Matura und Wahlpflichtfach

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Voraussetzungen für das Erreichen der 10.Klasse der Werkrealschule
Advertisements

Die gymnasiale Oberstufe
Informationen zum beruflichen Gymnasium
Kurssystem 2010 Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe am
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Wahlpflichtgegenstände und neue Matura
NEUE REIFEPRÜFUNG. ANZAHL DER PRÜFUNGEN VWASCHRIFTLICHMÜNDLICH
Eltern- und SchülerInnenabend mit Gabriele Michalek Wahlpflichtfächer am BRG 18.
Wahlpflichtgegenstände Eine Information für die 5. Klasse 2012/13 Grundlage: Rundschreiben des BMUKK vom
Zusammengestellt Mag. Raimund Hermann
WPG Zusammengestellt von Mag. Raimund Hermann Wahlpflichtgegenstand.
© BG/BRG Ried Willkommen BILDUNG IST VIELFALT. © BG/BRG Ried Information Matura schriftlichmündlich D, M Fremdsprache Fremdsprache oder DG Fremdsprache.
Anmeldung zur Reifeprüfung Die Anmeldung erfolgt in der ersten Woche nach den Weihnachtsferien Die Anmeldung enthält a) die Bekanntgabe der gewählten Form.
Mit keinem oder höchstens einem Nicht genügend am Jahresende. Bei einem Nicht genügend: Jahresprüfung im Rahmen der Reifeprüfung. Die Jahresprüfung entfällt,
Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung & Wahlpflichtgegenstände.
Elternabend der 2. Klassen
INFORMATIONS- ABEND der 7.Klassen WAHLPFLICHTFACH REIFEPRÜFUNG FACHBEREICHSARBEIT.
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule
WAHLPFLICHTFÄCHER Ein Leitfaden zur richtigen Wahl Wahlpflichtfächer
WAHLPFLICHTFÄCHER Ein Leitfaden zur richtigen Wahl Wahlpflichtfächer
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Wahlpflichtfächer werden in dieser Form nur in der AHS angeboten müssen im Ausmaß von 6 Wochenstunden.
DOR MATURA Alle Angaben ohne Gewähr!. DOR Information Matura schriftlichmündlich D, M Fremdsprache Fremdsprache oder DG Fremdsprache (B) geisteswissenschaftliches.
Die Wahl der Wahlpflichtfächer (WPF) Entscheidend für die Wahlmöglichkeiten bei der Matura Eine Wahl für die Klasse Jeder Schultyp hat seine Besonderheiten.
Dir. Mag. Inge Schneider AHS Heustadelgasse 1 Information zur Reifeprüfung Maturajahrgang 2013/14.
REIFEPRÜFUNGS - INFORMATION für 8.Klassen REIFEPRÜFUNG FACHBEREICHSARBEIT.
Sollen eine individuelle Schwerpunktsetzung in der Oberstufe ermöglichen. Dazu sind im GYMNASIUM 8 Wochenstunden REALGYMNASIUM 6 Wochenstunden verpflichtend.
Sollen eine individuelle Schwerpunktsetzung in der Oberstufe ermöglichen. Dazu sind im GYMNASIUM 8 Wochenstunden REALGYMNASIUM 6 Wochenstunden verpflichtend.
Modell „Neue Oberstufe“/Gymnasium
Die Neue Reifeprüfung an AHS
Alter 3 /5 KINDERGARTEN 123 Die meisten Kinder verbringen ihre Tage im Kindergarten.
Matura Informationen. Varianten der Matura 4 schriftlich – 3 mündlich 3 schriftlich – 4 mündlich 3 schriftlich – FBA – 3 mündlich.
NEUE REIFEPRÜFUNG WAHLPFLICHTFÄCHER. ANZAHL DER PRÜFUNGEN VWASCHRIFTLICHMÜNDLICH
WAHLPFLICHTFÄCHER Ein Leitfaden zur richtigen Wahl Version 15.3.
Der Weg zum Abitur Das Kurssystem (12. & 13. Schuljahr)
Christophorusschule Gymnasium im CJD Braunschweig Qualifikationsstufe Jochen Thierig Koordinator Qualifikationsstufe | Abitur
Buchta/ Eichler-Seitz / Prisslinger/ Roes / Winter Information über die Jahrgangsstufen 1 und 2 des WGI Abitur WGI.
Informationen zur Profiloberstufe 2017/2018 Gymnasium Schenefeld
Einführungsphase und Hauptphase
Technisches Gymnasium Struktur der gymnasialen Oberstufe
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Abiturjahrgang 2018 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Gymnasiale Oberstufe.
Oberstufenkoordination
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
Erste und zweite Woche der Osterferien
Der Wahlpflichtbereich I in der Sekundarstufe I
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.16.
Vorbereitung der Kurswahlen...
Erste und zweite Woche der Osterferien
1 1.
Reifeprüfungsverordnung für neuen Lehrplan, Schulversuch
Profiloberstufe 2018 / 2019 Themen: Einleitung: Profile
Luitpold-Gymnasium München
HERZLICH WILLKOMMEN beim Elternabend der 4.Klassen
Standardisierte, kompetenz- orientierte Reifeprüfung (SRKP)
Gymnasiale Oberstufe.
Gliederung der Oberstufe
Informationen zur Studienstufe
Herzlich Willkommen bei uns!
Hinweise zur Fächerwahl für die gymnasiale Oberstufe
Informationen zur Zulassung und zum Bestehen des Abiturs
Der Weg zur Matura am BG/BRG Kufstein …
Der Weg zum Abitur Ziele der heutigen Informationsveranstaltung
Die Klassenstufe E(10) als gymnasialen Oberstufe
an allgemein bildenden Gymnasien
Gymnasiale Oberstufe.
Burggymnasium Friedberg
 Präsentation transkript:

Matura und Wahlpflichtfach Sportgymnasium

Maturamöglichkeiten vier schriftlich – drei mündlich drei schriftlich – vier mündlich FBA - drei schriftlich – drei mündlich 30.12.2018

Schriftliche Matura Deutsch Mathematik Englisch oder Italienisch/Französisch/Latein Sportkunde/Latein oder Italienisch/Französisch 30.12.2018

Mündliche Matura Übersicht 1 Eine Prüfung muss eine Schwerpunktprüfung sein. Vertiefend Normalfach + Wahlpflichtfach Fächerübergreifend Normalfach + Normalfach Fachbereichsarbeit Normalfach + Frage zur FBA 30.12.2018

Mündliche Matura Übersicht 2 Ergänzende Schwerpunktprüfung mit Informatik Voraussetzung: Informatik ab der 6. Klasse 2 Fragen zur Wahl Ergänzende Schwerpunktprüfung mit einer lebenden Fremdsprache, die als Pflichtgegenstand unterrichtet wurde 30.12.2018

Verpflichtend Sportkunde als „typenbildender“ Gegenstand muss im Sportzweig entweder schriftlich, mündlich oder beides gewählt werden! Im Gymnasium muss eine lebende Fremdsprache schriftlich, mündlich oder beides gewählt werden! 30.12.2018

Wahlpflichtfächer Im Laufe der 6. bis 8. Klasse 6 Stunden 30.12.2018

Wahlpflichtfächer Übersicht 1 A-Fach zusätzlich zu Normalfächer Informatik, Darstellende Geometrie können zur Matura gewählt werden – aber keine Schwerpunktprüfung Spanisch: kann nicht zur Matura gewählt werden 30.12.2018

Wahlpflichtfächer Übersicht 2 B-Fach passt zu einem Normalfach z.B.: Englisch, Geschichte, Sportkunde 30.12.2018

Aufteilung der Wahlpflichtfächer B-Fächer können gewählt werden 6+7. Klasse anrechenbar 7+8. Klasse anrechenbar 6+8. Klasse anrechenbar 7. Klasse anrechenbar 8. Klasse anrechenbar 6. Klasse nicht anrechenbar 30.12.2018

Anmeldung 30.12.2018