10 Zusatzversuche zur Akustik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Nur eine Lektion aus Tamtam!“
Advertisements

Station 1 – Wie viel Druck kannst Du aushalten?
Prof. Dr. Lutz Feld 1. Physikalisches Institut Nacht der Wissenschaft am 9. November 2007 Kann man Töne sehen? Physikalische Experimente rund um.
Lebensgeister wecken 1. Auf einem Stuhl gerade hinsetzen und die Arme nach vorne ausstrecken. Tief einatmen, die Arme senkrecht in die Höhe heben, dann.
CEMBALO: hat Zupfmechanik. Die Saiten werden mit einem Kiel angezupft, der an einem Holzstäbchen befestigt ist, das lose auf den Tasten steht. Das Holzstäbchen.
Frequenz und Lautstärke
Was passiert, wenn du den Luftballon aufbläst?
Aufgaben zur Lesekiste Papierflieger (6)
Versuchsübersicht Ld2: „Wir zaubern mit ruhender Luft „
Aufgaben zur Lesekiste Bechertelefon (5)
Das Bechertelefon (5) - Schere, Hammer, Zange, Handbohrer
Teil 1: Dichte – Auftrieb - Inkompressibilität
Name: ___________________ Das Bechertelefon (5) Nehmt euch Lesestreifen und Bleistifte aus der Kiste und lest den folgenden Text laut vor. Macht einen.
Aufgaben zur Lesekiste „Die haftenden Gläser (10)“
DAS KLAVIER © Timo Schatzmann.
Der Junge spricht in einen Becher, das Mädchen hört‘s und wird noch frecher. Je schneller meine Luft entweicht, je eher ist mein Ziel erreicht. Mit straff.
12 Papierquadrate mit Spirale R 12 Papierquadrate mit Spirale L 1 Gasanzünder 4 Teelichter 2 Wassergläser 2 Lineale oder 2 Maßbänder 4 Bleistifte 4 Scheren.
Name: ___________________ Das Bechertelefon (5) Nehmt euch jeder einen Lesestreifen und einen Bleistift aus der Kiste, schreibt euren Namen auf die Versuchsanweisung.
12 Papierquadrate mit Spirale R 12 Papierquadrate mit Spirale L 6 Gasanzünder 6 Teelichter 6 Wassergläser 6 Lineale oder 6 Maßbänder 6 Bleistifte 12 Scheren.
Male alle Luftschwingungen blau an. Male alle Körperschwingungen rot an. hörendes Kind sprechendes Kind Das Bechertelefon Aufgaben zur Lesekiste Bechertelefon.
Material für Zusatzversuch „Kitzelndes Backpapier“:
Zusatzversuche zur warmen Luft – Lesekiste Die Papierspirale (1)
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Zauberhafte Physik mit Lesekisten
Die haftenden Gläser (10)
Zusatzversuche zur Fliehkraft
Umgebungsluft. Wir sprechen von statischem Unterdruck.
Zusatzversuche zur strömenden Luft
Zusatzversuche zur Akustik
Luftverdichtung Luftverdünnung Luftverdichtung
www. zauberhafte-physik. net - Stand
Datei: 11-Physik-Hinweise Lochsirene.ppt - Stand
Der Profilprüfstand (7)
Die Papierspirale (1) Inhalt für einen Durchgang mit 12 Kindern
Zusatzversuche zur warmen Luft – Lesekiste Die Papierspirale (1)
Die Panflöte (14) Inhalt für einen Durchgang mit zwölf Kindern
Der Papierflieger (6) Inhalt für einen Durchgang mit 12 Kindern
Der Papierflieger (6) 1 1 Name: ……………………………………….……..
www. zauberhafte-physik. net - Stand
Zuatzversuche Akustik zu den Sprach- und Sachkisten::
Td2 Versuchsübersicht: „Wir zaubern mit Tönen“ – Teil 1
Die Mathematik hinter der Musik
Das Bechertelefon (5) Name: ___________________
Datei: 11-Physik-Hinweise Lochsirene.ppt - Stand
Der Gewichtheber (8) Inhalt für einen Durchgang mit zwölf Kindern +
www. zauberhafte-physik. net - Datei: 6 Papierflieger – 12 Kinder
Die Panflöte (14) Inhalt für einen Durchgang mit zwölf Kindern
Zusatzversuche zur Fliehkraft
Zusatzversuche zur Fliehkraft
Zusatzversuche Akustik mit 14 Teamkarten
Td2 Versuchsübersicht: „Wir zaubern mit Tönen“ – Teil 1
Zusatzversuche zur strömenden Luft
Wir zaubern mit Tönen - Teil 1
Zusatzversuche zur warmen Luft mit 8 Teamkarten
Zusatzversuche Adhäsion
Das Bechertelefon (5) Inhalt für einen Durchgang mit 14 Kindern
Zusatzversuche Strömende Luft mit 10 Teamkarten
Das Raketenauto (15) Inhalt für einen Durchgang mit 14 Kindern
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
WWW. zauberhafte-physik
Datei: 11-Physik-Hinweise Lochsirene.ppt - Stand
Das Bechertelefon (5) Inhalt für einen Durchgang mit 14 Kindern
Zusatzversuche Akustik mit 18 Teamkarten („e“ = einfach)
Luftverdichtung Luftverdünnung Luftverdichtung
www. zauberhafte-physik
Der Seiltänzer (3) Inhalt für einen Durchgang mit 14 Kindern
Das Raketenauto (15) Inhalt für einen Durchgang mit 14 Kindern
Der Profilprüfstand (7)
für die Sprach- und Sachkiste „Der Gewichtheber (8)“
 Präsentation transkript:

10 Zusatzversuche zur Akustik www.zauberhafte-physik.net =>Unterrichtshinweise: Zusatzversuche Akustik-Übersicht.ppt - Stand: 6.01.2019 10 Zusatzversuche zur Akustik Zusammenhang zw. Tonhöhe und Länge des schwingenden Gummis feststellen. Karte 1: Gummigitarre (T1) Gummiringe über einen Pappkarton spannen und zupfen. Ein Dreikantholz unter die Gummiringe schieben und die Gummis rechts und links vom Dreikant zupfen. Schwingungsform des Gummis beobachten. Den Die Metallplättchen sind unterschiedlich lang. Je länger das Plättchen desto langsamer schwingt es, desto tiefer der Ton. Das ist wie bei der Saite: je länger die Seite desto tiefer der Ton oder wie bei der schwingenden Luftsäule: Karte 2: Glockenspiel (T21) je länger die Luftsäule, desto tiefer der Ton. 3: Kolbenflöte (T8) Durch Verschieben des Kolbens kann man die Höhe der Luftsäule ver-ändern. Je kürzer die Luftsäule ist, umso schneller schwingt sie und umso höher ist der Ton. 8: Flaschentrommel (T4) Ein Teelicht anzünden. Dann die Öffnung der Flaschentrommel etwa 3 bis 4 cm nah an die Flamme halten und auf die Trommelseite schlagen. Man hört einen Ton. Gleichzeitig entsteht eine 6: Heulschlauch (T5) Den Heulschlauch kreisen lassen. Dadurch wird die Luft im Schlauch zum Schwingen gebracht und erzeugt einen Ton. Wovon hängt die Tonhöhe ab? Was passiert, wenn man eine der Öffnungen mit einem Korken verschließt? Druckwelle, die die Flamme ausbläst. Den Abstand variieren. 7: Löffelglocke (T12) An einen Metalllöffel ist eine Schnur geknotet. Das Ende der Schnur um den Zeigefinger wickeln und den Zeigefinger dann ins Ohr stecken. Nun den Löffel gegen eine Tischkante schlagen lassen. Der Ton wird unmittelbar als Körperschwingung ins Ohr geleitet. Es klingt wie Glockengeläut. 12: Hörprobe (T14a) In die Enden eines Plastikschlauchs sind Trichter gesteckt. Ein Kind setzt die Trichter so an seine Ohren, dass der Plastikschlauch auf dem Rücken liegt. Ein zweites Kind klopft nun von hinten an irgendeiner Stelle auf den Plastikschlauch. Das hörende Kind kann feststellen, ob die Klopfstelle näher am linken oder rechten Ohr liegt. 5: Mundlaute (T20) Verben vorlesen und die Laute von der ganzen Klasse erzeugen lassen: Singen, schreien, zischen, gurgeln, niesen, husten, schniefen, weinen, schluchzen, gähnen, lachen, pfeifen, brummen, bellen, miauen, krähen, schnalzen, wiehern,..… 11:Kitzelndes Backpapier Ein rechteckiges Stück Backpapier (8cm x 5cm) zwischen die trockenen Lippen legen Schlusskonzert (T11) Was passiert, wenn man die Hand an das Instrument legt? Wie kann man es dämpfen? und leise „la-la-la“ summen. Infolge des Luftstroms vibriert das Papier und kitzelt auf den Lippen. Vuvuzela Luftrüssel Tröte Donnerröhre Diese Zusatzversuche passen zu den Lesekisten: Das Bechertelefon (5), die Lochsirene (11) und die Panflöte (14). Ausführliche Erläuterungen stehen unter dem Unterrichtsmodul ”Wir zaubern mit Tönen”.

a b c d e f g Knackfrosch 1 2 3 4 5 6 7 Donnerröhre 5 a Vuvuzela (amazon), b Tröten, c Flöte, d Kolbenflöte e Panflöte, f Luftrüssel, g Pfeife 1 Donnerröhre *), 2 Gummigitarre, 3 kitzelndes Backpapier ( 4 cm x 5 cm), 4 Lochsirene => Lesekiste (11), 5 Löffelglocke, 6 Knackfrosch (ebay=> antike Blechspielzeuge), 7 Glockenspiel *) Donnerröhren können im Internet gekauft, aber auch selbst gebastelt werden. Die Spiralfedern heißen „Wurmfedern“ (Maße: 4 mm Außendurchmesser, 1 mm Drahtstärke, 10 Windungen/cm). Wir haben die Wurmfeder bestellt bei: Sauerbier Spiralfedern GmbH., Wildmeisterdamm 272 in Berlin Buckow, Tel.: 030 6124001 8 9 10 11 8 Heulschläuche (amazon), 9 Hörprobe, 10 Flaschentrommel (selbst gebastelt aus Plastikflasche + Luftballon), 11 Spirale zur Demonstration der Longitudinalwelle (Euroshop)