und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium
Advertisements

Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.08.
1 Informationen zur neuen Kursstufe Qualifikationsphase Leistungsbewertung Abiturprüfung Gesamtqualifikation.
Die Kursstufe am Gymnasium
Die Kursstufe am Gymnasium
Die Kursstufe am Gymnasium
Die Kursstufe am Gymnasium
Herzlich willkommen!.
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abiturprüfung ab 2010.
Informationen zur Kursstufe
Kurswahlen zur Oberstufe
Informationen zur Kursstufe
Die Oberstufe am Gymnasium Achern Von der Kurswahl bis zum Abitur
Herzlich willkommen!
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Elternabend Klassenstufe 10 Abitur 2016
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Die Kursstufe am Gymnasium
1 Aufgabenfelder __________________________________
Die Oberstufe am Gymnasium Achern Von der Kurswahl bis zum Abitur
1 Aufgabenfelder __________________________________
Fragen zur Kurswahl Welche Fächer muss ich belegen?
Die gymnasiale Oberstufe an allgemein bildenden Gymnasien.
Die Oberstufe am Gymnasium Achern Von der Kurswahl bis zum Abitur
Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher.
1 Guten Abend sehr verehrte Eltern der Klassenstufe 10 Herzlich willkommen bei der Eltern-Information zum Übergang in die Kursstufe.
Infoabend zur gymnasialen Oberstufe – Abitur 2017
Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018
1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg – Abitur Allgemeines / Das „Wesentliche“Allgemeines / Das „Wesentliche“
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Abitur 2018 und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium von Roland Wirth.
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht Die besondere Lernleistung Die Leistungsmessung.
Theodor- Heuss- Gymnasium Markt der Profile- Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase 2015/16.
Buchta/ Eichler-Seitz / Prisslinger/ Roes / Winter Information über die Jahrgangsstufen 1 und 2 des WGI Abitur WGI.
Buchta/ Eichler-Seitz/ Prisslinger/ Roes / Winter Informationen über die Jahrgangsstufen 1 und 2 Abitur.
Oberstufeninformation. Oberstufe Einführungsphase Kl. 11, Kl. 10 (G8): Klassenverband Qualifikationsphase Kursstufe Gewählte Kurse.
Informationsveranstaltung zur Kursstufe Abitur 2019 am
Informationen zur Kursstufe
Die Kursstufe.
Einführungsphase und Hauptphase
Technisches Gymnasium Struktur der gymnasialen Oberstufe
Der Weg zum ABI 2017.
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Schelztor-Gymnasium Esslingen Hr. Schluppeck
Gymnasiale Oberstufe = Sekundarstufe II Klassen 11 und 12.
Gymnasiale Oberstufe.
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.15.
am Justinus-Kerner-Gymnasium / Heilbronn
am Justinus-Kerner-Gymnasium / Heilbronn
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.16.
Vorbereitung der Kurswahlen...
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Wie geht es nach der Klasse 10 weiter?
Informationen zur Kursstufe
Gliederung der Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Informationen zur Studienstufe
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Der Weg zum Abitur Ziele der heutigen Informationsveranstaltung
am Justinus-Kerner-Gymnasium / Heilbronn
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
am Justinus-Kerner-Gymnasium / Heilbronn
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2021.
an allgemein bildenden Gymnasien
Gymnasiale Oberstufe.
 Präsentation transkript:

und die Jahrgangsstufen 1 + 2 am Stromberg-Gymnasium Abitur 2020 und die Jahrgangsstufen 1 + 2 am Stromberg-Gymnasium von Eva Volckmann und Roland Wirth

Übersicht Allgemeines Kurswahl 1, 2, 3 Leistungsbewertung Gesamtqualifikation Prüfungsfächer Zeitlicher Ablauf

Allgemeines Schülerversion von WinProsa: kostenloser Download bei Klassenverband wird aufgelöst. kein Anspruch einen bestimmten Lehrer Kurswahlhilfe und ständiger Notenüberblick mithilfe der Schülerversion von WinProsa: kostenloser Download bei www.cmh-soft.de Aktuelle Informationen auf www.stromberg-gymnasium.de auf den Oberstufenseiten

Allgemeines Jahrgangsstufe J1 und J2 4 Halbjahre (Semester) 4 Zeugnisse 4- oder 2-stündige Kurse Belegungspflicht Abrechnungspflicht

Kurswahl 1 5 Kernfächer mit je 4 Wochenstunden D, M, Fremdsprache 1 Fremdsprache 2 oder Naturwissenschaft weiteres Fach des Pflichtbereichs, z. B. Ch, Bk, G, Geo, Gk, Wirtschaft, Sport, ….

Kurswahl 2 - Pflichtbereich Fächer mit je 2 Wochenstunden Religion/Ethik (keine Abrechnungspflicht) Geschichte (Abrechnungspflicht) Geographie (J1.2 + J2.1) und Gemeinschaftskunde (J1.1 + J2.2); (Abrechnungspflicht) Mu oder Bk (Abrechnung nur 2 Halbj.) 2 Naturwissenschaften (Abrechnungspflicht) Sport (keine Abrechnungspflicht)

Kurswahl 3 - Wahlbereich Fächer mit je 2 Wochenstunden, 2 Semester Astronomie Vertiefungskurs Mathematik, ggf. 4 Semester möglich Philosophie, Psychologie Informatik, ggf. 4 Semester möglich Literatur und Theater, ggf. 4 Semester, evtl. 5. Prüfungsfach Seminarfach: 3-stündig / 4-stündig bilingual in J1 „Freikauf“ von der mdl. Prüfung möglich, falls alle Aufgabenfelder abgedeckt sind. Doppelte Abrechnung im einfach gewertetem Block möglich.

Grundsätzlich gilt: Je Semester müssen im Schnitt mindestens 32 Wochenstunden belegt werden. Dabei zählen gegebenenfalls auch die Wahlfächer bzw. AGs. Arbeitsgemeinschaften werden üblicherweise nicht benotet.

Leistungsbewertung Notenpunkte: x = 0,1,2,3,…,14,15 roter Kurs falls 0 < x < 5; x = 0 heißt nicht belegt!!! Klausuren pro Semester: 4-stündige Fächer: zwei (J2.2: eine) 2-stündige Fächer: eine 3 GFS (Präsentation, Experiment,…) - zählt wie zusätzliche Klausur - die Planung koordiniert der Tutor - vierte GFS freiwillig möglich

Prüfungsfächer Schriftliche Abiturprüfung (4 Fächer) Deutsch, Mathematik, eine Fremdsprache (einschl. Kommunikationsprüfung), ein weiteres 4-stündiges Fach Mündliche Abiturprüfung (1 Fach) Präsentationsprüfung (2- oder 4-stündiges Fach) freiwillig: eines der schriftl. Prüfungsfächer Bemerkung: Die 5 Prüfungsfächer müssen alle 3 Aufgabenfelder abdecken: sprachl.-künstl./math.-nat./gesellschaftwissenschaftlich

Wahlen während der Kursstufe I. Beginn J2.1: Festlegung des 4. schriftlichen Prüfungsfaches. II. Ende J2.1: Wahl des Präsentationsprüfungsfachs III. Ende J2.2: Freiwillige zusätzlich mündliche Prüfung a b c a b c

Überblick Gesamtqualifikation 2 Körbe zum Punktesammeln max. 600 min. 200 BLOCK I Abiprüfung max. 300 min. 100 BLOCK II

Gesamtqualifikation Block I (Kursblock) 40 Kurse m. einfacher Wertung davon höchstens 20% rote Kurse. (= 8 Kurse) Mindestpunktzahl im Block: 200 Punkten. Kein Kurs mit 0 Punkten. In drei der fünf Prüfungsfächer müssen mindestens 5 Punkte erreicht werden. Mindestpunktzahl im Block: 100 Punkte. Block II (Abiblock)

Gesamtqualifikation BLOCK I max. 600 max. 300 min. 200 min. 100 ergibt Durchschnitt 900 - 823 1,0 570 - 553 2,5 300 4,0 Durchschnittsnote Abitur, z.B.: max. 300 min. 100 BLOCK II (Abiprüfung) Gesamtpunktzahl max. 900 ergibt

Ablauf der Kurswahl Fachinformation in Klasse 10 zum Bildungsplan der 2- bzw. 4-stündigen Fächer Informationsveranstaltung zu den Exotenfächern: Mittwoch, 17.01.2018, 12:50 Uhr Abgabe Kurswahlbögen: Donnerstag, 15.03.2018, 10 Uhr Kooperationsgespräche mit dem FAG Umwahlen in zwingenden Fällen Planung und Prüfung auf Machbarkeit Erstellung des Kursstundenplans

Ende

Block I Deutsch Mathematik Fremdsprache 4. Kernfach 5. Kernfach 1. Hj. 15 15 15 15 Mathematik 15 15 15 15 Fremdsprache 15 15 15 15 4. Kernfach 15 15 15 15 5. Kernfach 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 20 weitere Kurse Geschichte, Geogr.,.. Kurse des Faches Der Präsentations- Prüfung 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15

Block II Abiturprüfung Deutsch 4 x 15 Mathematik 4 x 15 Fremdsprache 4. schriftl. Prüfungsfach 4 x 15 Mündliches Prüfungsfach 4 x 15

Aufgabenfelder Aufgabenfeld I: sprach.-literarisch-künstlerisch: Deutsch, Fremdsprachen, Musik, Bk Aufgabenfeld II: gesellschaftswissenschaftlich: Geschichte, Geographie, Wirtschaft, Gemeinschaftskunde, Religion, Ethik Aufgabenfeld III: math.-naturwissenschaftlich: Mathematik, Physik, Chemie, Biologie Ohne Zuordnung: Sport