Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
O-Woche SoSe 2011 Gruppenstundenplanberatung B.A. European Studies.
Advertisements

BA Allgemeinbildende Schulen Fach Spanisch STG 150 Abschluss: 31 PO-Version: 2007 Systembetreuung HISPOS Bearbeiter: Klemmt Stand: Modul.
Start ins Studium, LA Deutsch GyGe/BK
Gruppenstundenplanberatung
Institut für Sportwissenschaft BM – Basismodul / AM – Aufbaumodul / MM - Mastermodul Informationen zum Studium der Sportwissenschaft WS 2007/08.
Institut für Sportwissenschaft Herzlich Willkommen! Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WS 2012/13.
Institut für Sportwissenschaft BM – Basismodul / AM – Aufbaumodul / MM - Mastermodul Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WS 2008/09.
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik Sprach-, Literatur- und.
Infoveranstaltung am Ulla Theis Michael Gebhard
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen PD Dr. Jörg Schuster, 12. Januar 2016 Studienberatung zum Erweiterungsmodul im SS 2016.
Vorstellung Bachelor of Laws
Willkommen English and American Culture Business Studies.
Zulassung Qualifikationsphase
Das Studium der Theorie und Praxis der Sportarten
Fremdsprachige Rechtsausbildung (FRA) für Juristen
Gymnasiale Oberstufe.
Das Haus der Niederlande – Drei Einrichtungen unter einem Dach
M.Ed. Deutsch GPO 2013 / Fachspezifische Bestimmungen 2016
Die Wahl deiner Fachrichtung
Bachelor Kultur & Wirtschaft: Germanistik (nach PO 2010)
Fremdsprachige Rechtsausbildung (FRA) für Juristen
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Ringvorlesung: Existenzgründung
Masterstudiengänge Bauingenieurwesen
Der Bachelor-Studiengang „Europäische Kulturgeschichte“
Non-Standard-Datenbanken
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! ¡Bienvenidos!
Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte
European Studies European Studies Major
M 11 Spezielle Geographiedidaktik
Grundlagen der Betriebssysteme [CS2100]
Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung BA-Studiengänge “Kultur und Technik” 2. Fachsemester !
Infoveranstaltung M.A. European Studies Wintersemester 2017/18
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung für
Bologna 2020 – was sich im Romanistikstudium ändert
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Bachelor of Arts Bachelor of Education
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Lernen mit Videos Anforderungen und Voraussetzungen für die Prüfung
2.Phase-Info BWL
B.Sc. Wirtschaftspädagogik FSK-Wahl
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Empfohlener Stundenplan im WS 2018/19
Einführungsveranstaltung für Erstsemester B. A
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
Einführungsveranstaltung zum Master of Education
Bologna 2020 – was sich im Romanistikstudium ändert
B. Sc. Wirtschaftspädagogik FSK-Wahl
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
Herzlich In der KW Willkommen In der KW.
Geschichte Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
Romanistik / 'Französisch 'Italienisch 'Portugiesisch 'Spanisch
Englisch für Grundschulen
Studienkoordination Psychologie
HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT SIEGEN! Dienstag,
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
Informationen zum Online- Vorlesungsverzeichnis
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Sprachenzentrum der Hochschule Darmstadt
Zulassung Qualifikationsphase
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
B. Sc. Technical Education Musterstudienplan, Unterrichtsfach Politik
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Biologie Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
 Präsentation transkript:

Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Themen dieser Einführungsveranstaltung Studieneinstieg Grundlegendes Pflichtmodule Modulinhalte Informationen zum Studium: Anmeldung, Studienberatung

Sprachkenntnisse zum Studieneinstieg? Voraussetzung für die sprachpraktischen Pflichtkurse: Französisch GER B2 (ca. 5 Jahre Unterricht) Italienisch GER B1.2 Spanisch GER B2.1 Wichtig: Das Studium von Italienisch und Spanisch ist auch ohne Vorkenntnisse möglich! 1 Studieneinstieg

Zu geringe Sprachkenntnisse – was tun? ITA A1 (= ITA A) ITA A2 (= ITA B) ITA B1 (= ITA C) Corso preparatorio (ital.) Bei fehlenden Vorkenntnissen in Italienisch: Sprachpraktische Grundkurse SPA A1 SPA A2 SPA B1 Curso preparatorio (span.) Bei fehlenden Vorkenntnissen in Spanisch: 1 Studieneinstieg

Vorbereitende Sprachkurse am ZSK/ bei der SFA (UniCert-Kurse) Italienisch: https://lsf.uni-regensburg.de/qisserver/rds?state=wtree&search=1&trex=step&root120182=48289|49401|45447|50224&P.vx=mittel Spanisch: https://lsf.uni-regensburg.de/qisserver/rds?state=wtree&search=1&trex=step&root120182=48289|49401|45447|49439&P.vx=mittel

Sprachpraxis Drei Module sind verpflichtend Französische, Italienische, Spanische Philologie als Bachelorfach (= 1.Hauptfach) Basismodul franz./ital./span. Sprache 1 Basismodul franz./ital./span. Sprache 2 Aufbaumodul franz./ital./span. Sprache 1 Sprachpraxis Drei Module sind verpflichtend Basismodul Literaturwissenschaft Basismodul Sprachwissenschaft Basismodul Kulturwissenschaft Fachwissenschaftliche Kurse Zwei dieser drei Module sind verpflichtend (Wahl) Aufbaumodul Literaturwissenschaft Aufbaumodul Sprachwissenschaft Aufbaumodul Kulturwissenschaft Fachwissenschaftliche Kurse Zwei dieser drei Module sind verpflichtend (Wahl) Zusätzliche Pflichtpunkte: eine oder zwei romanistische Veranstaltungen (insgesamt 6 LP) 3 Pflichtmodule

Französische, Italienische, Spanische Philologie als zweites Hauptfach Basismodul franz./ital./span. Sprache 1 Basismodul franz./ital./span. Sprache 2 Sprachpraxis Zwei Module sind verpflichtend Basismodul Literaturwissenschaft Basismodul Sprachwissenschaft Basismodul Kulturwissenschaft Fachwissenschaftliche Kurse Zwei dieser drei Module sind verpflichtend (Wahl) Aufbaumodul Literaturwissenschaft Aufbaumodul Sprachwissenschaft Aufbaumodul Kulturwissenschaft Fachwissenschaftliche Kurse Eines dieser drei Module ist verpflichtend (Wahl) 3 Pflichtmodule

Französische, Italienische, Spanische Philologie als Nebenfach Basismodul franz./ital./span. Sprache 1 Sprachpraxis Ein Modul ist verpflichtend Basismodul Literaturwissenschaft Basismodul Sprachwissenschaft Basismodul Kulturwissenschaft Fachwissenschaftliche Kurse Eines dieser Module ist verpflichtend (Wahl) Zusätzliche Pflichtpunkte: eine oder zwei romanistische Veranstaltungen (insgesamt 6 LP) 3 Pflichtmodule

Welche Kurse muss man für die Basismodule Sprachpraxis (je 12 LP) belegen? Basismodul 1 Basismodul 2 FRA-SP-M 01: FRA-SP-M 02: Cours de Langue Française I Cours de Langue Française II Traduction I (F-D) Traduction II (D-F) ITA-SP-M 01:  ITA-SP-M 02: Corso di Lingua Italiana I Corso di Lingua Italiana II Traduzione I (I-D) Traduzione II (D-I) SPA-SP-M 01: SPA-SP-M 02: Curso de Lengua Española I Curso de Lengua Española II Traducción I (S-D) Traducción II (D-S) 4 Modulinhalte

Welche Kurse muss man für die Basismodule Fachwissenschaft (je 12 LP) belegen? Sprachwissenschaft (FRA/ITA/SPA-SW-M 01) VL Einführende Vorlesung in die romanische Sprachwissenschaft Ü Einführung in die französische/italienische/spanische Sprachwissenschaft" + franz./italien./span. Phonetik PS Proseminar (zu wechselnden Themen) Literaturwissenschaft (FRA/ITA/SPA-LW-M 01) VL Einführende Vorlesung i. die romanische Literaturwissenschaft Ü Einführung in die französische/italienische/spanische Literatur-wissenschaft Kulturwissenschaft (FRA/ITA/SPA-KW-M 01) VL Einführende Vorlesung in die romanische Kulturwissenschaft Ü Einführung in die Kulturwissenschaft Frankreichs/Italiens/ Spaniens 4 Modulinhalte

Empfehlung zur Abfolge Einführende Vorlesung und Einführungskurs: in der Literaturwissenschaft: Einführungsübung parallel zur einführenden Vorlesung (im WS) in der Sprachwissenschaft: Einführungsübung entweder parallel oder unmittelbar nach dem Besuch der einführenden Vorlesung in der Kulturwissenschaft: Abfolge von Vorlesung und sprachspezifischer Einführungsübung ist nicht festgelegt. 4 Modulinhalte

Woher weiß man eigentlich, welche Kurse und Module man belegen muss? Auf der Homepage des Instituts für Romanistik Unter Studiengänge ->Bachelor: 1. „Studienverlauf“ + 2. „Aufbau der Module“ In den Modulbeschreibungen unter Homepage der Universität>Studium> Modulbeschreibungen und Prüfungsordnungen> Modulbeschreibungen>Bachelor of Arts In der Bachelorprüfungsordnung unter Homepage der Universität>Studium> Modulbeschreibungen und Prüfungsordnungen> Prüfungsordnungen>Bachelor: „Bachelorprüfungsordnung Phil. Fak. I-III“ 2 Grundlegendes

Wie kann man sich über die Veranstaltungen informieren? Im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF (Kurstitel, Termine, Raumangaben, Erläuterungen) auf der Homepage des Instituts für Romanistik unter: Aktuelles Wegweiser des Instituts mit allgemeinen Infos (Kurs-, Prüfungsanmeldung, Verwendbarkeit der einzelnen Kurse in den Modulen) Infos für Studienanfänger 2 Grundlegendes

Wie kann man sich zu den Veranstaltungen anmelden? Das Vorlesungsverzeichnis mit den Kursen des Instituts für Romanistik findet man: in LSF (aufzurufen über die Startseite der Universität) verlinkt auf der Homepage des Instituts für Romanistik unter Aktuelles Auch die Anmeldung zu den Kursen findet in LSF statt. Elektronische Anmeldung in LSF für Erstsemester: Montag, 8.10.2018 – Donnerstag, 11.10.2018 5 Weitere Infos

Fachstudienberatung Dr. Christine Lessle (Schwerpunkt Bachelor) PT 3.3.29 Tel. 943-3608 Sprechstunde: Dienstag 12 -13 Dr. Edith Szlezák (Schwerpunkt Lehramt) PT 3.3.33 Tel. 943-3405 PD Dr. Annette Endruschat (Schwerpunkt Master und Magister) PT 3.3.41 Tel. 943-3378 5 Weitere Infos