eSciDoc in der MPG: Wohin geht die Reise?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beate Sturm (SUB/MPDL)
Advertisements

1 Jahr Digitization Lifecycle Überblick & Ausblick.
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
Gegen die Vergänglichkeit digitaler Informationen Susanne Kurz AWV Sitzung Daten- und Speichermanagement, Köln,
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
29. Mai 2008 Ausblick – die nächsten Releases Pilotentreffen Publication Management Service 29. Mai 2008 Berlin, Harnack Haus.
Statusbericht Andrea Kulas Digitization Lifecycle Meeting 06./
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Langzeitarchivierung und Metadaten. NAA Preservation Strategy Link: ml.
Fedora Repository.
Weitere Schritte Pilotierung Pilotentreffen Publication Management Berlin, 19. April 2007 Harnack-Haus.
PilotentreffenAndrea Seesko29. Mai 2008 Early Adopter Cluster Golm.
Titelfolie23 Oct 2006 Agenda Pilotentreffen Publication Management Service Oktober 2006 Berlin, Harnack-Haus.
Titelfolie14 Dec 2006 Erhobene Nutzer-Anforderungen / Dokumentation Pilotentreffen Publication Management Service 14. Dezember 2006 Berlin, Harnack-Haus.
29.Oktober 2007 Service management in F&E (MPDL) Pilotentreffen Publication Management Service 29./30. Oktober 2007 München, MPDL.
Titelfolie Status und weiteres Vorgehen Pilotentreffen Publication Management Service 07. September 2006 Berlin, Harnack-Haus.
Kick-off PubMan Piloten Präsentation der grundlegenden Konzepte
M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T 1 Vorschlag für Verteilung! Common components und Basic Infrastructure! FIZ ZIM FIZ Betriebs des Systems.
ESciDoc in der MPG – Wohin geht die Reise? Weiter bilden – Netze knüpfen – Zukunft sichern Jahrestagung AGMB Magdeburg, Ulla Tschida, Max.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Synergiepotentiale zwischen GRID- und eScience-Technologien.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Titelfolie14 Dec 2006 Piloten und Partner Publication Management – weitere Einbindung Pilotentreffen Publication Management Berlin, 14. Dezember 2006.
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
Digital assets in der MPG – Anwendungsszenarien und Lösungen Digital Asset Management aus BenutzerInnensicht – Anwendungsszenarien aus Forschung & Lehre.
Überblick Kurzinfo zur Max-Planck-Gesellschaft und Max Planck Digital Library §137l UrhG in der Max-Planck-Gesellschaft Aktion, Rücklauf, Bearbeitung.
Stand eSciDoc Solutions Migration eDoc - PubMan Ulla Tschida BT 2008, 22. April 2008 Jena, MPI ICE.
Fedora by C. Göpfert.
Die digitale Langzeitarchivierung Referentin: Marietta Steinhöfel Seminar: Digitale Langzeitarchivierung Prof. Dr. Manfred Thaller
eSciDoc Status Malte Dreyer M.Dreyer Architektur.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Ausschnitt Systemarchitektur
Förderkennzeichen 01UG1610A bis J Dr. Stefan Schmunk Nds. Staats- und Universitätsbibliothek, Göttingen 19/09/2016de.dariah.eu DARIAH-DE Digitale Forschungsinfrastruktur.
CMIP6-DICAD – FU Berlin Thomas Schartner
Studentische Initiative „Nachhaltigkeitsbüro an der Humboldt-Universität zu Berlin“ Ein studentischer Beitrag für den gesellschaftlichen Transformationsprozess.
Auf dem Weg zum digitalen Lesesaal
aus Mitteln des SAW-Verfahrens 2014
"Grenzraum Aktiv" Evaluierung und Ausblick
1 Tobias Steinke Langzeitarchivierungs-Policy der Deutschen Nationalbibliothek: Theorie und Praxis | 18 | Langzeitarchivierungs-Policy der DNB: Theorie.
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
Auf dem Weg zum digitalen Lesesaal
MPG.PuRe - PubMan - eSciDoc - CoNE
eSciDoc Überblick und Solutions
Digitale Transformation
eSciDoc Überblick und Solutions
eSciDoc.PubMan Ein Überblick
Abteilung Forschung und Entwicklung
ESciDoc Eine wissenschaftliche Informations-, Kommunikations- und Publikationsplattform für die Forschung M. Dreyer.
ESciDoc PubMan M. Dreyer.
Langzeitarchivierung in der MPG eSciDoc
ESciDoc M. Dreyer.
eSciDoc und PubMan Ein kurzer Überblick
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
eSciDoc PubMan Wohin geht die Reise?
PubMan – Rollout/Einführung
eSciDoc Cooperative Open Source Software Development
eSciDoc eScience Infrastruktur fuer digitale Assets
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen
Primärdaten Malte Dreyer Bonn,
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
Werden Sie Mitarbeiterin oder Mitarbeiter im SAP UCC München!
M. Dreyer Göttingen, 12. Sept. 2007
LEITUNG Dr. Albert Geukes CeDiS Management-Group
Enterprise Search Solution
Konzeption und Institutionalisierung des FDM — aus der Erfahrung eines Forschungsprojekts in den digitalen Geisteswissenschaften Teil 2: Die Perspektive.
 Präsentation transkript:

eSciDoc in der MPG: Wohin geht die Reise? M. Dreyer

MPDL /1 Gegründet zum 1. Januar 2007 Direktor: Laurent Romary “Wissenschaftliche Serviceeinheit zur Unterstützung des wissenschaftlichen Informationsablaufs” 06.12.2018

MPDL /2 Abteilungen / Bereiche Informationsversorgung Forschung und Entwicklung Open Access Optimaler Zugang zu wissenschaftlichen Informationen Bereitstellung von Forschungsdaten und Diensten Kompetenzzentrum im Bereich Informationsmanagement Unterstützung bei Open Access Politik 06.12.2018

eSciDoc www.escidoc.org eSciDoc Strategische Plattform für die MPG Verbundprojekt mit FIZ Karlsruhe Gefördert vom BMBF bis Mitte 2009 eResearch Environment eScience Infrastruktur “Service orientierter eScience Baukasten” Komplette Lösungen Publikations- und Forschungsdaten Strategische Plattform für die MPG Kooperationsvereinbarung MPG – FIZ Karlsruhe (2007) Nachhaltige Verfügbarkeit und (inter)nationale Nutzung auch nach Projektende www.escidoc.org 06.12.2018

eSciDoc: Scope Publikation, Visualisierung, Management und Kollaboration im Bereich wissenschaftlicher Artefakte Publikationsdaten Forschungsdaten Disziplinübergreifend Im Kontext konkreter Forschungsfragen Nutzbar als Infrastruktur im Bereich einzelner Services Als „out-of-the-box“ Anwendungen 06.12.2018

06.12.2018

eSciDoc Ergebnisse Infrastruktur und Anwendungen für Publikationsdatenmanagement „PubMan“ Management von Bilddaten Photos: „FACES“ Digitalisate: „VIRR“ Anbindung von Archiven LAMUS Anbindung eSciDoc Days Juni 2008 Über 100 Teilnehmende eSciDoc ist Open Source (CDDL Lizenz) Wachsende Interessentencommunity HU, GBV, GFZ, DANS, CNRS, NIMS 06.12.2018

eSciDoc community Internes Projekt “Test Drive” Community Projekt MPG/ FIZ Karlsruhe – interner Community Prozess Entwicklung offene Community Offener Community Prozess eSciDoc Days June 10, 2008 eSciDoc Projektende July 31, 2009 06.12.2018 Seite eSciDoc Project

eSciDoc /2 Management und Veröffentlichung von Publikationsdaten Forschungsdaten Generische Infrastruktur Spezialisierte Lösungen Im Kontext der Forschungsfragen Unter Anbindung von bestehenden Lösungen der Disziplinen 06.12.2018

06.12.2018

Beispiel Forschungsdaten Metadata Annotation Transcription Metadata Translation Metadata Annotation © Institut Catholique, Paris, France 06.12.2018

Beispiel Arbeitsablauf Idea Exploration Data Acquisition Experiment Aggregation Analysis Publication Archiving 06.12.2018

Stakeholder Bedarfe der Institute aus allen Sektionen der MPG CPTS BMS GSHS Zielgruppen Wissenschaftler/Innen Bibliotheken IT-Gruppen PR / Forschungskoordination Open Access Digital Curation Long Term Archiving 06.12.2018

MPG-Partner-Institute im eSciDoc Umfeld PubMan Solution Early Adopters MPI für Psycholinguistik Albert Einstein Institut MPI für Kolloid und Grenzflächenforschung MPI für Molekulare Pflanzenphysiologie MPI für Chemische Ökologie MPI für Bio-Geo-Chemie FACES MPI für Bildungsforschung Interessenten: MPI f. Biochemie, MPI f. Extraterrestrische Physik VIRR MPI für Europäische Rechtsgeschichte Interessenten: Kunsthistorisches Institut Florenz, Bib. Hertziana LEXUS/LAMUS 06.12.2018

eScience LTA Bit-Stream Preservation als Dienst der GWDG Einzelne Aktivitäten der Institute Z. B. MPI für Meteorologie, MPI für Psycholinguistik, MPI für Infektionsbiologie Aktivitäten im Umfeld der MPDL (mit weiteren MPIen) PID Service (Handle System) Infrastruktur / eSciDoc DCAP, PRONOM, PREMIS,…. Anreize für Wissenschaftler/Innen zur Ablage der Daten Identifikation von “Mehrwert-Szenarien” Entwicklung in enger Zusammenarbeit mit Instituten 06.12.2018

eScience Verbreitung: eScience Seminare “Awareness Raising” Seminare bisher: Service and Information Registries Secure Server and Service Systems Open Archivable Formats Eindeutige und persistente Ressource-Identifikatoren Aspekte der Langzeitarchivierung 14./15. Oktober 2008: Metadaten Infrastrukturen http://escience.mpg.de 06.12.2018

eScience Community: MPDL Colab Sammlung und Bereitstellung von Informationen Breit gefächert Themen Informationsmanagement eScience Metadaten Open Access LTA Schwerpunkt auf breite Partizipation http://colab.mpdl.mpg.de/ 06.12.2018

Vielen Dank………………………… Fragen? Malte.dreyer@mpdl.mpg.de 06.12.2018