Übungen: Mustererzeugen Januar 19 Grundkurs Informatik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rekursive Grafiken Reklursive Grafiken.
Advertisements

Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
3.1.4 Leser/Schreiber-Ausschluß (reader/writer exclusion)
Diskrete Mathematik I Vorlesung Arrays-
Magische Figuren – Ein Beispiel
DVG Gaußscher Algorithmus1 Gaußscher Algorithmus.
Gaußscher Algorithmus
Eigene Metoden (Turtle-Paket (C) Taulien 2003)
Thema: Fibonacci-Zahlen
Schleifen mit der Turtle
Bestimmung des ggT zweier Zahlen
Informatik Grundkurse mit Java
© 2003 Pohlig Grundkurs Informatik 1 Übungen: Mustererzeugen.
Vererbung Einfache Vererbung – Erben von abstrakten Klassen – Implementieren eines Interfaces.
Struktogramme IF-ELSE FOR – Schleife
Grundkonzepte Java - Klassendefinition
1.2 Attribute und Methoden Aufbau einer Java-Klasse:
Die Zählschleife int s = 0 for (int k=1; k
Informatik 1 Übung 7.
Informatik 1 Übung 4.
Technische Informatik Reihungen – Felder - Arrays.
Objektorientiertes Konstruieren
Programmierung von Agenten in Java: Implementierung einer Supply-Chain
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Programmiervorkurs WS 2014/15 Schleifen
Programmiervorkurs WS 2014/15 Instanzmethoden
Java-Kurs - 8. Übung Besprechung der Hausaufgabe.
Polymorphie (Vielgestaltigkeit). Wenn eine Methode, wie z.B. print für verschiedene Programmteile steht (und z.B. einmal Objekte verschiedener Klassen.
3. Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.4 Zufall
Java-Kurs - 3. Übung Hausaufgabe Arrays For-Schleifen.
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Sammlungsklassen Array.
Diskrete Mathematik I Vorlesung 2 Arrays.
Programmierkurs JavaUE 4 Anweisungen und ProgrammeDietrich BolesSeite 1 Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Teil Imperative Programmierung Unterrichtseinheit.
Optische Täuschungen gerade und parallel
Java-Kurs - 9. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Schleifen mit der Turtle
Fitness-Bingo 1.Würfeln 2.Übung gem. Augenzahl 3.Rundenlauf gem. Augenzahl 4.Gewürfelte Zahl einmal wegstreichen zurück zu 1. Gewonnen, wenn eine Reihe.
Controller Werkstatt updaten Werkstatt ws = werkstattarray.get(werkstattId); ws.setName(name); ws.setAnsprechpartner(ansprechpartner); ws.setTelefonnummer(telefonnummer);
Vererbung in Java. public abstract class Form { protected int breite; protected int hoehe; protected String farbe; /** * Erzeuge eine Form der Breite.
Vererbung.
JAVA lernen: Methoden.
Aufgaben zu Rückgabewerten
Wiederholungen mit Zähler
Die Klasse Vielfrass in Java
Felder in Java.
Nksainf.ch/oinf.
Grundkurs Informatik 11-13
Mit der Turtle Java Programmieren
November 18 Informatik Kurse
Tanz der Turtles (Java)
6. Wiederholungen und Zählschleifen
Cäsar-Verschlüsselung
4. Modellieren und Diagrammarten
Eigene Methoden zum Steuern einer Turtle
Grundkurs Informatik mit Java
Schleifen mit der Turtle
Schleifen mit der Turtle
Mit Java die Turtle steuern
Arrays in Java Ein Array ist eine Variable, die aus einer An-zahl von Elementen des gleichen Datentyps besteht, die aufeinanderfolgend im Speicher liegen.
Cäsar-Verschlüsselung
2. Vererbung und Kapselung
Reklursive Grafiken Teil I
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1
3. Die Datenstruktur Graph 3.2 Repräsentation von Graphen
Tanz der Turtles (Java)
Grundkurs Informatik 11-13
Heapsort-Algorithmus
Klicke auf eine Zahl..
 Präsentation transkript:

Übungen: Mustererzeugen Januar 19 Grundkurs Informatik

public void zeichne() { maler.right(270); Konzentrische Kreise public void zeichne() { maler.right(270); for (int i = 0; i < 15; i++){ maler.jumpTo(0,10*i); maler.circle(10*i); } Januar 19 Grundkurs Informatik

public void zeichne() { double x = -150, y = 100; while(x<=150){ Quadrate public void zeichne() { double x = -150, y = 100; while(x<=150){ maler.jumpTo(x,y); maler.moveTo(x,-100); x += 20; } x = -150; y = 100; while(y>=-100){ maler.moveTo(150,y); y -= 20; Deklarieren und setzten der Ausgangsposition Schleife für die senkrechten Striche Zurück zur Ausgangsposition Schleife für die waagerechten Striche. Januar 19 Grundkurs Informatik

Muster public void zeichne() { for (int x = -150; x<= 150;x+=25){ for (int y = 150; y > -150 ; y-=25){ maler.jumpTo(x,y); maler.right(90); maler.forward(20); maler.forward(15); maler.forward(10); maler.forward(5); maler.right(270); maler.right(180); }}} Januar 19 Grundkurs Informatik

Erzeugen, Positionieren, Färben und Benennen der 4 Katzen 4 cool cats public FourCoolCats(String title) { super(title); mimi = new Turtle(tWin); mimi.jumpTo(-100,100); mimi.setColor(Color.MAGENTA); mimi.writeTo("Mimi",-120,110); tiger = new Turtle(tWin); tiger.jumpTo(100,100); tiger.setColor(Color.RED); tiger.writeTo("Tiger",80,110); morle = new Turtle(tWin); morle.jumpTo(100,-100); morle.setColor(Color.BLACK); morle.writeTo("Morle",80,-120); pavarotti = new Turtle(tWin); pavarotti.jumpTo(-100,-100); pavarotti.setColor(Color.BLUE); pavarotti.writeTo("Pavarotti",-120,-120); } Erzeugen, Positionieren, Färben und Benennen der 4 Katzen Januar 19 Grundkurs Informatik

4 cool cats public void zeichne() { while(Math.round(mimi.getX())!=0 ||Math.round(mimi.getY())!=0){ mimi.turnTo(tiger.getX(),tiger.getY()); mimi.forward(1); tiger.turnTo(morle.getX(),morle.getY()); tiger.forward(1); morle.turnTo(pavarotti.getX(),pavarotti.getY()); morle.forward(1); pavarotti.turnTo(mimi.getX(),mimi.getY()); pavarotti.forward(1); } Januar 19 Grundkurs Informatik