen Motivation Angebot für asylwerbende Jugendliche mit Pflichtschulabschluss dringend nötig (Lernprozess, soziale Integration) Zukünftige Schüler/innen für BMS (BHS), duale Lehrausbildung  Arbeitsmarktfähigkeit schaffen 13.01.2019 (c) BHAK - BHAS Neunkirchen

(c) BHAK - BHAS Neunkirchen Pädagogische Fragen An Leistungsniveau heranführen (prüfen und beurteilen) Leistungsbeurteilungsverordnung gilt (fünfstufiges Notensystem) Konkrete Aufgabenstellungen Eingangsvoraussetzungen berücksichtigen – Einstiegsniveau Deutsch = A1 COOL 13.01.2019 (c) BHAK - BHAS Neunkirchen

Didaktische Gestaltung Hoher Stellenwert der deutschen Sprache Zulassen von Mehrsprachigkeit im Unterricht (Deutsch, Englisch, Arabisch, Persisch) Miteinbeziehen der Lebens- und Erfahrungswelt der Jugendlichen Miteinbeziehen der neuen Lebenswelt 13.01.2019 (c) BHAK - BHAS Neunkirchen

(c) BHAK - BHAS Neunkirchen Abschluss / Ziele Schulrechtlich kein offizielles Zeugnis Lehrgangsbestätigung Vorbereitung auf Aufnahms- und Eignungsprüfung HAS Bei positiver Lehrgangsbestätigung  Aufnahme in HAS möglich Lehrgangsbestätigung als Empfehlung für Einstieg in das duale System  ersetzt Pflichtschulabschluss 13.01.2019 (c) BHAK - BHAS Neunkirchen

(c) BHAK - BHAS Neunkirchen Erfahrungsberichte Tatsächliche Ausgangssituation schwer zu beurteilen: Pflichtschulabschluss? Matura? – in vielen Fächern gänzlicher Neustart Wissbegierig Zukunftspläne, Unsicherheit „Grundlärmpegel“ im Unterricht Lernfortschritt Deutschkenntnisse wesentlich besser als im Vorjahr Mehrsprachigkeit Smartphone als Statussymbol Unordentliches Schriftbild, mangelnde Organisationsfähigkeit (Lernunterlagen) Pünktlichkeit & Anwesenheit Arbeitshaltung Schulische Integration COOL als Integrationsmotor 13.01.2019 (c) BHAK - BHAS Neunkirchen