Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Menschgemachter Klimawandel und die derzeitige öffentliche Diskussion
Advertisements

Niederschläge in Afrika
Folgen des Klimawandels:
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Energiehaushalt der Erdoberfläche
Der Rhein unter Klimadruck – Küste, Industrielandschaft und Alpen
"Stürmischer Norden – Wandel und Perspektiven des Küstenklimas"
Die Wechselwirkungen Charakteristische räumliche und zeitliche Skalen.
Einfache Klima-Modelle
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - IV. Der rezente Klimawandel Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe und Peter C. Werner, Potsdam.
stratosphärisch-troposphärischer Wechselwirkungen
Der globale Klimawandel
Extremereignisse: Empfindlich auf die Klimaänderung aber ungeeignet für deren Nachweis Christoph Frei Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich ETH.
Die Jahreszeiten und das Wetter
Schwarzbuch Klimawandel
Klimawandel – weltweit und in Hessen Wo stehen wir?
Der Klimawandel und die Auswirkungen
Unterrichtsmodul Klimadiagramme Klasse 8.
Treibhauseffekt und Klimawandel
Zeit (in Tausend vor heute) ExzentrizitätPräzession aufsummierte Kurve Neigung.
Der Winter ist erst der Anfang
...ich seh´es kommen !.
...ich seh´es kommen !.
Jahreszeiten Хасанова Наталья Николаевна, МОУ СОШ №11 г.Североуральск Данная презентация предназначена для 5 класса общеобразовательных учреждений по учебнику.
«Моё любимое время года» Урок немецкого языка в 6 классе.
Feste und Feiertage. Neujahr Dieser Feiertag ist der erste Tag des Jahres. Wir feiern am 1. Januar.
Allgemeine Physische Geographie II - Das Klimasystem - Vorlesung im SS 2015 (Modul 09-PG1.2) Prof. Heiko Paeth.
Gerät unser Klima aus dem Takt? Mojib Latif Leibniz-Institut für Meereswissenschaften Universität Kiel.
Das Thema: „Frühling, Frühling, hab’dich lieb…”.
Die Bundesrepublik Deutschland
PLAYBOY-KALENDER 2020 Januar
P1- Expedition Hummelrain
Wie sieht Gabis Stadt zu verschiedenen Jahreszeiten aus?
Wie sieht Gabis Stadt zu verschiedenen Jahreszeiten aus?
Выполнила Дрожжина Тамара Васильевна учитель МКОУ «СОШ №3» г. Поворино
Geologische Prozesse im Gebirge
Der «global warming hiatus» Statistische Implikationen
Jahreszeiten Winter Frühling Sommer Herbst.
Monatsmittel einer Station: Beispiel Lindenberg
Klimaphysik Gruppe Reto Knutti –
Lehrinhalte Einführung in die Klima- und Umweltmesstechnik
Tage, Monate, Jahreszeiten und Wetter
Biodiversität im alpinen Grünland sowie Züchtungsfragen mit Ökotypen
Erstellt und bebildert von Nemo
Emissionsszenarien des IPCC
Die Jahreszeiten all images ©
› › › › › › ENTWICKLUNG LÄRMENTGELTE Hannover, 24. Oktober
Lesebeispiel 3. Klasse, Beginn des Trainings, Text zur Tondatei
Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel
Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel
Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel
Tage, Monate, Uhrzeit.
Lernziele: talk about the weather use time phrases with weather
Hans von Storch Klimaforscher
Wissenschaftliche Instrumente zur Unterstützung des Klimafolgenmanagements Hans von Storch Institut für Küstenforschung, GKSS Forschungszentrum Geesthacht.
Klimawandel in Teltow-Fläming: Erwartungen und Einflussmöglichkeiten
Klimaschutzteilkonzept Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Berlin (TK AFK): Auftrag und Methodik Fritz Reusswig, Matthias Lüdeke, Carsten Walther.
Städtebau unter dem Vorzeichen von Klimawandel und Energieeffizienz
Klimaänderung Klima: Gesamtheit der meteorologischen Vorgänge für den Durchschnitt der Erdatmosphäre am einem Ort Klimaänderung: Veränderung des Klimas.
Kirsten Wiegmann Öko-Institut e.V. Dr. Matthias Lüdeke
Klimawandel in Österreich
Klimawirkungen: betrachtete Sektoren
Anpassung an den Klimawandel: Dimensionen für Unternehmen
Klimawirkungen aus Modellen: Hochwasser
Vulnerabilität und Anpassung
Klimawandel in Teltow-Fläming: Erwartungen und Einflussmöglichkeiten
VPI- Indexentwicklung für Dieseltreibstoff Jän – März 2019
Die Messung der Zunahme der Meeresspiegels
 Präsentation transkript:

Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel Bedeutung von Ökosystemen und Artenvielfalt Modellplanet Daisyworld Klimawandel und Ökosysteme Brandenburg im Klimawandel Ökosysteme im Globalen Wandel Biodiversity Nov-05 http://www.pik-potsdam.de/~stock

Vegetation und bewirtschaftete Ökosysteme Das Lund-Potsdam-Jena Modell (LPJ) Wetter / Klima (Zeitreihe Niederschlag, Temperatur, Strahlung) Globales Vegetationsmodell Modellierung von: Photosynthese Wasserhaushalt Stoffumsatz Vegetationsdynamik Stoffumsatz im Boden Zeitreihe Land- nutzung LPJ Landnutzungsklassen: Acker, Grünland, Forst, natürliche Vegetation, Offenland 13 Fruchtarten (funktionale Typen), 8 Baumarten (funktionale Typen), 2 krautige funktionale Typen Erhard et al., (in prep.) Bodendaten Sitch et al., Global Change Biology 2003 Biodiversity Nov-05 http://www.pik-potsdam.de/~stock

Klimasystem und Modell Biodiversity Nov-05 http://www.pik-potsdam.de/~stock

Klimasystem und Modell Biodiversity Nov-05 http://www.pik-potsdam.de/~stock

Thermohaline Zirkulation GREENLAND ICE CORE DATA Biodiversity Nov-05 http://www.pik-potsdam.de/~stock

vom grünen Nordafrika zur Wüste Sahara Cave of Swimmers, Gilf Kebir, Sahara vom grünen Nordafrika zur Wüste Sahara Computer Simulation Vegetation Differenz 462 458 454 450 Wm-2 Solare Strahlung Jahre vor heute Flächen-anteil der Vegetation Biodiversity Nov-05 http://www.pik-potsdam.de/~stock

Klimaveränderungen in Vergangenheit und Zukunft Biodiversity Nov-05 http://www.pik-potsdam.de/~stock

Klimaklassifikation nach Koeppen 1901 - 2002 Ar Am Aw As BS BW Cr Cs Cw Do Dc Eo Ec FT FI Klimatypen Wandel 1988-2002 Biodiversity Nov-05 http://www.pik-potsdam.de/~stock

Einige Zeichen des Klimawandels in Deutschland Gletscherschwund in den Alpen Seit 40 Jahren schneit es überall immer seltener Temperaturanstieg im Winter ca. 2°C, im Jahresmittel um ca. 1,5°C Apfelblüte 1 Woche früher als vor 40 J. Forsythienblüte Anfang März, in den 50iger Jahren Anfang April Mediterrane Insekten werden heimisch, wie Schwammspinner oder Gottesanbeterin Auch Vögel aus Südeuropa siedeln sich an, wie der Bienenfresser im Saaletal Zugvögel wie der Kiebitz überwintern in Süddeutschland statt in Südeuropa Sardellen aus dem Mittelmeer laichen inzwischen in der Nordsee Häufigere Starkniederschlagstage bis zu 11 Tage/Jahr teilweise signifikanter Anstieg in der Häufigkeit und Intensität extremer Hochwasserereignisse in den letzten 20 Jahren > Quarks & Co, 28.06.05: „Kippt das Klima?“ Biodiversity Nov-05 http://www.pik-potsdam.de/~stock

Blühbeginn der Robinie Rückfrage bei Franz, sind dies Daten für Brandenburg oder D. ? Biodiversity Nov-05 http://www.pik-potsdam.de/~stock

Phänologische Uhr Potsdam Biodiversity Nov-05 http://www.pik-potsdam.de/~stock

Tmax Statistik für Basel Sommermonate Juni Juli August A‘: Simulation HIRHAM4 Model C: Hitzeperiode in 2003 A: Beobachtungen 1961–1990 B: Simulation 2071–2100 A2 Szenario Beniston, M. & Diaz, H.F.: Global and Planetary Change 44 (2004) 73–81 Biodiversity Nov-05 http://www.pik-potsdam.de/~stock

Niederschlag & Veränderungen in D 1901-1998 Trend 1901-1998 Gerstengarbe et al. 2003, Datenquelle: DWD Niederschlag 1901-1960 Biodiversity Nov-05 http://www.pik-potsdam.de/~stock