„TBI in Austria – Reality Check“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Austrian Society of Hypertension
Advertisements

CSU-Landwirtschaftskongress
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Zur Geschichte der TUD und der Fakultät
Die künftige Regelung der hochspezialisierten Medizin aus politischer Sicht Dr. Carlo Conti – Regierungsrat Basel-Stadt Referat vom 21. November 2006 Gesundheitsdepartement.
Medical Universities‘ Teaching Staff Training in Bochum Germany
Thesenpapier „Zum Verhältnis von Kooperation und Konkurrenz zwischen Universität Bremen und International University Bremen“ (Symposium der Hertie School.
ÖÄK-Workshop Leitlinien im Spannungsfeld Die Grundsatzpapiere zu den Leitlinien Prim. Dr. Walter Dorner Präsident der Wiener Ärztekammer Vizepräsident.
Mittwoch, 22. Juni Uhr Wednesday, June 22nd pm until 6.00pm
Carl-von-Linde-Akademie der TUM Die Universitätsmedizin aus der Sicht der Universität Peter Henningsen Dekan der Medizinischen Fakultät der TUM.
Hintergrundgespräch der Ärztekammer für Wien
WSL felix kienast zentrum landschaft wsl Landschaftsbeobachtung Schweiz: Von der Forschung zur Anwendung Zentrum Landschaft WSL 27. Juni 2013 Eidg. Forschungsanstalt.
:Biologiestudium an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz, Vordiplom :Biologiestudium an der Ruprecht Karl Universität in Heidelberg.

ENTWICKLUNG UND STELLENWERT DES TECHNISCHEN DOKTORATS AN DER TECHNISCHEN UND WIRSCHAFTSWISSEN- SCHAFTLICHEN UNIVERSITÄT BUDAPEST REKTOR Prof. Dr.techn.
Der Österreichische Walddialog Überblick über die Modulthemen MR DI Ingwald Gschwandtl Wien, am 28. Mai 2003.
Wege zum Erfolg von Unternehmern: Psychologie des Unternehmertums
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Podium I Die Reform Europas: Stärkere Kommunen in der EU mit u.a. Dr. Gerd Landsberg (Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebunds), Prof.
Die entscheidenden Gremien
Erstversorgung sehr kleiner Frühgeborener „NEU“ am AKH Wien
ERP Powered Universities Das Universitätsgesetz 2002 und das Projekt uni.verse - Fazit aus Sicht der Wissenschaft Prof. Dr. Kurt Promberger Leopold-Franzens.
ÖDG Pressekonferenz Thema:
World Willkommen! ETH World Info-Lunch 12. Mai, Uhr Referenten: Prof. Bernhard Plattner, Programmleiter ETH World Ursula Jutzi und Roman Klingler,
WYP 2005 Dienstbesprechung Graz Weltjahr der Physik  Anlass: 100 Jahre seit Einsteins bahnbrechenden Arbeiten  Zweck: Öffentliches Bewusstsein.
Deutsche Klassiker.
J. Haydn ( ) Quinten-Quartett in d-moll, op. 76, Nr. 2, Allegro (1. Satz) Univ.-Prof. Mag. Dr. Helmut O. Rucker Wissenschaftlicher Direktor am.
Stephanie Müller, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, Rämistrasse 74/17, 8001 Zürich, Criminal liability.
Dr. Walter Hanus Wir entwickeln IVM Potentiale.
1 City College New York CCNY. 2Alexander Paul Technische Mathematik (10. Semester) Wintersemester 2000 in NYC.
Johannes M. Lehner 2010 Curriculum „Organisation & Innovation“ Organisation & Innovation Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach Univ.-Prof. Dr. Johannes.
Telecommunikation Cercle (1999) 14. Dezember 2000 Inhalt Was ist der TCC ? Projekte Exkursionen „Lessons learnt“ Zukunftsaussichten.
KOMOD Konzeptstudie Mobilitätsdaten Österreich ways2go erste Projektbeiratssitzung Di, , 09:30 – 13:00 Uhr Michael Meschik Institut.
Entwicklung in Anerkennung.
UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN Institut für Konservierungswissenschaften und Restaurierung - Technologie Vorstand: o. Univ.-Prof. Dr. Alfred Vendl.
Copyright: Martina Kaller-Dietrich Programm „ Ernährung und Kolonialismus 2. Die Ursprünge des Modernen Ernährungssystems im 19. und 20. Jahrhundert “
Führen der digitalen Transformation
Ulrich van Suntum: Lecture Business Cycle and Employment (Konjunktur und Beschäftigung) SS 2011 Monday, , Aula am Aasee (Scharnhorststraße.
Referent: IHR NAME, Thema: IHR THEMA Seminar S 20X Titel des Seminars bei Prof. Dr. Hermann Hill, Xxxsemester 201X 1 Titel Ihrer Seminararbeit Referent:
KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH UrbanWaterCycle-Projekt -Grundlegende Strategie- Hamburg, 18. Februar 2008 Dr.
„ePortfolio Initiative Austria“ LEARNTEC, Karlsruhe, Department für Interaktive Medien & Bildungstechnologien Die e-Portfolio Initiative Austria.
12. Göttinger MDS-Workshop im Laser-Laboratorium Göttingen 28. Mai 2016 Externe Referenten: Prof. Dr. med. Winfried Gassmann St. Marien-Krankenhaus Siegen,
O. Univ. Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Friedrich Schneider, Institut für Volkswirtschaftslehre, Vorstand des Forschungsinstituts für Bankwesen, Johannes Kepler.
Ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Brodil
Institut für Höchstfrequenztechnik und Elektronik Universität Karlsruhe (TH) Research University founded 1825 Antenna Centre of Excellence Ultra-Wide-Band.
Social Media for Non-Profits Mag.Natascha Ljubic, BSc Social Media Author and Trainer April 2016 Facebook, Twitter & Co.
Prof. Dr. Günther Böhme Ehrendoktor der Universität Lettlands seit –
Online-Anmeldung Eine Anmeldung ist erforderlich unter: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldeschluss.
Master Betriebswirtschaft
Radio ist Bilder im Kopf
EINLADUNG SISSIE Donnerstag, 18. Dezember :00 Uhr in Villach
Programm Leistungsfähig und kostengünstig pflügen?
Agenda Eröffnung und Begrüßung durch Mag.a Elisabeth Rosenberger
Ergebnisse aus der MBOR-Management-Studie
Assessment of the significance and the requirements of medical postdoctoral lecture qualifications in Germany by the assessment committees  Heiko Sorg,
Workshop ‚Knowledge-based bio-economy’ –
50. wissenschaftl. Fortbildungswoche für ApothekerInnen; Schladming, 5
60 JAHRE MITGLIED IN DER GÖCH
Studiengang Medical Research/ Oral Sciences.
7. IuK-Treffen 2012 Themenschwerpunkt: „Die Bibliothek als Dienstleister für die Forschung“ © 2012 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Universitätsbibliothek.
Herzlich willkommen im Arbeitskreis 2 Neue Instrumente – E-Government im Dienste von Bürgern, Wirtschaft und Verwaltung.
2 Diplom-/ Masterarbeiten
Lehrstuhl der Onkologie, Semmelweis Universität, Budapest Nationalinstitut für Onkologie, 1122 Ráth Gy. u Leiter: Prof. Csaba Polgár Tel.:
Orthopädie – Ausschreibung von zukünftigen Kassenarztstellen
o. Univ.-Prof. Gerhart Holzinger, Mitglied des Verfassungsgerichtshofs
Kaduszkiewicz, Hanna; Bochon, Benjamin; van den Bussche, Hendrik; Hansmann-Wiest, Julia; van der Leeden, Carolin Medizinische Versorgung von wohnungslosen.
VPI- Indexentwicklung für Dieseltreibstoff Jän – März 2019
TOP TALK SUPPORT FÜR KREBSPATIENTINNEN UND UNTERNEHMEN
 Präsentation transkript:

„TBI in Austria – Reality Check“  April 19th, 2018, 9:00 – 16:30 Wien, Van Swieten Saal Organizing committee: Assoc.Prof.Priv.Doz.Dr.J.Leitgeb,PhD, Assoc.Prof.A.Brazinova,MD,PhD (IGEH/INRO) Preliminary program:: Eröffnung: 9:00 Grußworte: Univ.Prof.Dr.Markus Müller, Rektor der Medizinischen Universität Wien Univ.Prof.Dr.Thomas Szekeres, Präsident der Österr. Ärztekammer Johannes Orsini-Rosenberg 1.Präsident der IGEH 9:30: Vorstellung der Internationalen Gesellschaft zur Erforschung von Hirntraumata International Neurotrauma Research Organization (IGEH/INRO) Prof. Dr. M.Rusnak,MD, Assoc.Prof.Priv.Doz.Dr.J.Leitgeb,PhD    Vorsitz: Univ.Prof.Dr.E.Knosp, Assoc.Prof.Priv.Doz.Dr.St.Hajdu Special lecture 10:00-10:40 Prof.Franco Servadei,MD – The World of Neurotrauma Diskussion PAUSE 11:15 – 12:45 Vorsitz: Univ.Prof.Dr.A.Gruber, Univ.Prof.Dr.Ch.Fialka Epidemiologische Fakten des SHT in Österreich – ein reality check (20’ +5) Assoc.Prof.A.Brazinova PhD MD, Assoc.Prof.M.Majdan, PhD Die präklinische Versorgung und Schockraummanagement des SHT (15’ +5) Univ.Prof.Dr.H.Willschke Chirurgisches Management des SHT- aus unfallchirurgischer Sicht (15’ +5) Assoc.Prof.Priv.Doz.Dr.J.Leitgeb,PhD Chirurgisches Management des SHT- aus neurochirurgischer Sicht (15’ +5) OA.Dr.Franz Marhold 12:45 – 14:00 LUNCH 14:00 – 15:15 Vorsitz: Univ.Prof.Th.Heinz, Univ.Prof.Dr.St.Kettner Blutgerinnung beim SHT (20’ +5) Priv.Doz.Dr.H.Schöchl Das Intensivmedizinische Management des SHT (20’ +5) Assoc.Prof.Priv.Doz.Dr.K.Klein Rehabilitation AUVA RZ Meidling (20’ +5) Univ.Prof.Dr.W.Oder Diskussion PAUSE 15:45 - 16:20 Vorsitz: Univ.Prof.Dr.C.Thomé, Univ.Prof.Dr.Th.Freude Doppelconference: Zukünftige Versorgung des SHT in Österreich ? aus der Sicht des Neurochirurgen: Univ.Prof Dr.Ch.Matula aus der Sicht des Unfallchirurgen: Univ.Prof Dr.Th.Heinz Mediator: Univ.Prof.Dr.K.Markstaller   16:20 Podium Diskussion ca.16:40 ENDE