Depression bei Kindern und Jugendlichen Was wissen wir?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Angststörungen bei Männern
Advertisements

Überfluss & Überdruss Evi Bachmaier, Miriam Bingold, Theresa Abeska, Sophia Gstatter 2010.
Verhaltensstörungen Definition – Unterscheidungen – Beschreibungen
Die große Pause als Chance für einen freundlichen Umgang
Das Stirnhirn Sitz unserer Persönlichkeit
Depression hat viele Gesichter
bei nahestehenden Menschen
Schöne schlanke Welt???.
Fragebogenaktion Schuljahr 2002 / 2003
Mir geht’s nicht gut. Brauch’ ich Hilfe?
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Kinder Koloproktologie
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
Meine Erfahrungen mit der Psychoedukation, insbesondere dem Stimmungstagebuch Annett Oehlschläger,
Kleine Aufheiterung und Denkanstöße für zwischendurch...
Eingewöhnung Krippe QUALITÄTSHANDBUCH
Kleine Aufheiterung für zwischendurch...
Ein Kompaktseminar der Fachschule für Wirtschaft
Juice PLUS+ ® Childrens Health Study Zur Verbesserung der Ernährungsweise von Kindern.
Kleine Aufheiterung für zwischendurch...
Kleine Meditationen für zwischendurch.
Willst Du wissen, wer Du warst, so schau, wer Du bist.
Was uns das Leben lehrt –
Innehalten von Margitta.
Lukas 6:37: Vergebt, so wird euch vergeben
Deutsche Kinderliteratur Einführung 29. August 2006.
Trauerland.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht April/2014
Psychosen By Kevin und Oliver.
worüber du sicher noch nicht weißst oder nicht denkst:
geistig behinderter Erwachsener
Suche nach Hilfe.
Dr. C. Gamm, Hamburg Baby Blues oder Wochenbettdepression?
ZIVILISATIONSKRANKHEIT
EB Bist du oft niedergeschlagen? Fühlst dich einsam und verlassen? Bist überzeugt, dass niemand sich für dich interessiert? für dich interessiert?
Welche Bedeutung hat das Ernährungsverhalten?
Die neue S3-Leitlinie Depression Antidepressiva Suizidalität
Vergeben? Niemals! ____________________________________________________ 1.Was ist eigentlich Vergebung? 2. Wie vergibt man richtig?
Gabriel Garcia Marquez
Wenn Du Nahrung auf dem Tisch, Kleidung auf dem Leib, ein Dach über Deinem Kopf und einen Platz zum Schlafen hast … …dann bist Du reicher als 75% Deiner.
Wenn  für einen Augenblick Gott vergessen würde, dass ich eine Stoffmarionette bin und er mir noch einen Fetzen Leben schenken würde: die Zeit würde ich.
Arzt-Patienten-Beziehung
18. Mai 2015 Dr. med. Cyrill Jeger-Liu, Olten
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Lepra.
Wie Gefühle heilen können Adventist Recovery Ministries Von Dr. Katia Reinert.
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Rheuma & Forschung Ergebnisse einer Mitgliederbefragung im Jahr 2015 Klinik und Poliklinik für Orthopädie 1 "Versorgung von Menschen mit rheumatischen.
Macht der Medie fernseher.
Konflikte zwischen Generationen
multiple Spezifische Phobien Alter Jahre
Wer kann behandelt werden?
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
Depression hat viele Gesichter
Studie: Mental Illness and Unhappyness
Nichts für Glaubenshelden
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
"Leymannsche Ideale und die heutige Arbeitswelt in Deutschland aus persönlicher Sicht“ Dr. Alfred Fleissner Hamburg.
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Bestimmt werden wir glücklicher sein, wenn
Geschlechtsaspekte bei Suizid und Suizidalität
Einführung Methode Ergebnisse Zusammenfassung
Kleine Meditationen für zwischendurch.
Modul 3: Depression.
Kindersoldaten Von Lino Günther
Ein starkes ICH entwickeln
13 Gedanken über das Leben
WhatsApp, Instagram und Co. – so süchtig macht Social Media
Bist überzeugt, dass niemand sich
Trauerarbeit und Bewältigung
 Präsentation transkript:

Depression bei Kindern und Jugendlichen Was wissen wir? Depressionen bei Kindern und Jugendlichen werden als solche oft nicht erkannt. Jugendliche berichten häufig über eine bedrückte Stimmung, eine Art Seelenschmerz, einen Mangel an Antrieb, einen sozialen Rückzug, eine Lustlosigkeit, sowie eine verminderte Konzentrations- und Leistungsfähigkeit. Manchmal kann es auch sein, dass Jugendliche vermehrt gereizt sind und impulsiver als sonst reagieren. Viele berichten auch, dass sie Mühe haben einzuschlafen, oder häufiger als sonst aufwachen. Manchmal kreisen die Gedanken nur noch so. Viele berichten auch über körperliche Beschwerden, wie eine schwere Atmung oder einen stechenden Schmerz in der Brust. Manche Jugendliche haben auch das Gefühl anderen zur Last zu fallen oder sind sogar überzeugt, dass sie schuld für die Probleme anderer sind. Manche fühlen sich wie verlassen und nicht mehr zugehörig zu dieser Welt. Die Gefühle können so schlimm sein, dass Betroffene so nicht mehr leben wollen und auch dran denken, sich das Leben zu nehmen, oder dies sogar schon mehrfach versucht haben. Manchmal ist der Zustand so schlimm, dass sich Betroffene auch körperlichen Schmerz zuführen oder sich selber verletzen. Manchmal spüren sie sich überhaupt nicht mehr und führen sich Schmerzen zu, um sich wieder zu spüren oder aber sich auch zu bestrafen. Was wissen wir? Viele Jugendliche, die an einer Depression leiden, haben einen Mangel an langkettigen Fettsäuren, besonders Omega-3 Fettsäuren, die durch die Nahrung aufgenommen werden. Es gibt Hinweise, dass je weniger Omega-3 Fettsäuren vorhanden sind, desto schwerer die depressive Erkrankung ausgeprägt ist. Im Rahmen von kleineren Studien bei Erwachsenen hat sich bei klinischen Depressionen gezeigt, dass die Gabe von hochdosierten Omega-3 Fettsäuren zumindest bei einer Subgruppe von Betroffenen den Verlauf der Depression positiv beeinflusst, besonders auch in Kombination mit Antidepressiva. Was wollen wir machen? Im Rahmen einer Schweizerischen Nationalfondsstudie wollen wir untersuchen, ob sich die Gabe von Omega-3 Fettsäuren positiv auf depressiv erkrankte Kinder und Jugendliche auswirkt. Hierfür führen wir eine neunmonatige Studie durch. Alle Teilnehmer erhalten die gegenwärtig empfohlene Therapie für Depressionen, wobei die Hälfte zusätzlich Omega-3 Fettsäuren und die andere Hälfte ein Öl ohne Omega-3 Fettsäuren (Placebo) erhält. . Falls Du folgende Symptome hast, könntest Du unter einer Depression leiden: Leistungsknick (z.B.Schule) Freudlosigkeit Sozialer Rückzug Schlafprobleme Appetitlosigkeit/ Fressanfälle Müdigkeit Körperliche Beschwerden Reizbarkeit/ Impulsivität Schuldgefühle Geringes Selbstwertgefühl Depressive Stimmung Gedanken an den Tod Suizidgedanken Häufiges Weinen Flyer Omega-3-pMDD, Version 0.4, 26.05.2017

Traurige Kinder, gereizte Jugendliche Ablauf der Studie Falls Du und Deine Eltern sich entscheiden an der Studie teilzunehmen, finden zuerst eine Reihe von Basisuntersuchungen statt, bei denen Informationen zu Deiner psychischen Gesundheit erfragt werden, sowie eine Reihe von Untersuchungen durchgeführt werden, wie Du sie vom Kinderarzt her schon kennst. Im Anschluss führen wir über die neunmonatige Studiendauer insgesamt vier weitere Untersuchungen zur Erfassung Deines Wohlbefindens durch (nach sechs Wochen, drei, sechs und neun Monaten). Dreimal nehmen wir ein wenig Blut ab, um Omega-Fettsäuren und andere wichtige Werte in Deinem Blut zu messen. Weiter untersuchen wir am Anfang und am Schluss die Funktion Deines Gehirns (ähnlich einem Intelligenztest). Falls Du und Deine Eltern zusätzlich einverstanden sind, würden wir gerne ein wenig Blut für zukünftige Forschung aufbewahren (wir nennen dies eine BioBank), um die Entstehung der Depression besser erforschen zu können. Alle erhobenen Angaben werden kodiert und vertraulich behandelt, sodass niemand Rück-schlüsse auf Deine Person machen kann. Kontakt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KJPP) Projektleitung: Dr. med. Gregor Berger Universität Zürich Neumünsterallee 9 8032 Zürich Tel. 043 499 26 26 Gregor.Berger@puk.zh.ch Für Anfragen: omega3@kjpd.uzh.ch oder: Isabelle Häberling Isabelle.Haeberling@puk.zh.ch Forschungspsychologinnen: Noemi Baumgartner: Noemi.Baumgartner@puk.zh.ch Sophie Emery: Sophie.emery@puk.zh.ch Traurige Kinder, gereizte Jugendliche Bitte nimm zur Kenntnis, dass wir Deine Daten registrieren, wenn Du uns kontaktierst. Solltest Du an einer Studienteilnahme doch nicht interessiert sein, werden Deine Daten unverzüglich wieder gelöscht. Depressionen bei Kindern und Jugendlichen Flyer Omega-3-pMDD, Version 0.4, 26.05.2017