Wohlstand in Exportorientierten Regionen Matthias Schnetzer MATschnetzer | EWSA 11.10.2018
2 Thesen zur EU-Skepsis Die EU konnte das Wohlstandsversprechen für alle (bislang) nicht einlösen Exportorientierung sorgt (auch) für wirtschaftliche Instabilität und Krisengefahr im Euroraum 1 2
Steigende Produktivität – Aber Anteil der Löhne sinkt Quelle: Statistik Austria 2015: Im Boom typisch, dass LQ sinkt, weil Gewinne stark anziehen und Löhne rigide sind – dafür müssen die KollegInnen jetzt schauen, dass sie zu ihrem Anteil kommen.
Löhne europaweit unter druck Anteil der Löhne am Volkseinkommen sinkt (zugunsten der Gewinneinkommen) Ungebremster Fall von EU-Beitritt bis Krise Europäischer Trend der sinkenden Lohnquote (Prekarisierung, Globalisierung, Zunahme Arbeitslosigkeit, gewerk. Organisationsgrad, etc.) Quelle: Ameco 2018
Die mitte stagniert, die unteren verlieren, Obere leicht steigend Anteile der Top 5% und Top 1 % an allen Löhnen Top 5% Top 1% 1995 17,9 % 5,9 % 2005 18,8 % 6,5 % 2015 6,2 % Quelle: Rechnungshof 2016; Daten: LSt-Statistik, HV-Daten, VPI 1996
Es kann nicht nur Länder mit Exportüberschüssen geben Mehr Importe als Exporte Mehr Exporte als Importe Mehr als 2/3 des EU-Handels ist Binnenhandel unter den EU-Mitgliedern. Was ein Land exportiert, muss ein anderes importieren.
Zwei Seiten derselben Medaille Druck auf Löhne bzw. Lohn-zurückhaltung Niedrigere Produktionskosten; preislicher Wettbewerbsvorteil Fokus auf Auslandsnachfrage; Leistungsbilanz-überschuss Kreditfinanzierte Binnennachfrage; Leistungsbilanz-defizit Höhere Verschuldung der privaten Haushalte Makroökonomische Ungleichgewichte
Welches Europa wollen Wir? Wohlfahrtsversprechen der EU für manche Gesellschaftsschichten nicht eingelöst Schieflage zwischen Marktintegration und sozialer Integration: EU-Binnenmarkt versus Wohlfahrtsstaaten und sozialer Ausgleich auf nationaler Ebene Europäische Säule sozialer Rechte (ESSR) bietet gute Ansätze (Gleichstellung der Geschlechter, angemessene Mindestlöhne und gerechte Entlohnung, Sozialschutz, Gesundheitsversorgung, uvm.) aber bislang wenig Bewegung