Wissenschaftliches Konzept

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aktuelles zum Thema Schilddrüse - Update 2012
Advertisements

Arthritis Datenbank II. Med. Abteilung Krankenhaus Lainz Rheumatologie
Warum Patienten an einem zertifizierten
Forschungsförderung für Promovierende durch die DFG
Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie
Wahlfach MaReCuM.
Institut für Gefäßbiologie und Thromboseforschung
Anmeldung: Sekretariat der Klinik für Urologie und Kinderurologie Frau Mey-Janik, Frau Sommerfeld Tel.: +49(0)2043 / FAX: +49(0)2043 /
Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V gegründet mit rund 5300 Mitgliedern Deutschlands führende Fachgesellschaft für die Biowissenschaften.
Pilotphase 2 in Solothurn Partnerschulen für Professionsentwicklung Tobias Leonhard Leitung Berufspraktische Studien Institut Vorschul- und Unterstufe.
Forum Bildungsforschung Sitzung 20. April 2016 Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung Abt. 2 Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs Forum.
Evangelisches Krankenhaus Hochstift Worms Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation.
Bilanz und Ausblick 2014 Gruppe persönlich.
Projekt STUDIUM INITIALE,
Sponsoren Vorwort Programm
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Programm Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Aktuelles aus Gynäkologie und Geburtshilfe 2017
Saskia Hanf Helmholtz Zentrum München
A usschreibung   Die Medizinische Fakultät der RWTH Aachen vergibt zusammen mit der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften zum Beginn.
Fortbildung: Wann? Freitag, der , 15 – 17h Wer?
Ergebnisse und Diskussion
Kolloquien der Klinik für Neurologie Wissen schafft Gesundheit Zeit
Einladung Fortbildungs- Veranstaltung Mittwoch,
Abendseminar Dortmund, Steigenberger Hotel
„Einführung in die Mentoringpartnerschaft für
Bewertung verschiedener Optionen
Offene Abendveranstaltung
JugendAuslandsBeratung JAB
FungiResearch - Europäische Forschungsplattform für klinische Antimykotika-Entwicklung Dr. Endrik Limburg Zentrum für Klinische Studien der Universität.
Immunbiologie Definition: Die Immunbiologie ist die Lehre von den
R0-Resektion nach palliativer Chemotherapie bei primär peritoneal metastasiertem duktalen Pankreaskopfkarzinom Tobias May, Hanno Matthaei, Jens Standop,
II. Die Junge Akademie | Mainz
Dienstags, 17:15 Uhr Wissenschaftliches Kolloquium
Ringvorlesung: Existenzgründung
Beteiligung junger Leute in den Sportvereinen Ausgangslage 1997/1998
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V.
Mentoring-Programme am KIT
EINFLUSS unserer PERSÖNLICHKEIT auf unser Verhalten.
Victoria Englmaier 11. Mai 2017
Victoria Englmaier Angela Wroblewski Warum (noch) Frauen fördern?
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Einstiegsfrage: Wo begegnet Ihnen Inklusion?
Institut f. Krebsforschung (IKF)
A usschreibung   Die Medizinische Fakultät der RWTH Aachen vergibt zusammen mit der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften zum Beginn.
Onkologisches Centrum Chemnitz (OCC)
Autismus-Sprechstunde
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Studiengang Medical Research/ Oral Sciences.
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
Ein Blick aus der Praxis
Braucht man ein Smartphone. Stellen Sie Ihr Thema vor
16. Neuroimaging Akademie Schlaganfall
Mittwochs, Uhr, Seminarraum der MNR-Klinik
Diversity Scouts Einsatz für mehr Chancengleichheit Büro für Gender
Die Alumniarbeit des DAAD
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
ERASMUS Begrüßung – insbesondere Prof. Staudinger und Simon Thies
Ambulant orientierte Medizin
Erstes HandelsForum Rheingau
Eberhard Karls Universität Tübingen Kanzler Dr. Andreas Rothfuß
Tagung zum Registerwesen
Vorbereitung auf Externenprüfung
Interessenskonflikte
NACHHALTIG, PRAXISNAH, FORSCHUNGSSTARK, INTERNATIONAL
- Teil III - Bündnis Krankenhaus statt Fabrik
Schon gehört?? Es gibt ein neues- und anderes- GÄDH!
 Präsentation transkript:

Else Kröner-Forschungskolleg Bonn Angeborene Immunität und chronische Organdysfunktion

Wissenschaftliches Konzept Strukturiertes Ausbildungsprogramm für junge Ärzte Freistellung für Forschung Verzahnung zwischen klinischen und theoretischen Instituten (Projektgruppen) Transparenter Auswahlprozess Mentoring Programm

Projektgruppen Projektgruppe 1 Spengeler, Sauerbrauch, Knolle Sterile Inflammation bei Fettleberhepatitis Projektgruppe 2 Nickenig, Latz Aktivierung des Inflammasoms in der Gefäßwand und Entwicklung neuer therapeutischer Optionen gegen Atherosklerose und Herzinfarkt Projektgruppe 3 Brossart, Kuhn, Tüting, Hartmann Aktivierung des angeborenen Immunsystems zur Therapie des Pankreaskarzinoms, des Melanoms und des Ovarialkarzinoms Projektgruppe 4 Kalff, Kurts Die Mechanismen postoperativer enteraler Dysfunktionen

Projektgruppen Projektgruppe 5 Heneka, Zimmer, Beck, Klockgether Die Rolle der angeborenen Immunität bei neurodegenerativen Krankheiten Projektgruppe 6 Bieber, Novak, Nöthen Regulation der Expression des hochaffinen Rezeptors für IgE auf Antigen-präsentierenden Zellen durch Aktivierung von Rezeptoren des innaten Immunsystems. Einfluss von Polymorphismen der Rezeptoren des angeborenen Immunsystems Projektgruppe 7 Hoerauf, Hornung Die Rolle des Inflammsoms bei parasitären Infektionen

Struktur Jährlich 6 KollegiatInnen (insgesamt 18) 6-monatige Vorbereitungszeit in der Klinik Ausarbeitung des Arbeitsprogramms Einarbeitungszeit in der Klinik (für externe Stipendiaten) 12-monatige Forschungstätigkeit Zwischenevaluation 36-monatige Förderung (bei positiver Zwischenevaluation) Tätigkeit zu je 50% in Klinik und 50% in Forschung Möglichkeit der parallelen Beantragung einer BONFOR Nachwuchsgruppe

Struktur Ausbildungszeitraum: 4.5 Jahre pro KollegiatInn

Veranstaltungen Nutzung der Angebote bestehender Verbundprojekte (SFB, Forschergruppen etc.) Anbindung an Graduiertenschule THEME Laborinterne Fortbildungen (Seminare, journal clubs) Else Kröner Retreat (1x jährlich) Vortragsveranstaltungen im Rahmen des Else Kröner Forschungskolleg

Mentoring Neben der engen Verzahnung von klinischen und nicht-klinischen (theoretischen) Instituten wird die persönliche Entwicklung der KollegiatInnen durch ein persönliches Mentoring gefördert. Als Mentoren sind primär Hochschullehrer vorgesehen, die ihre eigene Karriere im Spannungsfeld zwischen ärztlicher Tätigkeit und Wissenschaft erfolgreich absolviert haben. Das Mentoring soll durch eine Supervision professionell begleitet werden.

Teilnehmerauswahl Fakultätsinterne Rekrutierung der ersten Fördergruppe Bundesweite Rekrutierung der 2. und 3. Fördergruppe Antragstellung erste Kandidatengruppe bis 15. Dezember 2011 (Antragsform wie bei BONFOR Instrument 6 „Gerokstipendium“) Dezember 2011 Tagung des Auswahlgremiums Einholung der Gutachten März 2011 Start der wissenschaftlichen Tätigkeit bei Anrechnung des ersten klinischen Halbjahres bei bereits angestellten Ärzten des UKB.

Kontakt Sekretariat Frau Félicité Brandt Email: Felicite.Brandt@ukb.uni-bonn.de Tel.: 0151 58233636 Leitung Prof. Dr. med. J. C. Kalff Prof. Dr. med. G. Hartmann Direktor der Klinik u. Poliklinik für Direktor des Instituts für Klinische Allg-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Chemie u. Klinische Pharmakologie Email: kalff@uni-bonn.de Email: Gunther.Hartmann@ukb.uni-bonn.de