SLB-Unternehmertag am 27. November 2018 in Mittweida Aktuelle Energiepolitik im Bereich Biogas SLB-Unternehmertag am 27. November 2018 in Mittweida
Aktuelle Energiepolitik im Bereich Biogas Politische Rahmen-bedingungen EEG 2017 Zweite Ausschreibung zur Biomasse Beitrag der ldw. Biogasanlagen gesetzliche Regelungen Ausblick | 27. November 2018 | Herwig Vopel, Referat 33
Aktuelle Energiepolitik im Bereich Biogas Politische Rahmen-bedingungen | 27. November 2018 | Herwig Vopel, Referat 33
Aktuelle Energiepolitik im Bereich Biogas Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung am 14.11.2016 beschlossen Ziele: - Weitgehende Triebhausgasneutralität bis 2050 - Verminderung der Treibhausgasemissionen (THG) gegenüber 1990 bis 2030 um mind. 55%, bis 2040 um mind. 70%, bis 2050 um 85% ... 90% Emissionen der in die Zieldefinition einbezogenen Handlungsfelder | 27. November 2018 | Herwig Vopel, Referat 33
Aktuelle Energiepolitik im Bereich Biogas Koalitionsvertrag (CDU/CSU, SPD) der Bundesregierung für 19. Legislaturperiode vom 14. März 2018 Energiewende soll zum Treiber für Energieeffizienz, Modernisierung, Innovationen und Digitalisierung im Strom-, Wärme-, Landwirtschafts- und Verkehrssektor werden, ohne die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandortes Deutschland zu gefährden Voraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende und Klimaschutzpolitik ist ein weiterer zielstrebiger, effizienter, netzsynchroner und zunehmend marktorientierter Ausbau der Erneuerbaren Energien Ziel: ca. 65% Erneuerbarer Energien bis 2030 Verstärkter Ausbau in 2019 und 2020 von Windenergie und Photovoltaik besseren Synchronisierung von Erneuerbaren Energien und Netzkapazitäten stärkere Marktorientierung der Erneuerbaren Energien durch Förderung von Investitionen in Speichertechnologien und intelligente Vermarktungskonzepte Kopplung der Sektoren Wärme, Mobilität und Elektrizität in Verbindung mit Speichertechnologien voranbringen | 27. November 2018 | Herwig Vopel, Referat 33
Aktuelle Energiepolitik im Bereich Biogas Koalitionsvertrag (CDU/CSU, SPD) der Bundesregierung für 19. Legislaturperiode vom 14. März 2018 Schaffen ein neues integriertes Energiesystem aus Erneuerbaren Energien, Energieeffizienz, einem beschleunigten Ausbau der Stromnetze, einer schrittweisen Reduzierung der Stromerzeugung aus fossilen Energieträgern und einer forcierten Nutzung der Digitalisierung | 27. November 2018 | Herwig Vopel, Referat 33
Aktuelle Energiepolitik im Bereich Biogas Wo steht Deutschland ? | 27. November 2018 | Herwig Vopel, Referat 33
Aktuelle Energiepolitik im Bereich Biogas Wo steht Deutschland ? Anteil Biomasse an der Energiebereitstellung aus EE 54% davon 34% für Wärme 13% für Strom 7% für Verkehr | 27. November 2018 | Herwig Vopel, Referat 33
Aktuelle Energiepolitik im Bereich Biogas Wo steht Deutschland ? | 27. November 2018 | Herwig Vopel, Referat 33
Aktuelle Energiepolitik im Bereich Biogas Entwicklung der Treibhausgase nach Sektoren Wo steht Deutschland ? | 27. November 2018 | Herwig Vopel, Referat 33
Aktuelle Energiepolitik im Bereich Biogas „SACHSENS ZUKUNFT GESTALTEN“ Koalitionsvertrag 2014 bis 2019 zwischen der CDU Sachsen und der SPD Sachsen vom 10. November 2014 Leitbild sächsischer Energiepolitik: sichere, wettbewerbsfähige, klima- und umweltverträgliche sowie bezahlbare Energieversorgung Ausbau der Windkraft bedarfsgerechte Ausbau der Netzinfrastruktur im Übertragungs- und Verteilnetz Ausbau und die Förderung dezentraler Speicher- und Stromerzeugungstechnologien z.B. Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen Stärkung der Energieforschung in Sachsen „Masterplan Energieforschung und Speichertechnologie“, Innovationsplattform simul+ Braunkohlenutzung ist so lange erforderlich, wie die erneuerbaren Energien Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit nicht in gleichem Maße gewährleisten können | 27. November 2018 | Herwig Vopel, Referat 33
Aktuelle Energiepolitik im Bereich Biogas Wo steht Sachsen? - Braunkohle macht über 75 % und damit den größten Anteil an der Stromerzeugung Sachsens aus. - Die Erneuerbaren Energien mit knapp 13 % und Erdgas mit etwa 10 % teilen sich den restlichen Anteil auf. - Innerhalb der Erneuerbaren Energien haben Windenergie, Photovoltaik und Bioenergie fast die gleichen Anteile. | 27. November 2018 | Herwig Vopel, Referat 33 Quelle: AEE- Statusreport-Föderal Erneuerbar 2018
Aktuelle Energiepolitik im Bereich Biogas Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung („Kohlekommission“) am 6. Juni 2018 von der deutschen Bundesregierung eingesetzt Erarbeitung von Empfehlungen für Maßnahmen zur sozialen und strukturpolitischen Entwicklung der Braunkohleregionen und deren finanzielle Absicherung Erarbeitung eines Vorschlages für den Kohleausstieg Festlegung eines Enddatums (bis wann der Kohleausstieg abgeschlossen sein soll) 28 Mitglieder unter Vorsitz von Herrn Tillich (CDU, Sachsen), Herrn Platzeck (SPD, Brandenburg), Herrn Pofalla (CDU) und Frau Prof. Dr. Praetorius (Volkswirtin) Expertensitzungen und 3 Vor-Ort-Termine (25.09. in Halle, 11.10. in der Lausitz und 24.10. im Rheinischen Revier) Übergabe des Abschlussberichts bis Ende 2018 an die Bundesregierung | 27. November 2018 | Herwig Vopel, Referat 33
Aktuelle Energiepolitik im Bereich Biogas Politische Rahmen-bedingungen EEG 2017 Zweite Ausschreibung zur Biomasse | 27. November 2018 | Herwig Vopel, Referat 33
Aktuelle Energiepolitik im Bereich Biogas Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017 Ergebnisse der 2. Ausschreibungsrunde für Biomasse zum 1. September 2018 Brutto-Zubau 2018 150 MW – Zubau 2017 ~ 19 MW + keine Zuschlagserteilung 2017 ~ 95 MW = Ausschreibungsvolumen ~ 226 MW (100 %) Gebotsvolumen ~ k.A. MW bei 85 Geboten – abgelehnte Gebote ~ k.A. MW bei 6 Geboten = bezuschlagte Gebote ~ 77 MW bei 79 Geboten ( 34 %) Von den Geboten, die einen Zuschlag erhalten haben, entfielen 66 auf Bestandsanlagen mit einem Volumen von ~ 47 MW. 6 Gebote mussten aufgrund formaler Fehler ausgeschlossen werden | 27. November 2018 | Herwig Vopel, Referat 33
Aktuelle Energiepolitik im Bereich Biogas Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017 Ergebnisse der 2. Ausschreibungsrunde für Biomasse zum 1. September 2018 - niedrigster Zuschlagswert 10,00 Cent pro kWh - höchster Zuschlagswert 16,73 Cent pro kWh ø mengengewichteter Zuschlagswert aller Gebote 14,73 Cent pro kWh Bezuschlagte Gebote nach Bundesländern: BY (36); NI (14); BW, NW (jeweils 9), TH (3); HE, RP (jeweils 2), MV, SN, ST, TH (jeweils 1) - Die nächste Ausschreibungsrunde für Biomasse: 1. September 2019. Das in dieser Runde nicht genutzte Ausschreibungsvolumen (~ 149 MW) wird auf das Volumen im nächsten Jahr aufgeschlagen. Quelle: Bundesnetzagentur (BNetzAg) unter https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutionen/Ausschreibungen/Biomasse/Gebotstermin_01_09_2018/gebotstermin_2018_node.html | 27. November 2018 | Herwig Vopel, Referat 33
Aktuelle Energiepolitik im Bereich Biogas Politische Rahmen-bedingungen EEG 2017 Zweite Ausschreibung zur Biomasse Beitrag der ldw. Biogasanlagen gesetzliche Regelungen | 16. Oktober 2018 | Herwig Vopel, Referat 33
Aktuelle Energiepolitik im Bereich Biogas Beitrag der landwirtschaftlichen Biogasanlagen in Sachsen Anzahl Durchschnittliche elektrische Leistung je Anlage (kWel) Installierte elektrische Gesamt-leistung (MWel) Biogasanlagen in Sachsen 296 452 133,7 davon in Landwirtschaftsbetrieben 255 410 104,5 gewerblich betriebenen Anlagen 30 870 26,0 darunter: Abfallanlagen (9) 700 (6,3) an Kläranlagen gekoppelt 11 291 3,2 Quelle: Sächsischer Agrarbericht 2018 (Berichtsjahr 2017) Die 255 landwirtschaftlichen Biogasanlagen können mindestens 255.000 Haushalte mit Strom versorgen ! (7.800 Betriebsstunden je Biogasanlage im Jahr; 3.200 kWh ø Stromverbrauch je Haushalt im Jahr) Mindestens 50% der prozessextern anfallenden BHKW-Abwärme wird zur Beheizung von Verwaltungs- und Wirtschaftsgebäuden, Getreidetrocknung, zum Beheizen von Wohnungen, kommunalen Gebäuden sowie vereinzelt für andere Konzepte genutzt. | 27. November 2018 | Herwig Vopel, Referat 33
Aktuelle Energiepolitik im Bereich Biogas Struktur der landwirtschaftlichen Biogasanlagen in Sachsen 97% Quelle: LfULG, eigene Erhebungen 97% der landwirtschaftlichen Biogasanlagen werden überwiegend mit Gülle bewirtschaftet Maisflächenanteil in Sachsen in den letzten Jahren gleichbleibend ca. 13,4 % der Ackerfläche (im Bundesdurchschnitt liegt sie bei 21,5 %) Quelle: StaLA Kamenz | 27. November 2018 | Herwig Vopel, Referat 33
Aktuelle Energiepolitik im Bereich Biogas Bestand Biogasanlagen und Tierbesatz 2006 2017 Trotz leicht abnehmender Tierbestände (farbige Regionen) ist ein Zubau von Biogasanlagen an überwiegend güllebetonten Landwirtschaftsbetrieben erfolgt. Quelle: LfULG (eigene Erhebungen) | 27. November 2018 | Herwig Vopel, Referat 33
Aktuelle Energiepolitik im Bereich Biogas Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnatzagentur - Marktstammdatenregister-Verordnung Am 1. Juli 2017 ist die Verordnung über das zentrale elektronische Verzeichnis energiewirtschaftlicher Daten (Marktstammdatenregisterverordnung - MaStRV) in Kraft getreten. Im MaStR werden das PV-Meldeportal und das Anlagenregister der Bundesnetzagentur zusammengefasst und bei Inbetriebnahme des Webportals endgültig abgelöst, d.h. ihre Funktion wird dann vollständig vom MaStR-Webportal übernommen: - Zweck des Marktstammdatenregisters Aufbau eines umfassenden behördlichen Registers des Strom- und Gasmarktes kann sowohl von den Behörden als auch von den Marktakteuren des Energiebereichs (Strom und Gas) genutzt werden Vereinheitlichung und Vereinfachung von behördlichen Meldepflichten | 27. November 2018 | Herwig Vopel, Referat 33
Aktuelle Energiepolitik im Bereich Biogas Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur - Was haben Anlagebetreiber zu beachten ? Das Marktstammdatenregister-Webportal geht am 04. Dezember 2018 in Betrieb. Alle Betreiber von Bestands- und Neuanlagen müssen im Webportal bis zum 30. Juni 2019 ihre Eintragungen prüfen und erforderlichenfalls korrigieren und ergänzen. Ausführliche Informationen finden Sie im Internet unter der Adresse: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutionen/DatenaustauschundMonitoring/MaStR/MaStR_node.html Das MaStR-Webportal finden Sie im Internet unter der Adresse: https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR ! | 27. November 2018 | Herwig Vopel, Referat 33
Aktuelle Energiepolitik im Bereich Biogas Beschluss Länderausschuss Immissionsschutz (LAI) - seit Juli 2018 gelten neue Emissionsvorgaben für Formaldehydbonus Zur Gewährung der im EEG 2009 (§ 27 Abs. 5 bzw. § 66 Abs. 1 Nr. 4a) verankerten Zusatzvergütung von 1 Cent/kWh müssen bestehende Verbrennungsmotoranlagen, die Biogas als Brennstoff einsetzen, ab dem 01.07.2018 einen Emissionswert von 20 mg/m³ Formaldehyd (bezogen auf 5% O2) einhalten. Weitere Voraussetzungen für die Zusatzvergütung sind: das Ergebnis jeder Einzelmessung zuzüglich der Messunsicherheit darf den vorgegebenen Emissionswert von 20 mg/m³ nicht überschreiten gleichzeitige Einhaltung der genehmigten Emissionsgrenzwerte für - NOx (wie bisher 500 mg/m³) und - CO (neu: 300 mg/m³, bisher: 500 mg/m³) im Dauerbetrieb gewährleistet sind Die Einhaltung der Werte ist einmal jährlich durch Unabhängige zu überprüfen. Begleitende Fachinformationen: Achim Bobeth, SMUL, Tel.: (0351) 564 – 25302, achim.bobeth@smul.sachsen.de Quelle: https://www.lai-immissionsschutz.de/documents/20180109-beschlusstext-formaldehyd-fuer-lai-internetseite_2_1515681820.pdf | 27. November 2018 | Herwig Vopel, Referat 33
Aktuelle Energiepolitik im Bereich Biogas Politische Rahmen-bedingungen EEG 2017 Zweite Ausschreibung zur Biomasse Beitrag der ldw. Biogasanlagen gesetzliche Regelungen Ausblick | 27. November 2018 | Herwig Vopel, Referat 33
Aktuelle Energiepolitik im Bereich Biogas Änderungsvorschläge zum EEG im sogenannten Energiesammelgesetz Energiesammelgesetz wird aktuell im Bundesrat diskutiert Sachsen unterstützt folgende Initiativen des Bundesrates zum Thema Biomasseanlagen: ab 2019: zwei Ausschreibungstermine im Jahr (1. April, 1. November) Erhöhung des Ausschreibungsvolumens - 2019: 2 * 75 MW - 2020 - 2022: 2 * 100 MW im Jahr - zusätzlich wird das gesamte Ausschreibungsvolumen, für das in der jeweils voran- gegangenen Ausschreibung keine Zuschläge erteilt werden konnten, auf die nächste Ausschreibung übertragen Erweiterung der Güllekleinanlagengröße von 75 kW installierter Leistung auf eine Anlagen- größe bis 150 kW installierter Leistung bei gleichzeitig bestehenbleibender Vorgabe von 75 kW Bemessungsleistung stärkere Nutzung des Güllepotenzials. Abmilderung der Absenkung des „Flexdeckels“ von 1.350 MW auf 1.100 MW anstatt auf 1.000 MW bei einer Realisierungsfrist der Investition von mindestens 15 Monaten | 27. November 2018 | Herwig Vopel, Referat 33
Aktuelle Energiepolitik im Bereich Biogas Ausblick – Wie weiter mit Biogas ? Entwicklung der Zuschlagswerte und bezuschlagten Gebote nach EEG Biomasse mit 10 – 17 Cent/kWh teuerste EE aber ... mit den Gebotswerten der anderen EE-Formen (PV, Wind) nicht vergleichbar, weil Kosten der Speicherung und Kosten der Verteilung in diesen Formen nicht berücksichtigt sind. Es gibt Prognosen, dass die Strompreise an der Börse wieder steigen, aber erst um 2030 (in Abhängigkeit vom Kohleausstieg). Quelle: Zeitschrift et – Energiewirtschaftliche Tagesfragen 68. Jg. (2018) Heft 7/8, S. 25 | 27. November 2018 | Herwig Vopel, Referat 33
Aktuelle Energiepolitik im Bereich Biogas Ausblick – Wie weiter mit Biogas ? Problem: Überbrückung bis zum Zeitpunkt Kohleausstieg Welche Szenarien sind denkbar bzw. wie werden die umgesetzt? Künftig noch Förderung nach EEG ? Flexibilisierung ? - weg vom Grundlastbetrieb, hin zu Residuallastbetrieb bei größeren Anlagen - saisonale Flexibilisierung der Wärmeerzeugung - flexibel angepasstes Fütterungsregime der Anlage - aktive Leistungsreduzierung oder verstärkte Eigenstromnutzung - Nutzen anderer/weiterer Vermarktungswege (z.B. Direktvermarktung (Strom, Wärme); Biomethan; Gärrückstände nicht nur als Dünger) Die derzeitige Entwicklung der Batteriespeicher eröffnet heute schon interessante Perspektiven sowohl für das Energiesystem als auch für betriebliche Anwendungen | 27. November 2018 | Herwig Vopel, Referat 33
Aktuelle Energiepolitik im Bereich Biogas Ausblick – Wie weiter mit Biogas ? Güllebetonte Biogasanlagen (Diskussionsstand) Aktuelle Sondervergütungsklasse (Güllekleinanlagen) von 75 kW elektrische Leistung sollte auf 150 kW Bemessungsleistung angehoben werden reicht dennoch nicht aus um die Reststoff-/Abfallverwertung zu stärken (Fachverbände üben derzeit verstärkten Druck auf die Politik aus!) Entscheidung des Betreibers/Unternehmers der Biogasanlage (BGA) - es gibt keine pauschalen Berechnungen für BGA - jede BGA hat mit seinen Rahmenbedingungen (u.a. Kostenstruktur, „Fütterungsregime“, Standort) und wirtschaftlich künftige Ausrichtung (u.a. Leistungsreduzierung, um Restlaufzeit zu nutzen oder Nutzen der Flexibilität, Risikobereitschaft) unterschiedliche, individuelle Voraussetzungen - Nutzen von Expertenwissen/Beratung zu Spezialfragen | 27. November 2018 | Herwig Vopel, Referat 33
Danke für Ihre Aufmerksamkeit ! Kontakt Herwig Vopel Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Referat 33 Pflanzliche Erzeugnisse, Landwirtschaftlicher Ressourcenschutz Telefon: (0351) 564 -23308 Telefax: (0351) 564 -23004 E-mail: Herwig.Vopel@smul.sachsen.de | 27. November 2018 | Herwig Vopel, Referat 33