Ein herzliches Willkommen zum Vortrag

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sozialwissenschaften
Advertisements

Teilleistungs- schwächen
Mathematik im 1. Schuljahr
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag „Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag „Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche
Günther / Felser Hilfe bei Rechenschwäche 2.Teil: Die Entwicklung des mathematischen Verständnisses 1 Ein herzliches Willkommen zum Vortrag „Dyskalkulie.
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag „Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag „Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche
Автор: Соловьянова Татьяна Анатольевна, учитель немецкого языка Муниципального бюджетного общеобразовательного учреждения «Средняя общеобразовательная.
Informationen zur Qualifikationsphase  Allgemeine Informationen zur Quali-Phase  Welche Fächer muss/darf ich wählen?  In welchen Fächern muss/darf ich.
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück Typische Klagen zu den Schwächen der Schule Die SchülerInnen… o wissen zwar viel, können es aber im Alltag nicht anwenden.
Umgang mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen von Kindern Praktische Umsetzung der Schulischen Heilpädagoginnen der WOW-Schulen Themenkonferenz Aarau,
Schule in Deutschland.
Herzlich willkommen! Elternabend zum Übertrittsverfahren der Primarschule an die Oberstufe Kirchberg 12. September h.
Entwicklungen auf Bundesebene
Подготовка к КР №4 Mein Schultag.
Vortrag Die Magie des perfekten Lernens
01 Plus im Zahlenbereich bis 9
Thema: «Und was gibt es Neues in der Schule
21 Zehnersprung plus - Einstieg
Aufgaben-Lösungs-Zuordnung 1
Eine neuer Typ von Meinungsmachern
Vortrag Die Magie des perfekten Lernens
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote Während dem Freispiel verlangen die.
Lesetechnik nach Verena Steiner
Meine Klasse.
Wie geht es dir heute?. Wie geht es dir heute?
Lektion des Lebens Autoplay Melanie C First Day of my Life.
FROHE OSTERN!.
Projektpräsentation 2017/18
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag „Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Aufbereitung: Rechnen Knobeleien
Welche Fehlbildungen können während einer Schwangerschaft auftreten?
Selbstbewusst – Sexualpädagogik und Prävention von
„LERN VON MIR“ Modul 2 – Den Mensch als Ganzes betrachten
„Warum gibt es Jahreszeiten?“ Wochenrückblick vom bis
Motivation für Mathe Projektkurs Mathe.
Vortrag Die Magie des perfekten Lernens André Huber kommt nach Stadt!
Projektkurse.
FAMILY.TENNIS ist ein cooler Teambewerb für Kinder & Jugendliche gemeinsam mit ihren Eltern. SPIELREGELN: Jedes Team besteht aus 1 Kind & 1 Elternteil.
Vortrag Die Magie des perfekten Lernens André Huber kommt nach Stadt!
Techniken & Lernstrategien vom Gedächtnisprofi!
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag „Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche
Techniken & Lernstrategien vom Gedächtnisprofi!
„Ein Projekt geht zu Ende!“ Wochenrückblick vom bis
Techniken & Lernstrategien vom Gedächtnisprofi!
Navigation während des Vortrags (1)
Robin App User manual - Deutsch
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag „Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche
Informationsabend für die Eltern der zukünftigen Erstklässler 2018
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Meine Klasse Wörter zur Stunde.
Stochastik in der Sekundarstufe I Didaktische Bemerkungen
Heute ist der _. Februar. Donnerstag.
Werken Verständnis im Bildungsplan 2016
Lieblingsfächer Video.
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
05. – 07. September 2019 Titel 05. – 07. September 2019
Jesus ist ‘Gott mit uns’
breite Seite oben 5 cm kürzen
Thema und Fragestellung
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
7 gründe für das Radfahren in der Schule
 Präsentation transkript:

Ein herzliches Willkommen zum Vortrag „Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche – erste Einblicke in ein wenig beachtetes Phänomen“ Ihre Dozenten sind heute Christian Günther und Matthias Felser Dauer des Vortrages: 1 Stunde

Ein Vortrag von Christian Günther und Matthias Felser in vier Teilen Teil: Grundwissen zur Dyskalkulie 2. Teil: Die Entwicklung des mathematischen Verständnisses 3. Teil: Testverfahren zur Erkennung einer Dyskalkulie 4. Teil: Hilfen zur praktischen Umsetzung

Die Entwicklung des mathematischen Verständnisses Teil 2 Die Entwicklung des mathematischen Verständnisses

Mythen zur Dyskalkulie Das Kind krabbelte nicht. Linkshändigkeit Spielgewohnheiten ( Memory, Lego,… ) Probleme bei der Unterscheidung von rechts und links. Räumliches Vorstellungsvermögen

Tatsächliche Ursachen der Dyskalkulie ( ob anerkannt oder nicht ) ( Diskussion erwünscht ) Umwelt ( Lerngelegenheiten ) Vererbte „Vorprogrammierung“ ( Genetik ) Mangel an Vorläuferfertigkeiten ( Erste, spielerische Erfahrungen mit Zahlen ) Defizit im Langzeitgedächtnis oder Arbeitsgedächtnis Angst

Dieser Kreislauf führt zu aufrechterhaltenden Faktoren Typische Aussagen von Kindern sind: „Ich mag kein Mathe!“ „Ich kann kein Mathe!“ „Ich hasse Mathe!“ „Ich bin zu dumm für Mathe!“ „Ich bin zu dumm für alles!“ . Möglicherweise erfolgt dadurch ein Aufgeben in der Schule. ( mit Auswirkungen über alle Fächer hinweg ) Wer hat denn von Ihnen das Fach Mathematik nicht so gern gehabt? ( Erinnern Sie sich? )

Daran können Sie ein rechenschwaches Kind erkennen (Symptome der Dyskalkulie) Schwierigkeiten beim Zählen Vorwärts- und Rückwärtszählen Beispiel 2 Zählendes Rechnen Aufgrund fehlender Lösungswege und Faktenwissen zählen Kinder bei 24 + 68 immer um eins auf. Typisch sind dabei Zählfehler um eins ( plus oder minus ), weil das Arbeitsgedächtnis zu stark belastet wird. Beispiel 3 und 4 Fehlerhaftes Lesen und Schreiben von mehrstelligen Zahlen unterschiedliche Sprachkulturen und Stellenwert Beispiel 5 Falsches/kein Anwenden von Rechenprozeduren keine Vorstellung der räumlichen Gestaltung und des schrittweisen Vorgehens bei schriftlichen Rechenverfahren Beispiel 1

Dyskalkulie Teil 2

Kleinkindalter Grundschulbereich Stationen der Entwicklung des mathematischen Verständnisses Vorsprachliches Rechnen bei Babys ( Kekse, Nuckelrate, Teddys ) Kleinkindalter Zahlwortreihe als undifferenziertes Wortganzes ( ab 2. Lebensjahr ) Zahlwortreihe als unzerbrechliche Kette, immer ab 1 zählen. Zahlwortkette bricht auf ( ab 4. Lebensjahr ) Grundschulbereich Die Zahlwortreihe wird zur numerischen Kette (ohne operatives Verständnis). Abzählen an den Fingern Die Vorwärts-Rückwärtskette entsteht ab dem 7/8. Lebensjahr. Das Kind versteht Umkehraufgaben und kann Zahlen in Teilkomponenten zerlegen.