Übersetzungsorientierte Terminologiearbeit am Europäischen Parlament

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Warum Corinis CMS? Trennung von Inhalt, Layout und Struktur des Internetauftritts Dezentrale Pflege der Inhalte in den jeweiligen Fachabteilungen Pflege.
Advertisements

Grundstudiumspraktikum “Maschinelle Übersetzung”
Vorgehensweise Website Besprechung am 11. Februar 2008 Gründung und Partnerunternehmen der Wirtschaftsuniversität Wien.
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Julika Mimkes ISN Oldenburg LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute.
Recherche im Informationssystem Medienpädagogik Ein einführendes Tutorial.
EU-Datenbanken Recht und Politik Ivo Vogel Heinz-Jürgen Bove Juni 2006.
Wahl des Themas Präzisieren der Formale Eingrenzung Fragestellung
Recherche im Ein einführendes Tutorial Informationssystem Medienpädagogik
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
Entitäten Extraktion Wichtige Schritte Petra Maier WS 05/06.
Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Zur Entwicklung eines FAQ-Forums mit Benachrichtigungssystem für den Einsatz in Studienmodulen.
SPEAQ Workshop Von Praktikern geleitete Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung Dieses Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen.
Barbara Magagna Johannes Peterseil
Comenius Projekt
Eine Partnerschaft für die Kommunikation in Europa
ECHA und KMUs Anhörung über die Umsetzung von REACH 9. Dezember 2013
Computergestützte Übersetzung und Terminologieverwaltung

1 Praktische Tipps (Programme, Praktika, Jobs, …) BORG Mittersill 3. Mai 2010 Klaus Pendl Europäische Kommission GD Informationsgesellschaft und Medien.
Warum?Wie?Was? Problem – Lösung Was tun mit all den verstreuten Dateien? Wer tut eigentlich was und warum? Neues Jahr, neues.
P ORTALE FÜR U NIONSBÜRGER UND Z UGANG ZUM EU-R ECHT ÜBER EUR-L EX MM AG. T ERESA N EUMAYR S EMINAR AUS R ECHTSINFORMATIK, SS 2009.
Die komplette CRM-Lösung für Ihre Kontakte im Innen- und Aussendienst
Ergebnisbericht zum Thema Bedarf an Fremdsprachen im Bereich Tourismus erstellt nach 355 Interviews, durchgeführt in sieben europäischen Ländern von Arbeitsgruppe.
Wie erstelle ich einen Akademischen Bericht?
Herzlich willkommen, zu einem kleinen Streifzug durch portier ®. In knapp 3 Minuten können Sie sich einen Überblick verschaffen.
Das fachkommunikative Dreierlei
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen
Wie entsteht eine Richtlinie?
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
FotoTV. von Fotografen, für Fotografen.. Was ist FotoTV.? FotoTV. ist Internet Fernsehen zum Thema Fotografie FotoTV. ist das weltweit größte online Filmarchiv.
Wozu Terminologie? Lexalp, WP 10 – Training
PIC Bedienungsanleitung. PIC Anleitung - Willkommen Deutsche oder englische Sprache wählen Registrierungsfunktion ist nicht aktiviert. Bitte eine .
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
EU-Netz Berlin-Brandenburg 25. September Inhalt I. Optimierung der Website II. Erweitung des EU-Netzes um vier polnische Wojewodschaften III. Aufbau.
AQUAPOL. Ad Hellemons Koordinator AQUAPOL Projekt Basel Oktober 2006.
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
4. Sitzung Dr. Petra Bendel
ISSUU Ein TEST. 2 Grundsätzliches Benutzerzentrierter Ansatz und Prozessorientierung Bewusst KEINE Abbildung der Organisationsstruktur Weg vom Verzeichnis-Browser.
SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
Direktion C – Legislativtätigkeit Referat "Politikbewertung" EWSA-Bewertung der EU-Politik – Einführung (Entwurf)
| TALK.EU. DIE WIRTSCHAFTSJUNIOREN Unternehmer und Führungskräfte unter 40 Jahren größtes Netzwerk junger Wirtschaft in Deutschland mit rund.
© 2014 Microsoft Deutschland Europawahlen. © 2014 Microsoft Deutschland Projektbeschreibung Plakate für die Europawahlen entwerfen, indem die politische.
Mit Sicherheit in die Digitalisierung ̶ B2B-Processing
Projekt STUDIUM INITIALE,
Gemeinsam für mehr Bildung
Studentische Initiative „Nachhaltigkeitsbüro an der Humboldt-Universität zu Berlin“ Ein studentischer Beitrag für den gesellschaftlichen Transformationsprozess.
Das muss be-achtet werden !
Informationsveranstaltung zum Projekt Hochschulportal
AK-Öffentlichkeit – Der Auftrag aus dem Projekt - Wer sind wir?
Universität zu Köln | Hauptseminar Annotationssysteme
VIVO im Überblick Christian Hauschke FAG Technische Infrastruktur
Was ist eine Preservation Policy und wofür brauchen wir sie?
PA 8 of the EUSDR Coordination Structure 4th Steering Group meeting
Ausbildungsverbund Gewerbeverband Basel-Stadt
Zusammenarbeit mit dem LCIF-Distriktkoordinator
Flottensoftware Ihr Partner für maßgeschneiderte Flottenlösungen
Quiz zum Österreichischen EU-Ratsvorsitz 2018
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
PubMan – Rollout/Einführung
Quellen: Mikrozensus, eigene Berechnungen (gewichtet) © IAT, 2005
SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen
Was ist der Dynamische Europapool?
SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
 Präsentation transkript:

Übersetzungsorientierte Terminologiearbeit am Europäischen Parlament Dr. Phil. Violina Stamtcheva Linguist-Terminologin am Europäischen Parlament Referat Terminologiekoordinierung violina.stamtcheva@europarl.europa.eu

Organisation der Terminologiearbeit am Europäischen Parlament IATE Übersicht Organisation der Terminologiearbeit am Europäischen Parlament IATE Projekte Auswahl Arbeitsfluss Folgearbeiten Laufende Terminologiearbeit

Organisation der Terminologiearbeit in der GD Übersetzung

Organisation der Terminologiearbeit in der GD Übersetzung Übersetzungsreferate Zentral: TermCoord haben keine Vollzeit- Terminologen, sondern Übersetzer die auch Terminologen sind arbeiten in ihren jeweiligen Sprachen an zentralen oder sprachinternen Projekten betreuen Praktikanten kooperieren mit Terminologen der anderen Institutionen über Wikis Identifiziert Engpässe und problematische Bereiche Initiiert Projekte Koordiniert Terminologiearbeit in den Übersetzunsreferaten Kooperiert mit anderen Dienststellen

Organisation der Terminologiearbeit in der GD Übersetzung - 2 TermCoord Übersetzungsreferate Verwaltung von IATE- Benutzerkonten Konsolidierung in IATE Importe und Exporte Technische Neuerungen Vertretung in der IATE Management Group und deren Arbeitsgruppen EurTerm – interinstitutionelles Terminologieportal Konsultieren Experten Helpdesk für Terminologie Sammeln Terminologiequellen für ihre Sprache Beteiligen sich an verschiedenen Test- oder Arbeitsgruppen Arbeiten bei TermCoord für je 3 Monate nach dem Rotationsprinzip

IATE Konzept-orientierte Terminologiebank Eine der weltweit größten Datenbanken für Terminologie 8,5 Mio. Begriffe in allen Amtssprachen der EU Über 3500 Suchanfragen pro Stunde täglich Verwaltet von 10 EU-Institutionen unter welchen die drei Co- Gesetzgeber Kommission, Rat und Parlament Vertreten in der sog. IATE Management Group Öffentliche und interne Version Download IATE

Projekte - 1 Information von diversen Quellen über bevorstehende Gesetzgebungstexte oder andere wichtige Dokumente im Tagungsplan des EP Entscheidung welches Thema/Fachbereich bearbeitet werden soll – Absprache mit Kommission und Rat Wer (Rat oder EP) ist „chef de fil“ – für das Verfahren zuständig Wenn EP – wird ein „file coordinator“ ernannt TermCoord startet das Projekt Zusammenarbeit und Austausch mit dem file coordinator

Projekte - Arbeitsfluss Extraktion von Termini mit technischen Mitteln und manuell Liste wird mit IATE Einträgen verglichen Vorhandene Einträge werden ggf. aktualisiert Neue Einträge werden in Englisch erstellt und mit Definitionen, Quellenverweisen und Kontextangaben usw. versehen

Folgearbeiten Stichprobenartige Kontrolle unsererseits, ob alle Einträge ausgefüllt sind Antwort oder Reaktion auf Rückmeldungen, Anfragen usw. im Laufe der Arbeit (Feedback auf dem Forum) Ständiges Monitoring des Verfahrens auf neue Texte, ggf. Erstellung einer zweiten und dritten Liste (bei langen Verfahren oder Thema mit viel neuen Begriffen)

Laufende Terminologiearbeiten Ständige Kontakte mit Terminologen der Übersetzungsabteilungen Sammeln und Systematisieren von besten Praktiken, Beratung Trainings für Übersetzer, Terminologen und Praktikanten Interinstitutionelle Kontakte und Arbeitsgruppen

Andere Aktivitäten Intern, interinstitutional Arbeitsgruppe zur technischen Erneuerung von IATE AG zur Integration von Terminologiefunktionen in SDL Studio Austausch von relevantem Material zur Terminologie mit der GD Dolmetschen, anderen GDs und dem EuGH Link zu EurTerm herstellen oder screenshots anlegen

Andere Aktivitäten Extern Organisation von Fachseminaren für Terminologen und Übersetzer Mitgliedschaft und verschiedenen internationalen Organisation für Terminologie Teilnahme an Fachveranstaltungen TermNet – ECQA zertifiziertes Training Betreuung von Praktikanten und Studienbesuchern